Sämtliche News
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
Diplomfeier 2025 – die ZHAW School of Engineering verabschiedet knapp 500 neue Ingenieur:innen
-
FDA launches agency-wide AI tool to optimize performance
-
Nachhaltiger Alpentourismus im Fokus: Simone Gruber setzt Impulse auf der INTERALPIN Messe
-
«Wie Business wirklich funktioniert» – Silvia Gönner über ihr Studium an der ZHAW
-
Tag der Bachelorarbeiten 2025 – Eindrückliche Vielfalt
-
Neue Version der Schweizer Nährwertdatenbank
-
ZHAW-Forscher erhält ERC Proof of Concept Grant für Forschung mit Perowskitsolarzellen
-
Sommerschliessung der Hochschulbibliothek
-
BVL: Kommentierung der 4. Auflage des Vorwortes und der 2. Auflage der Pilzliste
-
KI im E-Commerce
-
ISO 9001 und ISO 14001 in der Revision: Stand der Dinge
-
Impulse für eine partizipative Praxis: erfolgreicher zweiter Lekulab-Transfer-Workshop an der ZHAW
-
USA: Past the PFAS deadline - Hershey’s dual lawsuits highlight rising risk for snack brands
-
Praktikumsbericht: Wincasa
-
Dissertation "Improving the Accessibility of Scientific PDFs for People with Visual Impairments Through Design and Artificial Intelligence" erfolgreich verteidigt.
-
ZHAW SML-Fallstudie im Stanford Social Innovation Review
-
EELISA: Fünf Jahre Europäische Hochschulinitiative
-
MRI: Zucker, Salz, Fett und Energie - Zahlen und Fakten zum Produktmonitoring 2024
-
ICCV'25 paper accepted
-
Eine einfache, preisgekrönte Idee, um datenhungrige Modelle zu zähmen
-
IAM-Jubiläum: Ein Abend zwischen Fachimpulsen und Feierlaune
-
50 Jahre Cultural Economics: Die Association for Cultural Economics International (ACEI) als Katalysator für zukunftsweisende Forschung in Kunst und Kultur
-
New Course: Unlock the Power of Large Language Models
-
Seismo Info 06/2025 erschienen
-
IAP Podcast: Glaubenssätze beeinflussen unser Leben
-
IoRT ROS 2 Anwendungen: Evaluierung von Zenoh und VPN für Roboternetzwerke im Edge-Cloud-Kontinuum
-
Wissenschaft und Politik: CAI unterstützt neues Netzwerk für Technologie und Geopolitik
-
ZHAW-Studie zeigt geopolitischen Kurswechsel bei Schweizer Unternehmen
-
EU: Heyndrickxia coagulans (Bacillus coagulans) als neuartiges Lebensmittel eingestuft
-
Die Biomechaniker am ESB 2025 in Zürich
-
Die ZHAW forscht an der Mobilität von morgen: Start des europäischen Projekts MOVEO
-
Erschwerte Jobsuche wegen Militärdienst
-
Publikation Zoonosebericht Schweiz 2024
-
Vorgestellt: Diana Martello
-
ZHAW stärkt Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Kanton Zürich
-
Eine neue Dimension der personalisierten Medizin
-
CVUA Karlsruhe: Untersuchung von Tierarzneimittelrückständen in Eiern bestätigt hohe Qualitätsstandards
-
Glückwünsche zum MSE-Diplom an Dominic Berger und Jonathan Felix Landolt
-
Berufsbildungspreis für ZHAW-Projekt
-
«Digital Literacy in University Contexts» – mehr als Toolbeherrschung
-
Jugendliche nutzen soziale Netzwerke in erster Linie zur Unterhaltung und Information
-
«Zwischen Verweigerung und Bedürfnis nach Kontrolle» – prämierte Bachelorarbeit über Pathological Demand Avoidance bei Kindern mit ASS
-
Näher erklärt: BfR -Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt
-
Jetzt bewerben: DIZH Outreach-Call
-
BfR -Wissens-Comic: Alternative Proteinquellen - Was sagt die Wissenschaft?
