Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 107
- Seite 108
- Seite 109
- Seite 110
- Seite 111
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Angerer, Alfred; Demmel, Katharina,
2024.
Pflegerecht.
13(2), S. 61-64.
-
Gür, Gürkan; Porambage, Pawani; Osorio, Diana Moya; Yavuz, Attila A.; Liyanage, Madhusanka,
2024.
6G security vision : a concise update[Paper].
In:
2023 IEEE Future Networks World Forum (FNWF).
IEEE Future Networks World Forum, Baltimore, USA, 13-15 November 2023.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/FNWF58287.2023.10520627
-
2024.
Chancen und Risiken beim Medienumgang von Kindern und Jugendlichen.
In:
Fortbildungsabend für Mitarbeitende der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Schweiz, 13. Mai 2024.
-
Wulf, Jochen; Meierhofer, Jürg,
2024.
Exploring the potential of large language models for automation in technical customer service[Paper].
In:
Bigdeli, Ali Z.; Baines, Tim; Akkermans, Henk, Hrsg.,
Digital Service Innovation: Redefining Provider-Customer Interactions : Proceedings of the Spring Servitization Conference.
Spring Servitization Conference, Tilburg, The Netherlands, 13-14 May 2024.
The Advanced Services Group.
S. 146-157.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30660
-
Schaub, Lukas; Müller, Reto Patrick,
2024.
Lokale Energiegemeinschaften : bremst der Bundesrat Innovation?.
Jusletter.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.38023/637baa4b-ea5e-46a6-8dd9-123471782dae
-
Merkle, Thorsten; Plüss, Till,
2024.
Organisationsformen des Facility Managements in Akutspitälern.
Clinicum.
2024(3), S. 67-69.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31486
-
2024.
Schlichtungsversuch und ungültige Klagebewilligung.
Jusletter.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.38023/5fcd839c-3b8f-4c72-9e6d-216e96e43f68
-
Bühler, Judith; Girschik, Katja,
2024.
Sprache, Macht und Soziale Arbeit.
SozialAktuell.
2024(4), S. 12-15.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30766
-
Benedech, Rodolfo; Moorthy, Anand R.; Weisskopf, Simon; Meierhofer, Jürg; Rapaccini, Mario,
2024.
In:
Bigdeli, Ali Z.; Baines, Tim; Akkermans, Henk, Hrsg.,
Digital Service Innovation: Redefining Provider-Customer Interactions : Proceedings of the Spring Servitization Conference.
Spring Servitization Conference, Tilburg, The Netherlands, 13-14 Mai 2024.
The Advanced Services Group.
S. 181-192.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30883
-
Baumgartner, Corinna; Helmers, Eckard,
2024.
Environmental Sciences Europe.
36(1), S. 96.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12302-024-00920-x
-
2024.
Lexology.
Verfügbar unter: https://www.lexology.com/library/detail.aspx?g=45d21c72-b6a0-4a9e-9825-540d4d286fef
-
Morgese, Giulia; Siegmann, Konstantin; Winkler, Martin,
2024.
Specific, nondestructive, and durable adhesion primer for polyolefins.
Journal of Coatings Technology and Research.
