Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 116
- Seite 117
- Seite 118
- Seite 119
- Seite 120
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Torre Cachafeiro, Miguel A.; Kumawat, Naresh Kumar; Gao, Feng; Tress, Wolfgang,
2024.
Pulsed operation of perovskite LEDs : a study on the role of mobile ions.
National Science Review.
12(5), S. nwae128.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/nsr/nwae128
-
Whitehouse, Marlies; von Beyme, Evelyne; Wozniak, Séverine, Hrsg.,
2024.
45th GERAS Groupe d’Etude et de Recherche en Anglais de Spécialité International Conference, Winterthur, Switzerland, 21-23 March 2024.
Winterthur:
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
.
Verfügbar unter: https://geras2024.sciencesconf.org/data/pages/_GERAS45_book_of_abstracts.pdf
-
Ulrich, Sandra; Burtscher, Michael Josef,
2024.
Chatbot-Coaching zur Ressourcenförderung bei Lehrpersonen.
In:
Brown Bag Seminar, PH Luzern, Schweiz, 28. März 2024.
-
Gisler, Fiona; Heiniger, Martin,
2024.
Trends aufgreifen und den Sozialbereich gezielt weiterentwickeln.
Sozialinfo.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30510
-
Bürge, Marcel; Michel, Clotaire,
2024.
Wiederkehrende Kontrollen technischer Brandschutzeinrichtungen in Europa.
FeuerTrutz Magazin.
2024(2), S. 16-20.
-
Wu, Hongbo; Lu, Hao; Li, Yungui; Zhou, Xin; Zhou, Guanqing; Pan, Hailin; Wu, Hanyu; Feng, Xunda; Liu, Feng; Vandewal, Koen; Tress, Wolfgang; Ma, Zaifei; Bo, Zhishan; Tang, Zheng,
2024.
Decreasing exciton dissociation rates for reduced voltage losses in organic solar cells.
Nature Communications.
15(2693).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41467-024-46797-5
-
Honda Malca, Sumire; Stockinger, Peter; Duss, Nadine; Milbredt, Daniela; Iding, Hans; Buller, Rebecca,
2024.
Excelzyme : a Swiss university-industry collaboration for accelerated biocatalyst development.
Chimia.
78(3), S. 108-117.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2533/chimia.2024.108
-
Ostertag, Martin; Brunner, Kilian,
2024.
Lessons learned from the application of 10BASE-T1L SPE in demanding applications.
In:
Avnet Silica DEEP Webinar, online, 27 March 2024.
Verfügbar unter: https://gateway.on24.com/wcc/eh/2397559/lp/4518115/zhaw-lessons-learned-from-the-application-of-10base-t1l-spe-in-demanding-applications
-
2024.
Pflanzenauswahl für klimaresiliente Stadtbäume.
In:
Black2GoGreen, Universität Geisenheim, Deutschland, 26.-27. März 2024.
-
2024.
Sozialpädagogische Fachlichkeit in Geschlossener Unterkunft.
In:
Fachtagung Platanenhof "40 Jahre Geschlossene Wohngruppe. Verschiedene Blickwinkel auf diese Platzierungsform: Historisch, wissenschaftlich, praxisorientiert", St. Gallen, Schweiz, 27. März 2024.
-
Deniz, Eren; Cantali, Gokcan; Ozay, Ozcan; Yildirim, Onur; Gür, Gürkan; Alagoz, Fatih,
2024.
Towards data analytics based PIM detection in wireless networks[Paper].
In:
2023 IEEE 28th International Workshop on Computer Aided Modeling and Design of Communication Links and Networks (CAMAD).
28th International Workshop on Computer Aided Modeling and Design of Communication Links and Networks (CAMAD), Edinburgh, United Kingdom, 6-8 November 2023.
IEEE.
S. 1-6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/CAMAD59638.2023.10478405
-
Neururer, Daniel; Dellwo, Volker; Stadelmann, Thilo,
2024.
Pattern Recognition Letters.
181, S. 64-69.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.patrec.2024.03.016
-
Karras, Simone; Meyer Kälin, Margrit,
2024.
o-bib.
11(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5282/o-bib/5995
-
Oberhofer, Katja; Knopfli, Céline; Achermann, Basil; Lorenzetti, Silvio,
2024.
Sports.
12(4).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/sports12040092
-
2024.
Fysioterapia : puuhastelua vai vaikuttavaa toimintaa?.
In:
Terveystalo, Helsinki, Finland, 26 March 2024.
-
2024.
In:
Eidgenössische Migrationskommission (EKM) Jahreskonferenz, Bern, Schweiz, 26. März 2024.
Verfügbar unter: https://www.ekm.admin.ch/dam/ekm/de/data/veranstaltungen/2024/praes-jahrestagung-keller-d.pdf
-
Dreesen, Philipp; Rothenhäusler, Klaus,
2024.
Using layout analysis for tracing the evolution of digital society in the 19th century.
In:
Applied Machine Learning Days (AMLD), Lausanne, Switzerland, 23-26 March 2024.
-
Appel, Jan; Weiler, Andreas,
2024.
XCrowd : a realistic crowd simulation tool for efficient movement management[Paper].
In:
Palpanas, Themis; Jagadish, H. V., Hrsg.,
EDBT/ICDT 2024 Workshops.
6th International Workshop on Big Mobility Data Analytics (BMDA) during EDBT/ICDT Joint Conference, Paestum, Italy, 25 March - 28 March 2024.
CEUR Workshop Proceedings.
CEUR Workshop Proceedings ; 3651.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30720
-
Saidmamatov, Olimjon; Saidmamatov, Orifjon; Sobirov, Yuldoshboy; Marty, Peter; Ruzmetov, Davron; Berdiyorov, Temur; Karimov, Javlon; Ibadullaev, Ergash; Matyakubov, Umidjon; Day, Jonathon,
2024.
Sustainability.
16(7).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/su16072647
-
Hartwell, Christopher; Zadorozhna, Olha,
2024.
The connections that bind : political connectivity in the face of geopolitical disruption.
Journal of International Management.
30(3), S. 101141.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.intman.2024.101141