-
Ideenwerkstatt Erlebnis Partizipation
-
Die Wirkung von Öffentlichen Bibliotheken
-
Hitzefrei im Arbeitsleben?
-
Wertschöpfung statt Verschwendung: ZHAW-Projekt macht Holzabfälle in Argentinien nutzbar
-
Gesundheitsschutz im Lebensmittelrecht wird weiter gestärkt
-
Innovative Forschung am IPP, für barrierefreies Wohnen
-
Auszeichnung für ZHAW-Forschung zur Krisenbewältigung an EURAM-Konferenz
-
The IFS Food 8 Audit Checklist Guideline ist now available in German
-
Jetzt anschauen: Webinar "Swiss Diversity Studie 2024"
-
Interdisziplinär, international, praxisnah: Die Summer Schools 2025 der ZHAW
-
-
-
Generative KI wird zur Alltagstechnologie
-
Praktikumsbericht: Stadtspital Zürich (Hotellerie und Gastronomie)
-
Smart Spaces: Drei neue Projekte
-
BVL: Mangelnde Kennzeichnung kann lebensbedrohlich sein
-
Windows of Opportunities
-
Abschluss Read & Publish-Vertrag mit Wiley
-
Wirkung von Sanktionen der Arbeitslosenversicherung
-
«Nicht alle Studierenden müssen Startups gründen»
-
KL ZH: Qualität von Olivenöl in Tischmenagen oft ungenügend
-
„Dra bliibä“ – Festival für Natur und Klima
-
Neue Professorin an der School of Engineering
-
Commission to kill EU anti-greenwashing rules
-
Walz 4.0 Handwerk und Hochschule gestalten gemeinsam die Zukunft des Bauens
-
Wie fühlt es sich an im Europäischen MSc in Ergotherapie zu studieren?
-
Deine Zukunft bist du.
-
Austausch über Grenzen hinweg: Slowakische Nationalparks zu Besuch in der Schweiz
-
Campo (Vallemaggia) wird offizielles Bergsteigerdorf
-
Schule und Arbeitsplatz – Gegensatz oder Ergänzung?
-
EFSA: Safety of Clostridium butyricum TO‐A as a novel food pursuant to Regulation (EU) 2015/2283
-
100 Jahre Frackwoche: eine Tradition, die verbindet
-
Neues ZHAW Start-up M-Cred ermöglicht effiziente Ausstellung und Verwaltung von Bildungsnachweisen
-
Beweg was! – Nacht der Technik an der ZHAW lädt zum Mitmachen ein
-
Bewilligung von Notfall-Impfstoffen gegen Tierseuchen: Vernehmlassung eröffnet
-
Das Unsichtbare sehen
-
Erfolge für ZHAW-Studierende in Bukarest
-
Training für alle Sinne
-
New FAO review explores food additives’ impact on gut microbiome and human health
-
Elektronisches Patientendossier
-
EFSA: Safety of D‐allulose as a novel food pursuant to Regulation (EU) 2015/2283
-
Internationale AMBA-BGA Akkreditierung offiziell übergeben
-
Praktikumsbericht: RUAG Real Estate AG
-
Leitfaden für Data Storytelling im öffentlichen Sektor
-
Unsere Publikationen
-
«Die Zukunft als Tochter ihrer Zeit»
-
Paper on "Non-linear finite element damage modeling" published by Robert Eberlein and Claus Wrana
-
USA: Wildtype’s cultivated salmon becomes first in seafood category to receive FDA approval in the US
-
Physician Associates – Die unbekannte Berufsgruppe mit dem grossen Potenzial
-
Master in Banking and Finance der ZHAW im Financial Times Ranking
-
Unser Projekt an der Weltausstellung 2025 in Japan
-
Paket Schweiz-EU: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung
-
SIGMOD 2026: Auf maschinellem Lernen basierender Abfrageoptimierer übertrifft den klassischen Optimierer
-
Klimawoche 2025
-
Emmentaler: BLW schluckt Heublumenpulver-Urteil
-
TEDxZHAW: Merging Worlds
-
TEDxZHAW Talk: Keine Angst vor KI!
