Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 566
- Seite 567
- Seite 568
- Seite 569
- Seite 570
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Zigan, Nicole; Nicca, Dunja,
2020.
Swiss Research Agenda for Nursing SRAN 2019-2029.
In:
Swiss Association for Nursing Science Online-Presentation to the Academic Societies, 23 October 2020.
Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Hb4634bQMWA&feature=youtu.be
-
Massey, Gary,
2020.
The changing face of language mediation : evolving roles, profiles and competences.
In:
European Commission, Directorate-General for Translation, Online training workshop, 23 October 2020.
-
Schubert, Maria; Ausserhofer, Dietmar; Bragadóttir, Helga; Rochefort, Christian. M.; Bruyneel, Luk; Stemmer, Renate; Andreou, Panayiota; Leppée, Marcel; Palese, Alvisa,
2020.
Interventions to prevent or reduce rationing or missed nursing care : a scoping review.
Journal of Advanced Nursing.
77(2), S. 550-564.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jan.14596
-
2020.
In:
Kammasch, Tim, Hrsg.,
Betrachtungen der Architektur : Versuche in Ekphrasis.
Bielefeld:
transcript.
S. 199-205.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.14361/9783839449943
-
2020.
Weniger ist mehr : das Sparpotenzial aufgrund von «low-value care».
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2020/10/22/weniger-ist-mehr-das-sparpotenzial-aufgrund-von-low-value-care/
-
Taxer, Bernhard; Luomajoki, Hannu,
2020.
Context matters : Placebos im Praxisalltag.
Der Schmerzpatient.
3(4), S. 184-190.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1205-5337
-
Luomajoki, Hannu; Morf, Rita,
2020.
Placeboeffekte in wissenschaftlichen Studien.
Der Schmerzpatient.
3(4), S. 166-170.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1205-5291
-
2020.
Virtual design and operation for optimization of the life cycle.
In:
Towards a New Paradigm: Virtual Testing & Operation in Aviation, swissnex China, online, 21 October 2020.
-
Blumensaat, Frank; Schaltegger, Fabian; Ebi, Christian; Rüst, Andreas,
2020.
In:
Internet of Things : vom Sensor bis zur Cloud, Online, 20. - 21. Oktober 2020.
Haar:
WEKA.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21151
-
Baumann, Damaris; Ahn, Susann,
2020.
Der Stadtpark zwischen Erholungsraum und kolonialem Machtinstrument.
In:
2. Schweizer Landschaftskongress, Online, 19.-20. Oktober 2020.
-
Huber, Petra; Feusi, Yves; Cezanne, Marie-Louise,
2020.
Identification of sensory core factors to optimize product quality and customer satisfaction[Poster].
In:
31st IFSCC Congress, Yokohama, Japan, 20-23 October 2020.
Yokohama:
Society of Cosmetic Chemists of Japan (SCCJ).
-
Huber, Petra; Feusi, Yves; Cezanne, Marie-Louise,
2020.
Identification of sensory core factors to optimize product quality and customer satisfaction[Paper].
In:
31st IFSCC Congress, Yokohama, Japan, 20-23 October 2020.
Yokohama:
Society of Cosmetic Chemists of Japan (SCCJ).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27949
-
2020.
Institutions and trade-related inequality.
International Journal of Finance & Economics.
27(3), S. 3246-3264.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/ijfe.2319
-
Angerer, Alfred; Berger, Sina,
2020.
Lean in der Langzeitpflege : wo bleiben die Schweizer Leuchttürme?.
Heime und Spitäler.
2020(4), S. 14-15.
Verfügbar unter: https://www.heimeundspitaeler.ch/management/lean-in-der-langzeitpflege-wo-bleiben-die-schweizer-leuchttuerme
-
Itten, René; Glauser, Lukas; Stucki, Matthias,
2020.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20774
-
Steiner, Reto; Kaiser, Claire; Machljankin, Jana,
2020.
Parteilose regieren die Schweiz : Ältere bestimmen vermehrt das politische Leben.
Neue Zürcher Zeitung.
241(244), S. 9.
Verfügbar unter: https://www.nzz.ch/schweiz/gemeinden-parteilose-maenner-und-aeltere-sind-in-exekutive-ld.1581787
-
Bleuler, Mira; Gold, Moritz; Strande, Linda; Schönborn, Andreas,
2020.
Waste and Biomass Valorization.
2020(12), S. 4171-4183.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s12649-020-01220-0
-
Marmet, Philip; Hocker, Thomas; Grolig, Jan G.; Bausinger, Holger; Mai, Andreas; Brader, Joseph M.; Holzer, Lorenz,
2020.
Towards model-based optimization of CGO/Ni anodes[Paper].
In:
14th European SOFC & SOE Forum, Lucerne, Switzerland (online), 20-23 October 2020.
Zenodo.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.4556898
-
Räber, Manuel; Heinzelmann, Andreas; Amiras, Patrick,
2020.
Analysis on the use of non-resonant inverters in single-phase induction heating applications[Paper].
In:
Proceedings : IECON 2020 - 46th Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society.
IECON 2020, Singapore, 18-21 October 2020.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20713
-
Baumann, Damaris; Ahn, Susann,
2020.
Das Verschwinden alltäglicher Landschaften : Transfer traditioneller Techniken.
In:
2. Schweizer Landschaftskongress, Online, 19.-20. Oktober 2020.
















