Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 296
- Seite 297
- Seite 298
- Seite 299
- Seite 300
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Di Sorbo, Andrea; Panichella, Sebastiano,
2023.
Summary of the 1st Natural Language-based Software Engineering Workshop (NLBSE 2022)[Paper].
In:
1st International Workshop on Natural Language-Based Software Engineering (NLBSE), Pittsburgh, USA (online), 8 May 2022.
Association for Computing Machinery.
S. 101-104.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3573074.3573101
-
Panichella, Sebastiano; Di Sorbo, Andrea,
2023.
Summary of the 2nd Natural Language-based Software Engineering Workshop (NLBSE 2023)[Paper].
In:
2nd International Workshop on Natural Language-Based Software Engineering (NLBSE), Melbourne, Australia, 20 May 2023.
Association for Computing Machinery.
S. 60-63.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3617946.3617957
-
Müller Werder, Claude; Erlemann, Jennifer,
2023.
Supporting teachers in designing (digital) teaching and learning with myScripting.
In:
EARLI Conference 2023 "Education as a Hope in Uncertain Times", Aristotle University of Thessaloniki and University of Macedonia, Greece, 20-26 August 2023.
-
Utzinger, Marc,
2023.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33148
-
Dörnyei, Krisztina Rita; Uysal-Unalan, Ilke; Krauter, Victoria; Weinrich, Ramona; Incarnato, Loredana; Karlovits, Igor; Colelli, Giancarlo; Chrysochou, Polymeros; Fenech, Margaret Camilleri; Pettersen, Marit Kvalvåg; Arranz, Elena; Marcos, Begonya; Frigerio, Valeria; Apicella, Annalisa; Yildirim, Selçuk; Poças, Fátima; Dekker, Matthijs; Johanna, Lahti; Coma, Véronique; Corredig, Milena,
2023.
Sustainable food packaging : an updated definition following a holistic approach.
Frontiers in Sustainable Food Systems.
7(1119052).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fsufs.2023.1119052
-
Meierhofer, Jürg; Stucki, Melissa,
2023.
Sustainable value optimization by smart services along the customer lifecycle[Paper].
In:
Meierhofer, Jürg; West, Shaun; Buecheler, Thierry, Hrsg.,
Smart Services Summit : smart services creating sustainability.
Fifth Smart Services Summit, Zurich, Switzerland, 21 October 2022.
Cham:
Springer.
S. 23-30.
Progress in IS.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-36698-7_3
-
Duma, Fabio,
2023.
In:
5th Edition of the Monaco Symposium on Luxury, Monte Carlo, Monaco, 4-6 April 2023.
-
Lagasse, Jean-Francois; Spiller, Patrik; Classen, Moritz; Künzle, Christoph,
2023.
Swiss affluent clients : building a winning proposition for a growing client segment.
Deloitte.
Verfügbar unter: https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/ch/Documents/financial-services/deloitte-en-fs-affluent-study.pdf
-
Wolfram, Evelyn; Hölzel, Leona,
2023.
In:
71st International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research (GA), Dublin, Ireland, 2–5 July 2023.
Thieme.
S. 1403.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-0043-1774204
-
Eser Davolio, Mirjam; Banfi, Elisa,
2023.
Swiss Islamic organisations and the challenge of radicalisation.
In:
Banfi, Elisa; Gianni, Matteo, Hrsg.,
Islamic Organisations in Western Switzerland.
Zurich:
Seismo.
S. 191-210.
Social Cohesion and Cultural Pluralism.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33058/seismo.30743
-
Graf, Sandro; Heim, Nina; Stadelmann, Marcel; Trütsch, Tobias,
2023.
Swiss Payment Monitor 2023 : wie bezahlt die Schweiz? Ausgabe 1/2023 – Erhebung November 2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2431
-
Krasselt, Julia; Dreesen, Philipp; Fluor, Matthias; Rothenhäusler, Klaus,
2023.
Swiss-AL : Korpus und Workbench für mehrsprachige digitale Diskurse.
In:
Schmidt, Thomas; Kupietz, Marc, Hrsg.,
Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik : Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022.
Tübingen:
Narr Francke Attempto.
S. 127-142.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.24053/9783823396024
-
Dreesen, Philipp; Krasselt, Julia,
2023.
Swiss-AL : Plattform für Sprachdaten zur Analyse öffentlicher Kommunikation in der Schweiz.
Publizistik.
68(2-3), S. 291-303.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11616-023-00785-9
-
Krasselt, Julia; Dreesen, Philipp; Stücheli-Herlach, Peter; Lemmenmeier, Dolores; Cho, Sooyeon; Rothenhäusler, Klaus; Fluor, Matthias,
2023.
In:
Sure-Vetter, York; Goble, Carole, Hrsg.,
Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure.
1st Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) - Connecting Communities, Karlsruhe, Germany, 12-14 September 2023.
TIB Open Publishing.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.52825/cordi.v1i.249
-
Amendola, Simone; Cerutti, Rita; Presaghi, Fabio,
2023.
Clinical Neuropsychiatry.
20(1), S. 29-38.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.36131/cnfioritieditore20230104
-
Castelló, Montserrat; Kruse, Otto; Rapp, Christian; Sharples, Mike,
2023.
Synchronous and asynchronous collaborative writing.
In:
Kruse, Otto; Rapp, Christian; Anson, Chris M.; Benetos, Kalliopi; Cotos, Elena; Devitt, Ann; Shibani, Antonette, Hrsg.,
Digital writing technologies in higher education.
Cham:
Springer.
S. 121-139.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-36033-6_8
-
Torriani, Simon J.,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29653
-
2023.
Tabletten schlucken muss gelernt sein.
Onkologische Pharmazie.
2023(1).
-
Cotelli Kureth, Sara; Summers, Elana,
2023.
Language Learning in Higher Education.
13(1), S. 213-230.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/cercles-2023-2015
-
Livebardon, Isabelle,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27941
