-
«Wir müssen die psychische Versorgung rund um die Geburt umdenken»
-
25 Jahre IAM – Mittendrin im Medienwandel
-
Tagungsbericht der 19. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung vom 16. Mai 2025 zum Thema «Zulassungen: Produkte, Anforderungen, internationale Aspekte»
-
DIZH-Fördergelder für interdisziplinäre Projekte
-
«Ich möchte keinen Roboter umarmen»
-
Sprachadaption in deinem Dialekt – CAI klont Stimmen für SRF Einstein
-
150 Jahre Chemie an der ZHAW
-
EFSA: Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln - Wie ist die Situation in der EU?
-
Fundraiser:innen in der Schweiz: Stabiler Lohn, sinnstiftende Arbeit, aber oft unsichtbar
-
Mit PFAS belastetes Fleisch: Ständeräte wollen Verkaufsverbot abmildern
-
Der Wert interdisziplinärer Zusammenarbeit
-
Praktikumsbericht: Drees & Sommer
-
European Commission: Annual report on food safety alerts and non-compliances notifications
-
Vom Engagement zum gemeinsamen Handeln: Launch der Culture for the Planet Alliance
-
«Der Richter hat seinen Henker verloren»
-
Neue ZHAW-Strategie: transformativ. europäisch. unternehmerisch.
-
Seismo Info 05/2025 erschienen
-
EU-Forschungsprojekt PEATLESS zur Reduktion von Torf im Gartenbau gestartet
-
Jetzt neu – ZHAW-Impact mit Dossier «Natürlich und künstlich»
-
BLV: Mehr Transparenz - Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
-
Workshop: Zukunft gemeinsam denken – Pflanzliche Proteine und Öle in der Schweiz 2050
-
Das CAI auf der SDS2025: KI und Data Science im Rampenlicht
-
Vom ersten Swiss MarTech Award und der Hochzeit von Marketing und IT
-
Release of FSSC Development Program V2.0
-
Vom Automatiker zum Leiter Forschungsgruppe – Dr. Martin Hofmann im Porträt
-
CAI aktiv beteiligt an der Ausarbeitung von Empfehlungen zur verantwortungsvollen Entwicklung von Neurotechnologien
-
Neue Methode zur Kontrolle industrieller Prozesse entwickelt
-
IAP Podcast: Wenn uns Ängste plagen
-
KL BS: Krankheitserreger in abgepackten, genussfertigen Salaten
-
Interview mit Christopher Hartwell: Kann Polen seine wirtschaftliche Dynamik aufrechterhalten?
-
Entwaldungsverordnung: Kommission veröffentlicht Länder-Benchmarking
-
Labels von Milchersatzprodukten: Was steht drauf und was ist drin?
-
Paper on "Volterra Series" published by Gabriele Immordino
-
Paper on "Bayesian Neural Networks" published by Andrea Vaiuso and Gabriele Immordino
-
Birgit Fuhrmann zur Präsidentin der Tecom Schweiz gewählt
-
Petra Graf im Podcast «Herztöne»
-
Milliarden für Schweizer Spitäler in Not
-
CVUA Freiburg: Erdbeeren - Regional oder aus dem Ausland?
