Thomas Riegler

Thomas Riegler
ZHAW
Gesundheit
Institut für Physiotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit an der ZHAW
Dozent
Projektleiter 'Entwicklung und Evaluation eines digitalen Edukations- und Selbstmanagementprogramms für Patient:innen mit fibrotischer interstitieller Lungenerkrankung'
www.zhaw.ch/de/gesundheit/institute-zentren/ipt/
Aus- und Weiterbildung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Erkrankungen der inneren Organe, Lungenerkrankungen (Lungenfibrose, COPD, Long/Covid), Untersuchung der Organsysteme (klinische viszerogene und muskuloskelettale Differenzierung), Differenzialdiagnose und Screening in der Physiotherapie, diagnostische Ultraschalluntersuchungen in der Physiotherapie, nicht-invasive Ventilation, Sauerstofftherapie, Advanced Practice in der Physiotherapie, blended-/eLearning und Multimediadesigns in der Lehre
Beruflicher Werdegang
seit 2022: Projektleiter 'Entwicklung und Evaluation eines digitalen Edukations- und Selbstmanagementprogramms für Patient:innen mit fibrotischer interstitieller Lungenerkrankung', ZHAW
seit 2019: Dozent ZHAW für Innere Medizin, Fachverantwortung Problem-based learning Innere Medizin und angewandtes Grundlagenwissen, Anatomie, Physiologie und klinisches Basiswissen
2017-2022: Bereichsleiter Pneumologische Therapie, Berner Reha Zentrum (BRZ)
2015-2017: Therapie Experte Pneumologische Therapie, BRZ
2014-2015: Physiotherapeut, BRZ
Projekte:
2021-2022: Principal Site Investigator bei europaweiten Forschungsprojekt (Multicenter Kohortenstudie) “Mobilise-D“ zu Aktivitätsassessment bei COPD, unter der Leitung der Universität Zürich (UZH)
2021-2022: Konzipierung von pulmonalen Rehabilitationspfaden unter Tarifstruktur ST Reha
2020: Neukonzeption des didaktischen Konzepts im Curriculum der Inneren Medizin (BScPT, ZHAW) unter besonderem Augenmerk auf künftige Anforderung an die physiotherapeutische Profession
2020: Konzeption und Implementierung von SOP und WI zu Hygiene- und Therapiemassnahmen auf Covid19-Isolationsstationen und dezentraler, stationsnaher Rehabilitation während der Covid19 Pandemie (BRZ)
2019-2021: Externer Dozent BSc Physiotherapie ‘Auskultation und Sekretmobilisationstechniken’, FH Gesundheitsberufe OÖ
2018-2022: Zentrums-Projektleiter bei einem multizentrischen, randomisierten kontrollierten Studie unter der Universität Zürich (UZH): 'Effectiveness of a long-term home-based exercise training program in patients with COPD following pulmonary rehabilitation: A multi-center randomized controlled trial' (CHEST)
2018-2021: Konzeption, Implementierung und Evaluation einer erweiterten Rollenfunktion (advanced practice) in der Physiotherapie unter Delegation: 'Advanced Practitioner Oxygen (APO2) – Klinik-interne Sauerstoffverordnung durch Physiotherapeut:innen' (BRZ)
2017-2018: Implementierung von 'Anwendung diagnostischer Ultraschalluntersuchungen durch Physiotherapeut:innen in der pulmonalen Rehabilitation' (BRZ)
2016: ergometrische Leistungsabklärungen durch Physiotherapeut:innen in der pulmonalen Rehabilitation (BRZ)
2016-2022: Mitwirkung an EFQM Audits / Qualitätszertifizierungen (BRZ)
2015-2016: Konzeption und Umsetzung der Klinik-weiten Umstellung des Sauerstoffsystems von Druckgas zu Flüssigsauerstoff (BRZ)
2015: Implementierung eines Schulungs-/Ausbildungskonzepts zur Physiotherapie in der pulmonalen Rehabilitation (BRZ)
Aus- und Fortbildung
seit 2023: Doktoratsprogramm Care & Rehabilitation Sciences, Universität Zürich
