Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 143
- Seite 144
- Seite 145
- Seite 146
- Seite 147
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
von Felten, Daniel,
2024.
Fachkräftemangel – Fact oder Fake?.
fmpro service.
2024(3), S. 23-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30971
-
Obrist, Remo,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31600
-
Carlander, Maria; Schuler, Christina; Kobler, Irene; Waldboth, Veronika,
2024.
Facing future challenges : nurse involvement in pediatric primary health care.
In:
CYPHER Symposium 2024 – Gemeinsam für Kinder- und Jugendgesundheit, Winterthur, Schweiz, 6. November 2024.
-
Ecarnot, Fanny,
2024.
Factors influencing drone acceptance among French firefighters.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32706
-
Keller, Priska,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31564
-
Metzker, Fiona,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30361
-
Leuzinger, Marcia; Maccarini, Ronya; Müller, Larissa,
2024.
Familie und Beruf : Steigerung des Wohlbefindens von Müttern im Arbeitskontext trotz Doppelbelastung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31858
-
Schuler, Christina; Pfister, Riccardo E.; Ntow, George E.; Bansah, Emmanuel; Preusse-Bleuler, Barbara; Agbozo, Faith,
2024.
In:
3rd IMPACT Conference "The Value of Implementation Science in Health and Social Care", Geneva, Switzerland, 7-8 November 2024.
-
Sorvali, Jaana; Kühne, Swen,
2024.
Farmers’ dragons – psychological barriers to proenvironmental behavior in agriculture[Paper].
In:
28th International Conference Association People-Environment Studies, Barcelona, Spain, 2-5 July 2024.
-
Düzel, Sven; Eberlein, Robert; Dennig, Hans-Jörg,
2024.
Fatigue life analysis of POM gears with transient material modeling[Paper].
In:
AIP Conference Proceedings.
38th International Conference of the Polymer Processing Society (PPS-38), St. Gallen, Switzerland, 22-26 May 2023.
AIP Publishing.
S. 110015-1-110015-6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1063/5.0204543
-
Eberlein, Robert; Düzel, Sven,
2024.
Fatigue lifetime analysis of POM gears for generalized tooth root loading and shapes[Paper].
In:
39th International Conference of the Polymer Processing Society (PPS-39), Cartagena de Indias, Colombia, 19-23 May 2024.
Ediciones Uniandes.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.51573/Andes.PPS39.GS.MS.1
-
Dreifuss, Aline,
2024.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33080
-
Rüedlinger, Andreas; Klauser, Rebecca; Lamprakis, Pavlos; Happe, Markus; Tellenbach, Bernhard; Veyisoglu, Onur; Trammell, Ariane,
2024.
FeedMeter : evaluating the quality of community-driven threat intelligence[Paper].
In:
Proceedings of the 10th International Conference on Information Systems Security and Privacy - ICISSP.
10th International Conference on Information Systems Security and Privacy (ICISSP), Rome, Italy, 26-28 February 2024.
SciTePress.
S. 54-66.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5220/0012357600003648
-
Ruf, Thomas; Signer, Claudio; Arnold, Walter; Vetter, Sebastian G.; Bieber, Claudia,
2024.
Filtering heart rates using data densities : the boxfilter R package.
Methods in Ecology and Evolution.
15(6), S. 1016-1023.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/2041-210X.14301
-
Holderegger, Alexandra,
2024.
Finanzielle Allgemeinbildung bei Finanzfachleuten – eine Studie zur Abfrage des Wissensstands.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31521
-
Holderegger, Alexandra,
2024.
Finanzielle Allgemeinbildung bei Finanzfachleuten : eine Studie zur Abfrage des Wissensstands.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33131
-
Filipponio, Lorenzo; Garassino, Davide; Dipino, Dalila,
2024.
Fine del genovese o un nuovo genovese?.
In:
Autelli, Erica, Hrsg.,
Il patrimonio linguistico della Liguria 2 : attualità e futuro.
Savona:
InSedicesimo.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32332
-
Nessensohn, Benjamin Lorenz,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32702
-
Stewart, Terrence C.; Schuman, Catherine; Sandamirskaya, Yulia; Furber, Steve; Indiveri, Giacomo,
2024.
Focus on benchmarks for neuromorphic computing.
Neuromorphic Computing and Engineering.
4(4), S. 040202.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/2634-4386/ad962f
-
Meyer, Lukas,
2024.
Food web analysis of two green roofs in Basel.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31255

