ZHAW-Forscher erhält ERC Proof of Concept Grant für Forschung mit Perowskitsolarzellen
ZHAW-Forscher Wolfgang Tress erforscht neuartige elektro-optische Materialien auf Basis von Perowskit. Damit schafft er wichtige Grundlagen, um mit dem Material künftig möglichst effiziente und stabile Solarzellen zu entwickeln. Mit dem Proof of Concept Grant soll nun basierend auf der bisherigen Forschung die Entwicklung eines Demonstrators für die Industrie finanziert werden.
Solarzellen sollen effizienter und günstiger werden. Ein vielversprechender Forschungsansatz besteht in der Verwendung des Materials Perowskit. Denn Solarzellen, die auf Perowskit basieren, können in Kombination mit herkömmlichen Solarzellen den Wirkungsgrad deutlich erhöhen. Ausserdem lassen sie sich unter geringem Material- und Energieeinsatz herstellen.
Allerdings haben sie bisher einen grossen Nachteil: eine noch zu geringe Langlebigkeit. Diese Instabilität tritt insbesondere dann auf, wenn die Solarzellen unter Rückwärtsspannung geraten. Dies passiert in der Anwendung häufig, z.B. wenn ein Teil eines Solarmoduls, das aus vielen einzelnen Zellen in Serie besteht, verschattet wird. Die verschattete Zelle blockiert dann den Stromfluss und gerät unter Rückwärtsspannung durch die nicht-verschatteten Zellen. Dies kann die Perowskitsolarzellen dauerhaft schädigen.
Mit dem Proof of Concept Grant soll nun ein neuartiges Bauelement entwickelt werden, das direkt in die Solarzellen integriert wird und in einem solchen Fall den Stromfluss übernimmt. So bleibt die verschattete Solarzelle geschützt und die elektrische Energie der nicht-verschatteten Solarzellen kann weiter genutzt werden.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Demonstrators, der mit industrietauglichen Verfahren hergestellt wird, die sich in bestehende Produktionslinien für Solarmodule integrieren lassen.
Der ERC Proof of Concept Grant ist eine Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC), die sich an Forschende richtet, die bereits einen ERC-Grant erhalten haben. Ziel ist es, das Innovationspotenzial einer Idee aus einem laufenden oder abgeschlossenen ERC-Projekt zu testen und für kommerzielle Innovationen nutzbar zu machen.