Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 147
- Seite 148
- Seite 149
- Seite 150
- Seite 151
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Güntert, Basil,
2024.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33100
-
Meier, Klaus; Grassl, Michael; Garcia-Avilés, José Alberto; Mondejar, Dámaso; Kaltenbrunner, Andy; Lugschitz, Renée; Porlezza, Colin; Mazzoni, Petra; Wyss, Vinzenz; Saner, Mirco,
2024.
Media and Communication.
12(7443).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.17645/mac.7443
-
Engelmann, Bernard; Switters, Jacob Marten; Luomajoki, Hannu,
2024.
Journal of Bodywork and Movement Therapies.
40, S. 674-682.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jbmt.2024.01.026
-
Widmer, Aline,
2024.
Internationale Zuständigkeit bei Forderungen aus unzulässigen Online-Casino-Spielen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32467
-
2024.
Internes Unternehmertum – wie geht das?.
Verfügbar unter: https://soundcloud.com/user-889318751/internes-unternehmertum-wie-geht-das
-
Haas, Michelle; Martin-Niedecken, Anna-Lisa; Wild, Larissa; Schneeberger, Leander; Graf, Eveline,
2024.
Intra- and inter-subject variability in a realistic, non-standardized exergaming scenario[Paper].
In:
ISBS Proceedings Archive.
42nd International Society of Biomechanics in Sports Conference (ISBS), Salzburg, Austria, 15-19 July 2024.
Northern Michigan University.
S. 350-355.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31220
-
Walther, Fabian; Brühwiler, Dominik,
2024.
Investigation of silica particle growth by incorporation of a pyrene fluorescent probe.
Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects.
685(133234).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.colsurfa.2024.133234
-
Kwon, O-Pil; Jazbinsek, Mojca,
2024.
Ionic organic terahertz crystals : a perspective on design and solid-state phonon absorption.
Journal of Materials Chemistry C.
12(35), S. 13784-13796.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1039/d4tc01786b
-
Gözü, Gülben,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33139
-
2024.
Ist eine digitalisierte Gesellschaft kinderfreundlich?.
In:
Jenni, Oskar, Hrsg.,
Kindheit : eine Beruhigung.
Zürich:
Kein & Aber.
S. 177-205.
-
Külling-Knecht, Céline; Waller, Gregor; Willemse, Isabel; Deda-Bröchin, Svenja; Suter, Lilian; Streule, Pascal; Settegrana, Nicolò; Jochim, Mirjam; Bernath, Jael; Süss, Daniel,
2024.
JAMES : Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32019
-
Keller, Justine Vivien,
2024.
Jugend und Flucht : professionelle Beziehungsgestaltung mit MNA in der stationären Heimerziehung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32006
-
Emden, Markus; Hannich, Frank; Duff, Armin; Kaya, Tania; Leuschen, Lara; Nef, David,
2024.
Juicy questions verbinden außerschulische Lernorte mit dem Unterricht[Paper].
In:
Vorst, Helena van, Hrsg.,
Frühe naturwissenschaftliche Bildung.
50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg , Deutschland, 11.-14. September 2023.
Universität Duisburg-Essen.
S. 342-345.
Verfügbar unter: https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2024/06/E20_Emden.pdf
-
Baltensperger, Jacey; Bucheli, Livia,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32495
-
Wyss, Vinzenz; Schäfer, Louis; Saner, Mirco; Keel, Guido,
2024.
Juristische Klatschen gegen Medienschaffende.
Working Papers in Applied Linguistics
; 24.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2818
-
Wiederkehr, René; Sieber, Philipp,
2024.
Zürich:
Schulthess.
Rechtswissenschaft für die Praxis.
ISBN 978-3-7255-9732-1.
-
Consoli, Celia; Herzog, Jessica,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32508
-
Wintermeyer, Nicolas,
2024.
Kapitalmarktreaktionen auf die Herausgabe der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33129
-
Roth, Ramona,
2024.
Karrierevorstellungen von Studierenden – ist Führungskraft zu sein immer noch ein Karriereziel?.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31663
-
2024.
Kartellrecht : (k)ein Unterschied zwischen KMU und Weltkonzernen?.
Sic! Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht.
2024(1), S. 18-21.

