Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

KI ist längst Unterrichtsalltag

Künstliche Intelligenz ist häufig bereits ein fester Bestandteil im Unterricht an Hochschulen. Wie wir an der ZHAW School of Management and Law KI-Chatbots, Reasoning-Modelle und KI Videos konkret in Modulen einsetzen, schildern Johannes Höllerich, Andreas Hecht und Patrick Chardonnens in einem Praxisbeitrag.

Der Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Hochschullehre wird tiefgreifend sein. Sam Altman, einer der Gründer von OpenAI, dem Unternehmen hinter den ChatGPT-Sprachmodellen, schreibt in seinem Blog sinngemäss auf Deutsch übersetzt: «Unsere Kinder werden virtuelle Tutor:innen haben, die personalisierten Unterricht in jedem Fach, in jeder Sprache und in dem Tempo, das sie benötigen, anbieten können» (The Intelligence Age, 2024). Während diese Vision in die Zukunft blickt, konzentrieren sich Hochschulen in der Lehre heute darauf, was bereits realisierbar ist. Der Artikel von Johannes Höllerich, Andreas Hecht und Patrick Chardonnens untersucht die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Hochschullehre in der Abteilung für Banking, Finance und Insurance an der ZHAW School of Management and Law und bewertet deren Potenzial, Herausforderungen sowie den Beitrag zur Optimierung des Blended Learning. 

Kontakt

Johannes Höllerich, ZHAW School of Management and Law
Telefon: +41 (0) 58 934 71 13
E-Mail: johannes.hoellerich@zhaw.ch