-
TRANSFER Magazin, Mai 2025
-
Bericht ZKM-Praxistag Frühlingsstemester 2025
-
PhD-Programme in Angewandter Linguistik: Abschluss und Start
-
EELISA: Rückblick auf die Governing- und Executive-Board-Meetings in Paris
-
Zurich UAS Racing: mit ZUR05 bestreiten die Studierenden die Saison
-
Ernährungswissenschaftlich: vitamin-Wasser in der Schweiz
-
Sanierung des Spitals Wetzikon
-
EFSA: Safety of yellow tomato extract as a novel food pursuant to Regulation (EU) 2015/2283
-
Umzugswunsch scheitert häufig an der Realität
-
EFSA: Open consultation for sugar beet KWS20-1
-
Olivenöle mit Charakter – die Gewinner des «Olive Oil Award Zurich» 2025
-
Praxistag Frühlingssemester 2025
-
Motion: Kultiviertes Fleisch soll einfacher zugelassen werden
-
Die ZHAW an der Expo 2025 in Osaka
-
Woher der Strom im Jahr 2050 kommt
-
BfR und EFSA: Oursafefood.de - Informationsplattform zu Themen der Lebensmittelsicherheit
-
Posterpreis für Forschung zur Arbeitssituation und -zufriedenheit von Hebammen
-
CAI-Forschende entdecken wichtige Strukturen in modernen AI Modellen (ICML 2025)
-
European Commission: Newsletter «EU Food Loss and Waste Prevention Hub» 05/2024 erschienen
-
Allein gegen die Gendernorm
-
DIGILOG an der Women in Data Science (WiDS) 2025: Posterpräsentation zur digitalen Transformation von Europas Gemeinden
-
Artikel in Quillette: «Faith, Fanaticism, and False Prophets»
-
Mit Heuschreckengesang zu mehr Biodiversität: 16 neue DIZH-Projekte
-
«Angehörigenarbeit darf nicht als Einbahnstrasse angesehen werden»
-
Das neue «Vitamin G» widmet sich der Teilhabe
-
Science Week macht Jugendliche zu Forschenden
-
Laboratorium der Urkantone: Jahresbericht 2024
-
So viel verdienen Absolvent:innen von Fachhochschulen
-
Science Week 2025- Jetzt anmelden!
-
BLV: Neue Bescheinigungsmuster für Lebensmittel tierischer Herkunft und zusammengesetzte Lebensmittel
-
ZHAW-Studierende hinter den Kulissen des ESC 2025
-
BLV: Ergebnisse der Lebensmittelkontrollen erstmals als offene Daten verfügbar
-
New Paper: Explaining patterns of co-creation in Swiss local governance
-
Die neue Weiterbildungsbroschüre für Hebammen ist da
-
Mikroalgen als nachhaltige Proteinquelle in Tierfutter?
-
Zu Besuch bei Kaffee- und Teebauern und -bäuerinnen in Indien und Sri Lanka
-
Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen: zwischen Neugier und Vorsicht
-
EFSA unable to confirm safety of Chlamydomonas reinhardtii dried biomass powder as novel food
-
Rundgang im Labor der Bauingenieure
-
Masterstudentin gewinnt Poetry Slam-Meisterschaft und Young Interpreters Award 2025
-
Neue Nanopartikel in Flugzeugabgasen entdeckt
-
EFSA: Extensive update of Compendium of Botanicals released
-
AICB
-
Digitale Kompetenzen fürs Studium
-
After Work Lecture zum Tag der Pflege zeigt Zukunftsperspektiven der Profession
-
Frischer Wind an der Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis: Andrea Bärlocher im Porträt
-
Physician Associates stärken die integrierte Versorgung
-
42 Master-Diplome in Life Sciences vergeben
-
BRCGS: Industry spotlight - Foreign Body Contamination
-
Symposium Physician Associates / Klinische Fachspezialist:innen 9. Mai 2025
-
Der neue Studiengang Biomedizinische Labordiagnostik BMLD: eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Departemente Life Sciences und Facility Management und Gesundheit
-
Lehre auf Augenhöhe: von Studierenden gesehen, gewürdigt und ausgezeichnet
-
5th Joint Call: Förderung von neun Aktivitäten
-
Ehrenvolle Erwähnung beim CHI 2025 für Felix Schmitt
-
Zwischen Bachelorstudium und Weltcup - Eiskletterin Vivien Labarile im Interview
-
BLV: Forschungsbericht 2021 bis 2024
-
«Ich habe mit meinen Kolleg:innen gerne gelacht»
-
Das IP-World Café – ein interprofessioneller Reflexionsraum mit Weitblick
-
Nanyang Technological University zu Besuch in Winterthur
-
Juristisch umstritten: Deutschlands strenge Grenzkontrollen