Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 145
- Seite 146
- Seite 147
- Seite 148
- Seite 149
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Storto, Lorenzo,
2024.
Gezielter Einsatz von Mykorrhiza in der Topfpflanzenproduktion am Beispiel von Cannabis sativa L..
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31252
-
Imdorf, Sven,
2024.
Ginseng : Anzucht und Kultivierung einer anspruchsvollen Diva.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33076
-
Schürmann, Mathias,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32614
-
Baumer, Beatrice; Kummer, Carmen; Stucki, Matthias; Näf, Melissa; Grüter, Roman; Frei, Sabine,
2024.
Guide: 30 Lebensmittel für die Zukunft.
Zürich:
WWF Schweiz.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31661
-
Sommer, Gina; Zuber, Joana,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32586
-
2024.
Handlungsfähig unter Stress : die Überwindung der Stressreaktion.
In:
Heimann, Rudi; Hörnberger, Chris, Hrsg.,
Ausbildung und Training für komplexe Situationen.
Frankfurt am Main:
Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e. V..
S. 124-131.
-
Doran, Hans Dermot; Schneider, Sven; Leibundgut, Prosper; Neuhaus, Stephan; Eberli, Stefan,
2024.
Hard real-time security policies with a Berkeley Packet Filter[Paper].
In:
Proceedings of the 2024 Embedded World Conference.
Embedded World Conference, Nuremberg, Germany, 9-11 April 2024.
WEKA.
S. 66-70.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30826
-
Zwahlen, Sunhild,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31249
-
Kern, Carmen,
2024.
Healing Architecture in Schweizer Akutspitälern : Bedeutung und Akzeptanz.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32851
-
Meng, Miriam; Hediger, Hannele; de Spindler, Alexandre; Händler-Schuster, Daniela,
2024.
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
190, S. 20-28.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2024.09.002
-
Kiefer, Severin; Oberhänsli, Fabio,
2024.
Heatsens : Weiterentwicklung einer Temperaturmessstation für urbane Räume.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32204
-
Sprenger, Patricia,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31246
-
2024.
Herausfinden, was der Fall ist : Fallstudien wählen.
In:
ZHAW Angewandte Linguistik, Hrsg.,
Angewandte Linguistik für Sprachberufe.
Berlin:
De Gruyter.
S. 163-170.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/9783110786767-009
-
Arijon Otero, Aroa; Ruckstuhl, Lucy,
2024.
Herausforderungen in der Pflege : Dekubitus bei Personen mit Skin of Color erkennen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31950
-
Marti, Ramona; Roggensinger, Jeannine,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32112
-
Mösenfechtel, Jennifer,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30621
-
Albert, S.; Chen, Z.; Keppler, K.; Quack, M.; Stohner, J.; Schurig, V.; Trapp, O.,
2024.
In:
Book of Abstracts of the XXIV Symposium on Atomic, Cluster and Surface Physics.
XXIV Symposium on Atomic, Cluster and Surface Physics, Andalo, Italy, 28 January - 2 February 2024.
Trento:
Universita di Trento.
S. 91-94.
-
Nussbaumer, Hartmut; Hiltebrand, Roger; Pfyffer, Selina; Tulinski, Lona; Preisig, Janis; Klenk, Markus,
2024.
Highest energy yields per area for PV systems on flat roofs[Paper].
In:
Proceedings of the 41st European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition.
41st European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC), Vienna, Austria, 23-27 September 2024.
Munich:
WIP.
S. 020460-001-020460-005.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4229/EUPVSEC2024/4DV.4.10
-
2024.
Hinter dem, was ist : Sprache, Welt und Wahrnehmung.
In:
ZHAW Angewandte Linguistik, Hrsg.,
Angewandte Linguistik für Sprachberufe.
Berlin:
De Gruyter.
S. 11-24.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/9783110786767-003
-
Birchler, Christian; Kombarabettu Mohammed, Tanzil; Rani, Pooja; Nechita, Teodora; Kehrer, Timo; Panichella, Sebastiano,
2024.
How does simulation-based testing for self-driving cars match human perception?[Paper].
In:
Proceedings of the ACM on Software Engineering.
ACM International Conference on the Foundations of Software Engineering (FSE), Porto de Galinhas, Brazil, 17-19 July 2024.
Association for Computing Machinery.
S. 929-950.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3643768

