Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 23
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- Seite 27
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Grylka, Susanne; Pauli, Nadine; Rapp, Catherine; Baumgartner, Carola; Iseppi, Clizia; Struebing, Nele; Karg, Linda; Minati, Gabriela; Schaeffer, Leonhard; Lapaire, Olav; Hodel, Markus; Stocker, Gabriella; Kimmich, Nina; Sultan-Beyer, Leila; Müller, Antonia Nathalie,
2025.
The GebStart-tool: development and validation of a tool to improve early labour care[Paper].
In:
23rd Nordic Midwifery Congress "Midwives Embracing Diversity", Copenhagen, Denmark, 26 - 28 May 2025.
Denmark:
Nordic Midwifery Congress.
-
Schneebeli, Larissa; Braune-Krickau, Katrin; Joliat, Anouk; von Wyl, Agnes,
2025.
Frontiers in Psychology.
16(1517222).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2025.1517222
-
Baumann, Mirjam; Knoeri, Christof; Del Duce, Andrea,
2025.
In:
Transportation Research Symposium (TRS), Rotterdam, The Netherlands, 25-28 May 2025.
-
Baumann, Mirjam; Hoerler, Raphael; Schubert, Iljana; Meyer, Lorenz; Del Duce, Andrea,
2025.
In:
Transportation Research Symposium (TRS), The Netherlands, Rotterdam, 25-28 May 2025.
-
Liebhart, Daniel,
2025.
Netzwoche.
2025(4), S. 69.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33403
-
Bolliger, Karin; Keller, Thomas; Massie, Britta,
2025.
In:
Smith, Brian K.; Borge, Marcela, Hrsg.,
Learning and Collaboration Technologies.
12th International Conference on Learning and Collaboration Technologies (LCT), Gothenburg, Sweden, 22-27 June 2025.
Cham:
Springer.
S. 122-135.
Lecture Notes in Computer Science ; 15808.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-93746-0_10
-
2025.
Bern:
ARTISET.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33538
-
Übelhör, Katharina; Moretti, Diego; Kaap-Fröhlich, Sylvia,
2025.
In:
Kongress Ernährung 2025, St. Gallen, Schweiz, 22.-24. Mai 2025.
-
Birchler, Christian; Khatiri, Sajad; Rani, Pooja; Kehrer, Timo; Panichella, Sebastiano,
2025.
ACM Transactions on Software Engineering and Methodology.
34(5), S. 152.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3711906
-
Steiger, Carole; Meidert, Ursula; Gerber-Grote, Andreas,
2025.
BMC Nursing.
24(586).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12912-025-03254-y
-
Weber, Wibke; Rall, Hans-Martin,
2025.
Beyond the screen : how immersive technologies challenge the concept of authenticity[Paper].
In:
SACM/SGKM Annual Conference, Chur, Switzerland, 21-23 May 2025.
-
Koch, Carmen; Fehlmann, Fiona,
2025.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM), Chur, Schweiz, 21.-23. Mai 2025.
-
Lindkvist, Carmel; Nenonen, Suvi; Weber, Clara,
2025.
Guest editorial: Higher education: academic spaces for working and learning in the COVID-19 legacy.
Facilities.
43(7/8), S. 419-425.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/f-05-2025-166
-
Albert, Sieghard; Chen, Ziqiu; Keppler, Karen; Wichmann, Gunther; Quack, Martin; Stohner, Jürgen; Schurig, Volker; Trapp, Oliver,
2025.
Physical Chemistry Chemical Physics.
2025(27), S. 14240-14253.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1039/d5cp00880h
-
2025.
The art of listening in transdisciplinary management.
In:
Schüz, Mathias, Hrsg.,
Transdisciplinary Thinking and Acting : Fundamentals and Perspectives.
Cham:
Springer.
S. 263-275.
Transdisciplinary Management of Ecological and Social Crises (TMESC).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-70680-6_14
-
Tran, Thi Khanh Linh; Gillich, Elodie; André, Amandine; Cezanne, Marie-Louise; Gläser, Peter; Blank, Imre; Chetschik, Irene,
2025.
Journal of Agricultural and Food Chemistry.
73(22), S. 13832-13842.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acs.jafc.5c04304
-
Beffinger, Michał; Schellhammer, Linda; Taşkoparan, Betül; Deplazes, Sereina; Salazar, Ulisse; Tatari, Nazanin; Seehusen, Frauke; von Balthazar, Leopold; Zinner, Carl; Spath, Sabine; Shekarian, Tala; Ritz, Marie‐Françoise; McDaid, Marta; Egloff, Pascal; Zimmermann, Iwan; Okada, Hideho; Ward, E. Sally; Rohrer, Jack; Seeger, Markus A.; Buch, Thorsten; Hütter, Gregor; vom Berg, Johannes,
2025.
Nature Communications.
2025(16), S. 4751.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41467-025-59971-0
-
Lindkvist, Carmel; Nenonen, Suvi; Weber, Clara, Hrsg.,
2025.
Higher education : academic spaces for working and learning post COVID-19.
Emerald.
Facilities ; 43(7/8).
Verfügbar unter: https://www.emerald.com/insight/publication/issn/0263-2772/vol/43/iss/7/8
-
2025.
In:
Digitale Kluft : Überblick, Analysen und Empfehlungen von Fachpersonen und Betroffenen.
Christoph Merian Stiftung.
S. 63-70.
Verfügbar unter: https://craft.cmsbasel.cyon.site/downloads/CMS_Pub-Soz_Digitale_Kluft_E_PDF.pdf
-
Xia, Feifei; Verbiest, Max Adriaan; Lundström, Oxana; Bilgin Sonay, Tugçe; Baudis, Michael; Anisimova, Maria,
2025.
Multicancer analyses of short tandem repeat variations reveal shared gene regulatory mechanisms.
Briefings in Bioinformatics.
26(3), S. bbaf219.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/bib/bbaf219

