Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
                
        
    
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
 - In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
 
Einschlusskriterien
- Weiblich
 - Alter zwischen 18 und 34 Jahren
 - Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
 - Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
 - Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
 - Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
 - BMI < 28 kg/m2
 - Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
 
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
 - Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
 - Schwangerschaft oder Stillen
 - Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
 - Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
 
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
 - Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
 - Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
 - Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
 - Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
 
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
 - Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
 
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie 
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
 
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind 
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
 - Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
 - Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
 - Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
 
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
 
Projektstatus
- laufend
 
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
 - Seite 01
 - …
 - Seite 478
 - Seite 479
 - Seite 480
 - Seite 481
 - Seite 482
 - …
 - Seite 1699
 - Nächste Seite
 
- 
    
Benz, Thomas; Lehmann, Susanne; Elfering, Achim; Sandor, Peter S.; Angst, Felix,
2021.
BMC Musculoskeletal Disorders.
22(291).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12891-021-04130-x
 - 
    
Schweizer, Andreas; Wohl, Georg,
2021.
Das vergessene Schweizer Chapter 11.
Finanz und Wirtschaft.
2021(22), S. 22.
Verfügbar unter: https://www.fuw.ch/article/das-vergessene-schweizer-chapter-11/
 - 
    
    
2021.
Memories of violence in the diaspora : transnational and intergenerational dimensions.
In:
15th International Interdisciplinary Conference "Comparative Studies in Modern Society; Balkans in European and Global Context", Prizren, Kosovo, 19-20 March 2021.
 - 
    
Delaux, Alexandre; Saint Aubert, Jean‐Baptiste; Ramanoël, Stephen; Bécu, Marcia; Gehrke, Lukas; Klug, Marius; Chavarriaga, Ricardo; Sahel, José‐Alain; Gramann, Klaus; Arleo, Angelo,
2021.
Mobile brain/body imaging of landmark‐based navigation with high‐density EEG.
European Journal of Neuroscience.
54(12), S. 8256-8282.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/ejn.15190
 - 
    
Jaeger, Markus; Krügel, Stephan; Papenbrock, Jochen; Schwendner, Peter,
2021.
SSRN.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2139/ssrn.3806714
 - 
    
Keller, Samuel; Eberitzsch, Stefan; Rohrbach, Julia,
2021.
Beteiligung : "Wie wir das sehen" : die Sichtweisen junger Menschen als fachliche Impulse verstehen.
In:
Webinar ZHAW Soziale Arbeit & Integras Fachverband für Sozial- und Sonderpädagogik, online, 18. März 2021.
 - 
    
    
2021.
Einen Vitra-Sessel für jedes Spitalzimmer, bitte!.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2021/03/18/einen-vitra-sessel-fuer-jedes-spitalzimmer-bitte/
 - 
    
    
2021.
Explain pain : miten selitän asiakkaalleni kipufysiologiaa? .
In:
Fysioterapia ja Toimintaterapia 2021 : Teemana Kipu, online, 18.-19. März 2021.
 - 
    
Dreesen, Philipp; Krasselt, Julia; Rothenhäusler, Klaus,
2021.
Hapaxe, Morpheme und Produktivität im COVID-19-Diskurs.
In:
Tagung Diskursmorphologie, Online, 18.-19. März 2021.
 - 
    
    
2021.
Pädagogische Hochschule Freiburg.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23075
 - 
    
Tzogiou, Christina; Boes, Stefan; Brunner, Beatrice,
2021.
BMC Public Health.
21(530).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12889-021-10393-9
 - 
    
Vucko, Flavien; Prestat, Michel; Holzer, Lorenz; Tribollet, Bernard; Pélissier, Krystel; Thierry, D.,
2021.
Anodic degradation of Zn-Ni coatings in moderately alkaline NaCl solution.
Materials Letters.
293, S. 129701.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.matlet.2021.129701
 - 
    
Brand, Michael; Wang, Lei; Agnello, Stefano; Gazzola, Silvia; Gall, Flavio; Raguž, Luka; Kaiser, Marcel; Schmidt, Remo S.; Ritschl, Amélie; Jelk, Jennifer; Hemphill, Andrew; Mäser, Pascal; Bütikofer, Peter; Adams, Michael; Riedl, Rainer,
2021.
Angewandte Chemie: International Edition.
60(28), S. 15613-15621.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/anie.202102153
 - 
    
Kubli, Merla; Canzi, Patrizio,
2021.
Business strategies for flexibility aggregators to steer clear of being “too small to bid”.
Renewable and Sustainable Energy Reviews.
143, S. 110908.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.rser.2021.110908
 - 
    
Fernandes, Camila; Martins, Leonor; Teixeira, Miguel; Blom, Jochen; Pothier, Joël; Fonseca, Nuno A.; Tavares, Fernando,
2021.
Microorganisms.
9(3), S. 624.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/microorganisms9030624
 - 
    
    
2021.
Besondere Herausforderungen von jugendlichen Pflegekindern.
In:
Fachtag Careleaving und Beteiligung in der Pflegekinderhilfe, Kompetenzzentrum Pflegekinder Berlin, virtuell, 16. März 2021.
 - 
    
Cai, Qiong; Welk, Erik; Ji, Chengjun; Fang, Wenjing; Sabatini, Francesco M.; Zhu, Jianxiao; Zhu, Jiangling; Tang, Zhiyao; Attorre, Fabio; Campos, Juan A.; Čarni, Andraž; Chytrý, Milan; Çoban, Süleyman; Dengler, Jürgen; Dolezal, Jiri; Field, Richard; Frink, József P.; Gholizadeh, Hamid; Indreica, Adrian; Jandt, Ute; Karger, Dirk N.; Lenoir, Jonathan; Peet, Robert K.; Pielech, Remigiusz; De Sanctis, Michele; Schrodt, Franziska; Svenning, Jens‐Christian; Tang, Cindy Q.; Tsiripidis, Ioannis; Willner, Wolfgang; Yasuhiro, Kubota; Fang, Jingyun; Bruelheide, Helge,
2021.
The relationship between niche breadth and range size of beech (Fagus) species worldwide.
Journal of Biogeography.
48(5), S. 1240-1253.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jbi.14074
 - 
    
    
2021.
What’s Up, Clinical Reasoning? : Musculoskeletal Clinical Translational Framework.
 - 
    
    
2021.
Palliative Care – wenn die Lebensqualität im Zentrum steht : Referat für Apotheker_innen.
In:
PharmaKey.ch Apotheker-Symposium, online, 14. März 2021.
 - 
    
    
2021.
Palliative Care – wenn die Lebensqualität im Zentrum steht : Referat für Pharma-Assistent_innen.
In:
PharmaKey.ch 2021, online, 14. März 2021.
 
