2017-2020: Master of Science in Physiotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
2011-2014: Bachelor of Science in Health Studies / Physiotherapie, FH Gesundheitsberufe OÖ
Weiterbildung:
2022: Complex breathlessness - what, when and why (ERS)
2022: Long-Covid, Mythen und Fakten (ÖGTC)
2022: Lifting the invisibility of dyspnea (ERS)
2021: Dysphagie
2021: GLA:D Arthrose
2020-2021: CAS Higher and Professional Education (ZHAW)
2020: Diagnostic Ultrasound
2020: Diplom Orthopädische Muskuloskelettale Physiotherapie (OMTsvomp)
2020: REDCap (CTC USZ)
2017-2018: Diplom Dry Needling Therapeut (DVS)
2018: Good Clinical Practice (Universität Bern)
2017: Pflege des tracheotomierten Patienten (Inselspital)
2017: Respiratory Physiotherapy and Non-invasive Ventilation (ZHAW)
2017: Optimierte Trainings- und Belastungssteuerung in der kardiologischen Rehabilitation (Ergoline)
2016: CAS Manuelle Therapie SAMT Basic (BFH)
2015: Praxisausbildner:innen BSc Physiotherapie (BFH)
2015: Fachkurs respiratorische Physiotherapie (BFH)
Mitglied in Netzwerken
- European Respiratory Society (ERS)
- Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation in der Pneumologie (IGPTR-P)
- Schweizerische Verband für Orthopädische Muskuloskelettale Physiotherapie (svomp)
- Dry Needling Verband Schweiz (DVS)
Projekte
Publikationen
-
Riegler, Thomas F.; Frei, Anja; Haile, Sarah R.; Radtke, Thomas,
2021.
ERJ Open Research.
7(3), S. 921-2020.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1183/23120541.00921-2020
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Frei, A., Radtke, T., Dalla Lana, K., Brun, P., Sigrist, T., Spielmanns, M., Beyer, S., Riegler, T. F., Büsching, G., Spielmanns, S., Kunz, R., Cerini, T., Braun, J., Tomonaga, Y., Serra-Burriel, M., Polhemus, A., & Puhan, M. A. (2022). Effectiveness of a Long-term Home-Based Exercise Training Program in Patients With COPD After Pulmonary Rehabilitation. Chest, 162(6), 1277–1286. doi.org/10.1016/j.chest.2022.07.026
Cerini, T., Hilfiker, R., Riegler, T. F., & Felsch, Q. T. M. (2022). 12 weeks high intensity interval training versus moderate intensity continuous training in chronic low back pain subjects: A randomised single-blinded feasibility study. Archives of Physiotherapy, 12(1), 12. doi.org/10.1186/s40945-022-00136-3
Zumbrunnen, V., Riegler, T. F., Haile, S. R., & Radtke, T. (2022). The impact of seat height on 1-min sit-to-stand test performance in COPD: A randomised crossover trial. ERJ Open Research, 8(3), 00033–02022. doi.org/10.1183/23120541.00033-2022
Riegler, T. F., Frei, A., Haile, S. R., & Radtke, T. (2021). Accompanied versus unaccompanied walking for continuous oxygen saturation measurement during 6-min walk test in COPD: A randomised crossover study. ERJ Open Research, 7(3), 00921–02020. doi.org/10.1183/23120541.00921-2020.
Weitere Beiträge
2022: Buchkapitel "Sauerstoff (O2) und Säure-Basen-Haushalt" und "Herz- und Lungenauskultation, Perkussion und Stimmfremitus" in Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Evidenzbasierte Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer, 2022. doi.org/10.1007/978-3-662-63613-8.
2022: Mündlicher Konferenzbeitrag 'Advanced Practitioner Oxygen - Sauerstoffverordnungen durch Physiotherapeut:innen' am Swiss Congress for Health Professions
2020: Konferenzposter 'The Impact of Walking Behind the Patient on Six-Minute Walk Test Distance in COPD: A Randomised Cross-over Study' am international European Respiratory Society Congress