Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Die ZHAW forscht an der Mobilität von morgen: Start des europäischen Projekts MOVEO

Wie können Verkehrssysteme in Europa intelligenter, vernetzter und nachhaltiger werden? Das EU-Projekt MOVEO bringt Partner aus neun Ländern zusammen – mit dabei sind zwei Institute der ZHAW: Das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) sowie das Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE). Am Demonstratorstandort Winterthur Grüze entwickeln die Teams datenbasierte Ansätze zur Optimierung multimodaler Verkehrsknoten. Ziel ist es, Passagierströme effizienter zu lenken, den öffentlichen Verkehr zu verbessern und so zur Mobilität der Zukunft beizutragen.

Das internationale Konsortium des MOVEO-Projekts beim Kick-off in Málaga – gemeinsam für die Mobilität der Zukunft.

Die ZHAW beteiligt sich am Projekt MOVEO – Auftakt in Málaga für die Mobilität der Zukunft in Europa

Málaga, Spanien – 29. Mai 2025 – Das europäische Forschungsprojekt MOVEO ist offiziell gestartet! Am 27. und 28. Mai 2025 trafen sich 16 Projektpartner aus neun europäischen Ländern am Hauptsitz des Projektkoordinators CEMOSA in Málaga, um gemeinsam einen ambitionierten Schritt in Richtung einer intelligenteren und effizienteren Mobilität von Personen und Gütern zu machen.

Angesichts wachsender urbaner Bevölkerungen und steigender Anforderungen im Güterverkehr steht die heutige Verkehrsinfrastruktur vor enormen Herausforderungen. MOVEO – gefördert durch das EU-Rahmenprogramm Horizon Europe – will diesen mit smarten, integrierten Lösungen begegnen, um nahtlose Mobilität „von Tür zu Tür“ europaweit möglich zu machen.

Auf dem Weg zu intelligenter, adaptiver Verkehrssteuerung

MOVEO vereint ein interdisziplinäres Konsortium aus Expert:innen für Verkehrstechnik, Data Science und Infrastrukturmanagement. Gemeinsam entwickeln und testen sie fortschrittliche Werkzeuge – darunter digitale Zwillinge (Digital Twins) – zur Modellierung, Optimierung und Verbesserung des Verkehrsflusses auf Strassen, Schienen, Wasserwegen und in Häfen.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen fünf reale Demonstrationsstandorte, die unterschiedliche Infrastrukturen, klimatische Bedingungen und Entwicklungsphasen abbilden. Diese dienen als Reallabore, in denen die MOVEO-Innovationen praxisnah erprobt und weiterentwickelt werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen skalierbare Lösungen für ein modernes Verkehrsmanagement in Europa liefern.

ZHAW: Forschung für intelligente Mobilitätsdrehscheiben

Die ZHAW ist mit zwei Instituten am Projekt beteiligt: Das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) sowie das Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) der ZHAW bringen ihre Expertise in der Optimierung und nachhaltigen Planung multimodaler Verkehrsknotenpunkte in MOVEO ein. 

Einer der fünf Demonstratoren im Projekt ist der Bahnhof Winterthur Grüze, der gemäss der städtischen Mobilitätsstrategie zu einem zentralen multimodalen Verkehrshub ausgebaut werden soll.

Im Rahmen von MOVEO werden am Standort Winterthur Daten zum Auto-, Velo- und Fussgängerverkehr erhoben, Passagierströme simuliert und das Angebot im öffentlichen Verkehr gezielt verbessert. Ziel ist es, die Anbindung und Qualität multimodaler Mobilitätsangebote zu erhöhen und so einen Beitrag zur nachhaltigen urbanen Entwicklung zu leisten.

Ein gemeinsamer Schritt nach vorn

„Dieses Kick-off-Meeting ist mehr als nur der Start eines Projekts – es ist der Beginn einer gemeinsamen Vision für ein besser vernetztes Europa“, sagte José Solís Hernández, Projektkoordinator von CEMOSA.
„Durch die Verbindung technischer Expertise mit lokalem Know-how können wir widerstandsfähige, intelligente Verkehrssysteme schaffen – zum Nutzen von Pendler:innen wie auch internationalen Logistikakteuren.“

Verfolgen Sie den Projektfortschritt auf LinkedIn:
MOVEO Project on LinkedIn

Über MOVEO

MOVEO ist ein europäisches Forschungs- und Innovationsprojekt im Rahmen von Horizon Europe. Ziel ist es, die multimodale Mobilität durch intelligente Systeme zu verbessern – insbesondere im Hinblick auf Verkehrsfluss, Nachhaltigkeit und Resilienz in europäischen Verkehrssystemen.

Weitere Informationen und Kontakt

https://www.zhaw.ch/de/engineering/institute-zentren/idp/maintenance-mobility-ai-society/smart-mobility/moveo-intelligente-plattform-fuer-zukuenftige-mobilitaet