Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
                
        
    
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
 - In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
 
Einschlusskriterien
- Weiblich
 - Alter zwischen 18 und 34 Jahren
 - Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
 - Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
 - Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
 - Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
 - BMI < 28 kg/m2
 - Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
 
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
 - Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
 - Schwangerschaft oder Stillen
 - Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
 - Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
 
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
 - Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
 - Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
 - Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
 - Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
 
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
 - Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
 
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie 
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
 
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind 
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
 - Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
 - Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
 - Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
 
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
 
Projektstatus
- laufend
 
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
 - Seite 01
 - …
 - Seite 479
 - Seite 480
 - Seite 481
 - Seite 482
 - Seite 483
 - …
 - Seite 1699
 - Nächste Seite
 
- 
    
    
2021.
Lumboradikuläres Syndrom : Möglichkeiten der Physiotherapie.
In:
6. Symposium Muskuloskelettale Physiotherapie der ZHAW und des svomp: «Ganz schön nervig – Brennpunkt Neuropathien», online, 13. März 2021.
 - 
    
Papenbrock, Jochen; Schwendner, Peter; Jaeger, Markus; Krügel, Stephan,
2021.
The Journal of Financial Data Science.
3(2), S. 51-69.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3905/jfds.2021.1.056
 - 
    
    
2021.
Risikofaktoren einer Chronifizierung.
In:
6. Symposium Muskuloskelettale Physiotherapie der ZHAW und des svomp: «Ganz schön nervig – Brennpunkt Neuropathien», online, 13. März 2021.
 - 
    
Luomajoki, Hannu; Mohr-Häller, Yolanda,
2021.
Bewegungskontrolle – BWS – Best Practice.
In:
Online-Symposium «Bewegungskontrolle – aktuelle Trends in der Praxis», 12. März 2021.
 - 
    
    
2021.
Digitale Transformation : wie fair sind Algorithmen?.
In:
NGW-Vorträge Freitagabend, Winterthur (online), 12. März 2021.
Verfügbar unter: https://www.ngw.ch/vortraege-archiv/digitale-transformation-wie-fair-sind-algorithmen
 - 
    
Bruderer-Hofstetter, Marina; Münzer, Thomas; Felbecker, Ansgar,
2021.
In:
Symposium für Gesundheitsberufe "Der alternde Mensch - multiprofessionelle und innovative Ansätze in der Gesundheitsversorgung", Bern, Schweiz, 12. März 2021.
Verfügbar unter: https://www.inselgruppe.ch/fileadmin/Insel_Gruppe/Dokumente/Direktion_Pflege_MTT/Veranstaltungen/Abstract_Booklet_screen.pdf
 - 
    
Ballmer, Thomas Michael; Meidert, Ursula,
2021.
In:
Symposium für Gesundheitsberufe "Der alternde Mensch- multiprofessionelle und innovative Ansätze in der Gesundheitsversorgung", Bern, 12. März 2021.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22115
 - 
    
Amendola, Simone; von Wyl, Agnes; Volken, Thomas; Zysset, Annina; Huber, Marion; Dratva, Julia,
2021.
Frontiers in Psychology.
12(643171).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.643171
 - 
    
Hauri, Andrea; Jud, Andreas; Lätsch, David Cyrill; Rosch, Daniel,
2021.
Abklärungen im Kindesschutz : das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument in der Praxis.
1. Auflage.
Bern:
Stämpfli.
Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz SKES ; 5.
ISBN 978-3-7272-2872-8.
 - 
    
    
2021.
In:
Fortbildung "Polizeiliche Jugendsachbearbeitung", Aarau (online), 11. März 2021.
 - 
    
Buchmann, Tobias Olaf; Kelleher, Edmund J.R.; Zhou, Binbin; Jazbinsek, Mojca; Seok, Jin-Hong; Kwon, O-Pil; Rotermund, Fabian; Jepsen, Peter Uhd,
2021.
In:
2020 45th International Conference on Infrared, Millimeter, and Terahertz Waves (IRMMW-THz).
45th International Conference on Infrared, Millimeter, and Terahertz Waves (IRMMW-THz), Buffalo, USA, 8-13 November 2020.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/IRMMW-THz46771.2020.9370596
 - 
    
Lätsch, David Cyrill,
2021.
Suchtbetroffene Mütter und ihre Neugeborenen in der Perspektive des Kindesschutzes.
In:
Nationale Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern 2021, Zürich (online), 8.-14. März 2021.
 - 
    
Angerer, Alfred, Hrsg.,
2021.
Elvira Häusler : mit VBHC from Volume to Value.
Verfügbar unter: https://gesundheitswesen.org/alle-podcasts/details/marco-richard-das-1x1-der-lean-und-kaizen-welt
 - 
    
Stallone, Valerio; Rozumowski, Anna; Pelka, Amelie; Reisig, Dominik; Pankratz, Claire,
2021.
Now you see me : a quantitative study on the effects of ad blocker usage on users’ brand perception[Paper].
In:
Rocha, Álvaro; Reis, José Luís; Peter, Marc K.; Cayolla, Ricardo; Loureiro, Sandra; Bogdanović, Zorica, Hrsg.,
Marketing and Smart Technologies : Proceedings of ICMarkTech 2020.
International Conference on Marketing and Technologies (ICMarkTech), Lisbon, Portugal, 8-10 October 2020.
Singapore:
Springer.
S. 699-708.
Smart Innovation, Systems and Technologies ; 205.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-33-4183-8_56
 - 
    
Liebhart, Daniel,
2021.
Netzwoche.
2021(3), S. 61.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33422
 - 
    
Biehl, Verena; Becker, Heidrun Karin; Ogrin, Alenka; Reissner, Alenka; Burger, Johannes; Glässel, Andrea,
2021.
Journal of Medical Internet Research.
23(3), S. e24006.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/24006
 - 
    
Zhong, Vivienne Jia; Schmiedel, Theresa,
2021.
In:
Companion of the 2021 ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction.
ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI), online, 8-11 March 2021.
Association for Computing Machinery.
S. 76-80.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3434074.3447132
 - 
    
Kirchheim, Andreas; Katrodiya, Yogeshkumar; Zumofen, Livia; Ehrig, Frank; Wick, Curdin,
2021.
The International Journal of Advanced Manufacturing Technology.
114(1-2), S. 107-116.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00170-021-06794-0
 - 
    
Strohmeier Navarro Smith, Rahel; Zimmermann, Monika,
2021.
Handlungsspielräume in der Begleitung von Programmteilnehmenden in der Arbeitsintegration.
In:
Fachaustausch Arbeitsintegration, Departement Soziale Arbeit, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich (online), 8. März 2021.
 
















