Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 135
- Seite 136
- Seite 137
- Seite 138
- Seite 139
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Hirschi, Dominik,
2024.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33092
-
Matescu, Magdalena; Urech, Andreas; Schulze, Hartmut; Olender, Margarete; Graser, Konrad; Huber, Manfred,
2024.
In:
70. GfA-Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Stuttgart, Deutschland, 6.-8. März 2024.
-
Epprecht, Carmen,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31570
-
Ruinatscha, Luca,
2024.
Bruthabitatanalyse des Flussuferläufers mittels Fernerkundungsdaten.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31254
-
2024.
Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht.
2024(1), S. 36-50.
-
Aepli, Sarah,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30579
-
Peyer, Ramon,
2024.
Central bank digital currency : centralized versus decentralized approaches.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32398
-
Vassallo, Helen; Wright, Chantal,
2024.
Changing the landscape : diversity and translated fiction in the UK publishing industry.
Lingue e linguaggi.
64, S. 173-196.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1285/i22390359v64p173
-
Dhokhar, Kelsang Tsering,
2024.
ChatGPT in Sekundarschulen : eine Untersuchung der Akzeptanz und Nutzung im Kanton Zürich.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32395
-
Nyffeler, Lionel Rémy,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33178
-
Merkle, Thorsten; Knaus, Dominik; Siegrist, Chantal,
2024.
In:
Sigala, Marianna; Fang, Marcela; Yeark, Anastasia; Albrecht, Julia N.; Vorobjovas-Pinta, Oscar, Hrsg.,
Case Based Research in Tourism, Travel, and Hospitality.
Singapore:
Springer.
S. 179-192.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-97-1891-7_10
-
Kimmich, Maximilian; Bartezzaghi, Andrea; Bogojeska, Jasmina; Malossi, Christiano; Vu, Ngoc Thang,
2024.
Combining data generation and active learning for low-resource question answering[Paper].
In:
33rd International Conference on Artificial Neural Networks (ICANN), Lugano, Switzerland, 17-20 September 2024.
Switzerland:
Springer.
S. 131-147.
Lecture Notes in Computer Science (LNCS) ; 15022.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-72350-6_9
-
Abplanalp, Gabriela,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30581
-
Frischholz, Yael; Schilt, Ueli; Sharma, Varun; Kahl, Annelen; Strebel, Sven; Anderegg, Dionis; Rohrer, Jürg; Lehning, Michael,
2024.
Confirmation of the power gain for solar photovoltaic systems in alpine areas and across scales.
Frontiers in Energy Research.
12(1372680).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fenrg.2024.1372680
-
Christen, Aline; Domeisen Benedetti, Franzisca; Händler-Schuster, Daniela,
2024.
Digital Health.
10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/20552076241271772
-
Jeffries, Amy,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31554
-
Zürcher, John; Liechti, Seraina; Degenfellner, Jürgen; Pfeiffer, Fabian; Bauer, Christoph,
2024.
Construct validity and test-retest reliability of the Modified Agility T-Test in healthy adults.
Physioscience.
20(4), S. 163-169.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-2218-1201
-
Brombach, Christine; Renggli, Lisa; Schiek, Annegret; Rossi, Manuela; Haas, Nathalie; Bongartz, Annette; García, Carlos Álvarez; Van Miert, Sabine,
2024.
Consumer perception of insects and derived ingredients as food.
In:
Garcia-Vaquero, Marco; García, Carlos Álvarez, Hrsg.,
Insects as food and food ingredients : technological improvements, sustainability, and safety aspects.
London:
Academic Press.
S. 237-254.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/B978-0-323-95594-2.00002-1
-
Kühne, Swen J.; Schubert, Renate; Czellar, Sandor; Blumer, Yann; Haasova, Simona; Waller, Gregor; Rahmani, Leïla; Streule, Pascal,
2024.
In:
28th International Conference Association People-Environment Studies, Barcelona, Spain, 2-5 July 2024.
-
2024.
Freiburg:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
NIHIN – New Ideas in Human Interaction.
ISBN 978-3-910380-07-3.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.6094/978-3-910380-07-3

