Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 22
- Seite 23
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Zhao, Xingchen; Overbeek, Leo Van; Burgess, Catherine M.; Holden, Nicola; Brennan, Fiona; Johannessen, Gro S.; Allende, Ana; Höfte, Monica; Cottyn, Bart; Pothier, Joël F.; Schikora, Adam; Uyttendaele, Mieke,
2025.
Journal of Food Protection.
88(7), S. 100551.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jfp.2025.100551
-
D'Intino, Flavio; Hutter, Hans-Peter,
2025.
Advancing STT for low-resource real-world speech[Paper].
In:
Degen, Helmut; Ntoa, Stavroula, Hrsg.,
Artificial Intelligence in HCI.
27th International Conference on Human-Computer Interaction (HCII), Gothenburg, Sweden, 22-27 June 2025.
Cham:
Springer.
S. 290-309.
Lecture Notes in Computer Science ; 15822.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-93429-2_20
-
Dörner, Adele; Beurer-Züllig, Bettina; Rozumowski, Anna,
2025.
Don’t buy it : the impact of de-influencing on purchase intentions[Poster].
In:
54th Annual Conference of the European Marketing Academy (EMAC), Madrid, Spain, 25-30 May 2025.
-
Scherer, Christian; Dragusha, Rrezart; Marti, Luca; Merk, Joey; Moser, Mirella,
2025.
In:
Stephanidis, Constantine; Antona, Margherita; Ntoa, Stavroula; Salvendy, Gavriel, Hrsg.,
HCI International 2025 Posters.
27th International Conference on Human-Computer Interaction (HCII), Gothenburg, Sweden, 22-27 June 2025.
Cham:
Springer.
S. 195-204.
Communications in Computer and Information Science ; 2526.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-94162-7_19
-
Keller, Thomas; Brucker-Kley, Elke; Stutz, Isabelle,
2025.
Friendship with AI : exploring human-AI bonds across cultures and disciplines.
In:
Expo 2025, Osaka, Japan, 13 April - 13 October 2025.
-
Turek, Dariusz; Wojtczuk-Turek, Agnieszka; Edgar, Fiona; Podgorodnichenko, Nataliya; Okay-Somerville, Belgin; Fu, Na; Lupina-Wegener, Anna; Klein, Howard J.; Akbas, Gulcin; Al-Romeedy, Bassam Samir; Apospori, Eleni; Bosak, Janine; Caldana, Adriana; Crapolicchio, Eleonora; Chavanovanich, Jennifer; Desjardins, Guillaume; Dorrough, Angela; Dunlop, Patrick; Edralin, Divina; Etikariena, Arum; Fernando, Denise; Galvez Sierra, Lady Brigitte; Gillet, Nicolas; Madero-Gómez, Sergio; Gutiérrez-Crocco, Francisca; Haeffner, Carolin; Hutchings, Paul; Huyghebaert-Zouaghi, Tiphaine; Ikeda, Hiroshi; Järlström, Maria; Jekel, Marc; Jensen, Dorthe Høj; Jose, Jerin; Karabatı, Serdar; Kinahan, Mary; Lauzier, Martin; Lawal, Abiodun; Lisak, Alon; Leiva, Pedro; Malayeri, Shera; Manzi, Claudia; Mariani, Marco Giovanni; Martskvishvili, Khatuna; Mayer, Claude-Hélène; Mikołajczyk, Katarzyna; Molina, María José Charlo; Moscatelli, Silvia; Mösli, Matteo; Neto, Felix; Neto, Joana; Rentería-Pérez, Erico; Petchthip, Narumol; Phelps, Ceri; Pazmay-Ramos, Segundo Gonzalo; Robakidze, Maia; Rojas, Dayamy Lima; Salendu, Alice; Salvati, Marco; Sánchez-Apellániz, Mercedes; Schmitz, Susana; Sevincer, Timur; Seydi, Masoumeh; Shimazu, Akihito; Sjabadhyni, Bertina; Sullivan, Katie; Sticca, Marina Greghi; Susianto, Harry; Tan, Le; Turkoglu, Beril; Veth, Klaske; Wee, Serena; Zhang, Gangfeng,
2025.
Central European Management Journal.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/cemj-04-2024-0121
-
Marquardt, Jakob; Pleger, Lyn; Ceesay, Ismaila,
2025.
Swiss Yearbook of Administrative Sciences.
16(1), S. 16-34.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5334/ssas.223
-
Merkle, Thorsten; Han, Dai-In; Ossola, Paola; Swanger, Nancy; Wang, Lorna,
2025.
The business of ageing in hospitality[Paper].
In:
APacCHRIE 2025 Conference, Chiang Mai, Thailand, 27-30 May 2025.
-
2025.
The impact of a double bind on transparency : the case of financial communication.
In:
PRIN-CLAVIER 2025 Communicating transparency: New trends and insights for professional and intercultural settings, Tropea, Italy, 29-30 May 2025.
-
Merkle, Thorsten; Diez, Karin; Kramer, Iris; Ottenbacher, Michael,
2025.
In:
APacCHRIE 2025 Conference, Chiang Mai, Thailand, 27-30 May 2025.
-
Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline,
2025.
Intelligence artificielle et responsabilité humaine : comment les métiers des langues épousent l’IA.
«décodage» – Blog der SAGW.
Verfügbar unter: https://www.sagw.ch/sagw/aktuell/blog/details/news/intelligence-artificielle-et-responsabilite-humaine
-
Merkle, Thorsten; Das, Sushanta; Seenivasan, Satheesh,
2025.
Passenger delight in liminal spaces : unveiling the dynamics of airport airside F&B[Paper].
In:
APacCHRIE 2025 Conference, Chiang Mai, Thailand, 27-30 May 2025.
-
Ott, Vivian; Ott, Jan; Mannone, Andry D.; Eibl, Regine,
2025.
Perfusion-based antibody production in the Ambr® 250 Modular.
Chimia.
79(5), S. 330-338.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2533/chimia.2025.330
-
Graf, Eveline S.; De Bon, Dino; Stahl, Johanna; Degenfellner, Jürgen; Knechtle, Deborah; Zutter, Daniel; Liberatore, Florian; Wirz, Markus,
2025.
PLOS ONE.
20(5), S. e0324062.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0324062
-
Grylka, Susanne; Pauli, Nadine; Rapp, Catherine; Baumgartner, Carola; Iseppi, Clizia; Struebing, Nele; Karg, Linda; Minati, Gabriela; Schäffer, Leonhard; Lapaire, Olav; Hodel, Markus; Stocker, Gabriella; Kimmich, Nina; Sultan-Beyer, Leila; Müller, Antonia Nathalie,
2025.
PLOS ONE.
20(5).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0322039
-
2025.
EdgeAI-Trust : Herausforderung in drei Dimensionen.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Switzerland, 27 May 2025.
-
Pargätzi, Gianluca; Cachin, Dominique,
2025.
High-performance multimedia streaming with ROS2.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Switzerland, 27 May 2025.
-
2025.
IoT Vernetzung mit Wi-Fi HaLow.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Schweiz, 27. Mai 2025.
Verfügbar unter: https://eventadmin.swisstextra.net/uploadedFiles/1748939653_iot-vernetzung-mit-wi-fi-halow.pdf
-
2025.
Lieferketten-Compliance in der Schweiz und in der EU : Herausforderungen für Unternehmen.
Schweizerische Juristen-Zeitung.
2025(10), S. 523-534.
-
Beeler, Nicole; Hühn, Tilo; Rohn, Sascha; Colombi, Renato,
2025.
Molecules.
30(11), S. 2336.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/molecules30112336

