Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 70
- Seite 71
- Seite 72
- Seite 73
- Seite 74
- …
- Seite 1705
- Nächste Seite
-
2024.
Der Autftrag der Behördenkommunikation.
In:
Stücheli-Herlach, Peter; Rösli, Stephan; Novak, Martina, Hrsg.,
Praxis politischer Kommunikation : Wege zur Professionalisierung in der Schweizer Demokratie.
Baden-Baden:
Nomos.
S. 36-45.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5771/9783748918868-36
-
Pierrès, Oriane; Darvishy, Alireza; Christen, Markus,
2024.
Education and Information Technologies.
30(7), S. 8923-8952.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10639-024-13134-8
-
Birtane, Sumeyya; Al-Naday, Mays; Paolucci, Francesco; Bakar, Rana Abu; Lefebvre, Vincent; Passas, Virgilios; Kalafatidis, Sarantis; Lalas, Antonios; Drosou, Anastasios; de Oca, Edgardo Montes; Cavalli, Ana Rosa; Vörös, Péter; Alshawki, Mohammed; Stiller, Burkhard; Soussi, Wissem; Cantali, Gökcan; Gür, Gürkan,
2024.
Footprint-optimized orchestration and management of secure complex services over 6G continuum[Paper].
In:
2024 IEEE Conference on Standards for Communications and Networking (CSCN).
IEEE Conference on Standards for Communications and Networking (CSCN), Belgrade, Serbia, 25-27 November 2024.
IEEE.
S. 383-388.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/cscn63874.2024.10849715
-
Thaler, Ladina; Hegele, Yvonne,
2024.
Swiss Yearbook of Administrative Sciences.
15(1), S. 120-129.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5334/ssas.218
-
Ghilardi, Ursina; Borghoff, Birgitta,
2024.
Public Storytelling in der politischen Kommunikation.
In:
Stücheli-Herlach, Peter; Rösli, Stephan; Novak, Martina, Hrsg.,
Praxis politischer Kommunikation : Wege zur Professionalisierung in der Schweizer Demokratie.
Baden-Baden:
Nomos.
S. 114-124.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5771/9783748918868-114
-
Buller, Rebecca; Damborsky, Jiri; Hilvert, Donald; Bornscheuer, Uwe T.,
2024.
Angewandte Chemie: International Edition.
64(2), S. e202421686.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/anie.202421686
-
Burger, Manuel; Sergeev, Fedor; Londschien, Malte; Chopard, Daphne; Yèche, Hugo; Gerdes, Eike Christian; Leshetkina, Polina; Morgenroth, Alexander; Babür, Zeynep; Bogojeska, Jasmina; Faltys, Martin; Kuznetsova, Rita; Rätsch, Gunnar,
2024.
Towards foundation models for critical care time series[Paper].
In:
AIM-FM: Advancements In Medical Foundation Models: Explainability, Robustness, Security, and Beyond (AIM-FM Workshop @ NeurIPS'24), Vancouver, Canada, 14 December 2024.
arXiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.48550/arXiv.2411.16346
-
Gür, Gürkan; Namuduri, Kamesh; Savazzi, Stefano; Al-Rubaye, Saba; Ashok, Ashwin; Bilén, Sven G.; Petrunin, Ivan; Hernandez, Marco; Nicoll, Shane; Dalloul, Batool,
2024.
V2V UAS communications and use cases for advanced air mobility[Paper].
In:
2024 IEEE Conference on Standards for Communications and Networking (CSCN).
IEEE Conference on Standards for Communications and Networking (CSCN), Belgrade, Serbia, 25-27 November 2024.
IEEE.
S. 103-107.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/cscn63874.2024.10849749
-
Henrici, Andreas; Robbiani, Marcello,
2024.
Analytical models of experimental artefacts in an ill-posed nonlinear ODE system.
Mathematics.
12(23), S. 3675.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/math12233675
-
Bergman, Alan J.; Arturi, Katarzyna; Schönborn, Andreas; Hollender, Juliane; Vermeirssen, Etiënne L. M.,
2024.
Analytical and Bioanalytical Chemistry.
417, S. 131-142.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00216-024-05632-y
-
2024.
Die Narration in der Beratung.
In:
Wissenschaft trifft Praxis im Zertifikatsprogramm Professionelle Beratung der HdBA, online, 22. November 2024.
-
Grieder, Manuel; Kistler, Deborah; Schmitz, Jan,
2024.
How sludge impairs the effectiveness of policy programs : a field experiment with SMEs.
Behavioural Public Policy.
9(4), S. 865-873.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1017/bpp.2024.44
-
2024.
Participatory weighting and decision-making.
In:
88th LCA Discussion Forum Frontiers in Life Cycle Sustainability Assessment – How can Life Cycle Thinking embrace the Triple Bottom Line?, Wädenswil, Switzerland, 22 November 2024.
Verfügbar unter: https://video.ethz.ch/events/lca/2024/autumn/88th/398d52a5-5451-4162-95c5-83ab8aca7c9e.html
-
Frehner, Alena; Itten, René; Stucki, Matthias,
2024.
In:
88th LCA Discussion Forum Frontiers in Life Cycle Sustainability Assessment – How can Life Cycle Thinking embrace the Triple Bottom Line?, Wädenswil, Switzerland, 22 November 2024.
Verfügbar unter: https://video.ethz.ch/events/lca/2024/autumn/88th/17a26c55-7457-4369-bf5d-a89bd7b2168f.html
-
Equit, Claudia; Keller, Samuel; Warpaul, Melanie; Rohrbach, Julia; Eberitzsch, Stefan; Ganterer, Julia,
2024.
European Journal of Social Work.
28(4), S. 687-700.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/13691457.2024.2416683
-
2024.
In:
Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference (ADD-ITC), Stuttgart, Germany, 21-22 November 2024.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32637
-
Bischof, Severin Friedrich; Bauer, Johannes; Nagengast, Liane,
2024.
Simultaneous versus sequential option presentation : a conceptual replication.
Marketing Letters.
36(2), S. 289-301.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11002-024-09746-2
-
Rezzonico, Fabio; Bobushova, Saykal; Gaganidze, Dali; Konurbaeva, Mahabat; Mukhanov, Sergey; Jordan, Sara; Sadunishvili, Tinatin; Drenova, Nataliya; Smits, Theo; Doolotkeldieva, Tinatin,
2024.
Phytopathology Research.
6(66).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s42483-024-00283-4
-
Trüb, Moira; Kucera, Anja; Schwärzler, Patricia; Kerry-Krause, Matthew J.; Stamm, David; Huber, Marion,
2024.
International Journal of Health Professions.
11(1), S. 99-109.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2478/ijhp-2024-0009
-
Torre Cachafeiro, Miguel Angel; Comi, Ennio; Parayil Shaji, Sharun; Narbey, Stéphanie; Jenatsch, Sandra; Knapp, Evelyne; Tress, Wolfgang,
2024.
Advanced Energy Materials.
15(5), S. 2403850.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/aenm.202403850
