21(6), S. 1921-1930.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11998-024-00938-z
-
Wojtczuk‐Turek, Agnieszka; Turek, Dariusz; Edgar, Fiona; Klein, Howard J.; Bosak, Janine; Okay‐Somerville, Belgin; Fu, Na; Raeder, Sabine; Jurek, Paweł; Lupina-Wegener, Anna; Dvorakova, Zuzana; Gutiérrez‐Crocco, Francisca; Kekkonen, Aleksandra; Leiva, Pedro I.; Mynaříková, Lenka; Sánchez‐Apellániz, Mercedes; Shafique, Imran; Al‐Romeedy, Bassam Samir; Wee, Serena; Dunlop, Patrick; Stinglhamber, Florence; Caesens, Gaëtane; Caldana, Adriana; Sticca, Marina Greghi; Vasilev, Valentin; Lauzier, Martin; Desjardins, Guillaume; Zhang, Gangfeng; Tan, Le; Galvez‐Sierra, Lady Brigitte; Rentería Pérez, Erico; Goić, Srećko; Tadić, Ivana; Charvátová, Dagmar; Botek, Marek; Jensen, Dorthe Høj; Rojas, Dayamy Lima; Pazmay Ramos, Segundo Gonzalo; Masso, Piret; Järlström, Maria; Gillet, Nicolas; Huyghebaert‐Zouaghi, Tiphaine; Robakidze, Maia; Martskvishvili, Khatuna; Dorrough, Angela R.; Jekel, Marc; Häffner, Carolin; Sevincer, A. Timur; Kekesi, Elias Kodjo; Agyemang, Collins Badu; Apospori, Eleni; Jose, Jerin; Salendu, Alice; Etikariena, Arum; Susianto, Harry; Sjabadhyni, Bertina; Malayeri, Shera; Seydi, Masoumeh; Kinahan, Mary; Lisak, Alon; Mariani, Marco Giovanni; Salvati, Marco; Moscatelli, Silvia; Crapolicchio, Eleonora; Manzi, Claudia; Shimazu, Akihito; Ikeda, Hiroshi; Žukauskienė, Rita; Kaniušonytė, Goda; Catania, Gottfried; Lauri, Mary Anne; Madero Gómez, Sergio Manuel; Fernando, Denise; Veth, Klaske; Dhakal, Sandesh; Podgorodnichenko, Nataliya; Lawal, Abiodun; Duhović Hafstad, Marius; Reategui, Ana; Morales Tristán, Oswaldo; Edralin, Divina M.; Schmitz, Susana; Neto, Joana; Neto, Félix; Popov, Boris; Đorđević, Jasna Milošević; Mihić, Vladimir; Kalistova, Anna; Piterová, Ivana; Mayer, Claude‐Hélène; Molina, María José Charlo; Ranasinghe, Ruwan; Nakchedi‐Ooft, Tesora; Sobhie, Rosita; Matteo, Mösli; Chavanovanich, Jennifer; Petchthip, Narumol; Karabati, Serdar; Akbaş, Gülçin; Turkoglu, Beril; Shkoda, Tetiana; Savych, Oleksandr; Mosanya, Magdalena; de León, Pablo Pérez; Labarthe‐Carrara, Javier; Phelps, Ceri; Sullivan, Katie; Hutchings, Paul; Danilewicz, Dariusz; Łabędzki, Rafał; Karamustafa‐Köse, Güldem,
2024.
Corporate Social Responsibility and Environmental Management.
31(5), S. 4910-4932.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/csr.2815
-
Dratva, Julia; Molcho, Michal; Calleja-Agius, Jean; De Bock, Freia; Elias, Cecilia; Lazzerini, Marzia; Schmengler, Heiko; Cantarero-Arevalo, Lourdes; Godeau, Emmanuelle; Jansen, Danielle,
2024.
Call for action – crisis recovery and preparedness in child and adolescent public health.
Public Health Reviews.
45(1606849).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/phrs.2024.1606849
-
Vynokurov, Denys; Aleksanyan, Alla; Becker, Thomas; Biurrun, Idoia; Borovyk, Dariia; Fayvush, George; García-Mijangos, Itziar; Magnes, Martin; Palpurina, Salza; Becker, Ute; Berastegi, Asun; Cykowska-Marzencka, Beata; Dembicz, Iwona; Frank, Dieter; Hilpold, Andreas; Kirschner, Philipp; Mayrhofer, Helmut; Oganesian, Marine; Vasheniak, Iuliia; Dengler, Jürgen,
2024.
Dry grasslands and thorn-cushion communities of Armenia : a first syntaxonomic classification.
Vegetation Classification and Survey.
2024(5), S. 39-73.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3897/VCS.119253
-
2024.
-
Stallone, Valerio,
2024.
Blockchain reactions : the marketing trek from knowledge to decision.
Maastricht University.
ISBN 978-3-033-10507-2.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.26481/dis.20240508vs
-
Niroomand, Naghmeh; Bach, Christian,
2024.
IEEE Access.
12, S. 66223-66236.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/access.2024.3399025
-
2024.
In:
5. Pflegekongress, Krems, Österreich, 7.-8. Mai 2024.
-
Koppitz, Andrea; Spichiger, Frank; Keller-Senn, Anita; Bana, Marika; Huber, Claudia; Christi, Derek; Bucher, Thomas; Volken, Thomas,
2024.
Journal of Advanced Nursing.
81(1), S. 237-248.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jan.16211