Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- Seite 27
- Seite 28
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Meyer, Julia; Stefan, Matthias; Peters, Sebastian,
2025.
Perception of sustainable investing.
In:
LFIN Workshop in Behavioral Finance & Decision-Making, Mons, Belgium, 22 May 2025.
-
2025.
Wie kann die Aufnahmephase in Institutionen professionell gestaltet werden?.
In:
Schweizer Forum Kinder- und Jugendhilfe, Bern, Schweiz, 22. Mai 2025.
-
Haas, Michelle C.; Martin-Niedecken, Anna L.; Wild, Larissa; Schneeberger, Leander; Graf, Eveline S.,
2025.
PLOS ONE.
20(5), S. e0324702.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0324702
-
2025.
Sanierung des Spitals Wetzikon : ein Huhn-Ei-Problem hoch drei.
Zürcher Oberländer.
-
Hueni, Andreas; Geier, Sven; Vögtli, Marius; LaHaye, Jesse; Rosset, Josquin; Berger, Dominic; Sierro, Luc J.; Jospin, Laurent V.; Thompson, David R.; Schläpfer, Daniel; Green, Robert O.; Loeliger, Teddy; Skaloud, Jan; Schaepman, Michael E.,
2025.
The AVIRIS-4 airborne imaging spectrometer.
IEEE Geoscience and Remote Sensing Letters.
22(5505705).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/lgrs.2025.3572349
-
Croci, Eleonora; Hess, Hanspeter; Nüesch, Corina; Baumgartner, Daniel; Gerber, Kate; Müller, Andreas Marc; Mündermann, Annegret,
2025.
Journal of Shoulder and Elbow Surgery.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jse.2025.04.004
-
Asmari, Navid; Neuner, Lukas; Weiss, Richard; Mazloumian, Amin; Rosenthal, Matthias; Karimi, Alireza; Fantner, Georg,
2025.
Data-driven control in atomic force microscopy using a genetic algorithm.
Ultramicroscopy.
275(114156).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ultramic.2025.114156
-
Delorme Benites, Alice; Wright, Chantal; Lehr, Caroline; Perrin, Daniel,
2025.
Disruption in flux : reinventing a Translation & Interpreting Institute in the era of AI.
In:
CIUTI Conference 2025 “Language Mediation in Flux: Assessing the Impact of Generative AI”, Madrid, Spain, 20-21 May 2025.
-
Khatiri, Sajad; Zohdinasab, Tahereh; Saurabh, Prasun; Humeniuk, Dmytro; Panichella, Sebastiano,
2025.
ICST tool competition 2025 : UAV testing track[Paper].
In:
2025 IEEE Conference on Software Testing, Verification and Validation (ICST).
18th IEEE International Conference on Software Testing, Verification and Validation (ICST), Naples, Italy, 31 March - 4 April 2025.
IEEE.
S. 815-818.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/icst62969.2025.10988922
-
Mussak, Pirmin; Stricker, Lukas,
2025.
On the drivers of customer needs and satisfaction in insurance : a small enterprises based study.
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft.
114(2), S. 271-291.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3790/zverswiss.2025.1459204
-
Javadi, Ali; Birchler, Christian,
2025.
TGen-UQ at the ICST 2025 tool competition - UAV testing track[Paper].
In:
2025 IEEE Conference on Software Testing, Verification and Validation (ICST).
18th IEEE International Conference on Software Testing, Verification and Validation (ICST), Naples, Italy, 31 March - 4 April 2025.
IEEE.
S. 821-822.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/icst62969.2025.10989011
-
Yan, Chuqiao; Hutter, Hans-Peter; Schmitt-Koopmann, Felix M.; Darvishy, Alireza,
2025.
Chart accessibility : a review of current alt text generation.
IEEE Access.
13, S. 94040-94056.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/access.2025.3571626
-
Köhn, Philipp; Wolff, Sven; Ruf, Philipp J.; Moog, Petra M.; Strina, Giuseppe,
2025.
Creativity and Innovation Management.
34(3), S. 740-759.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/caim.12665
-
Dembicz, Iwona; Dengler, Jürgen,
2025.
Should we estimate plant cover in percent or on ordinal scales? II – Diversity indices.
Vegetation Classification and Survey.
6, S. 133-140.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3897/vcs.144252
-
Bührer, Lea; Bakker, Mark; Bijlenga, Philippe; Furrer, Reinhard; Hirsch, Sven; Morel, Sandrine; Spinner, Georg,
2025.
In:
32nd Workshop of the International Stroke Genomics Consortium, Gothenburg, Sweden, 14-16 May 2025.
-
Litchinko, Alexis; Freyenmuth, Patricia; Drewek, Anna; Ruckstuhl, Andreas; Adamina, Michel,
2025.
Development and validation of predictive models for anastomotic leakage in TaTME rectal surgery.
In:
Swiss College of Surgeons Annual Meeting, Lausanne, Switzerland, 21-23 May 2025.
Oxford University Press.
S. znaf092.050.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/bjs/znaf092.050
-
Weisskopf, Simon; R. Moorthy, Anand; Rapaccini, Mario,
2025.
Enhancing circular economy initiatives through data analytics and sustainable practices[Paper].
In:
West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Buecheler, Thierry; Wally Scurati, Giulia, Hrsg.,
Smart Services Summit : Proceedings of the Sixth Conference, held in Zurich, Switzerland in October 2024.
Smart Services Summit, Zurich, Switzerland, 18 October 2024.
Cham:
Springer.
S. 179-190.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-86958-7_13
-
2025.
Entscheiden in kritischen Situationen : eine psychologische Perspektive für direkte Einsatzführung.
In:
27. Jahresworkshop der Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e. V., Frankfurt am Main, Deutschland, 14.-16. Mai 2025.
-
Holler, Manuel; Korbel, Jakob J.; Galeno, Gianluca,
2025.
Industrial metaverse for industrial companies : an exploratory study[Paper].
In:
West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Buecheler, Thierry; Wally Scurati, Giulia, Hrsg.,
Smart Services Summit : Proceedings of the Sixth Conference, held in Zurich, Switzerland in October 2024.
Smart Services Summit, Zurich, Switzerland, 18 October 2024.
Cham:
Springer.
S. 107-119.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-86958-7_8
-
Rezayati, Maryam; Park, Kyu Min; van de Venn, Hans Wernher,
2025.
Learning-based contact interpretation with LSTM networks : a transferable skill for robots.
TechRxiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.36227/techrxiv.174742058.83011810/v1

