Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 473
- Seite 474
- Seite 475
- Seite 476
- Seite 477
- …
- Seite 1704
- Nächste Seite
-
Angst, Shari; Bucher, Liliane; Imhof, Leoni; Thöny, Corina,
2021.
Clips4ParkinsonTricks : praktische Tricks für den Alltag.
Praxis Ergotherapie.
2021(5), S. 287-291.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24177
-
Nay, Yv E.; Steinbock, Eliza,
2021.
Critical trans studies in and beyond Europe : histories, methods, and institutions.
Transgender Studies Quarterly.
8(2), S. 145-157.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1215/23289252-8890509
-
Gül, Garabet; Streckeisen, Peter,
2021.
Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit.
SozialAktuell.
2021(4), S. 12-14.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22525
-
Fadel, Eleonora; Boeker, Heinz; Gaertner, Matti; Richter, Andre; Kleim, Birgit; Seifritz, Erich; Grimm, Simone; Wade-Bohleber, Laura Maria,
2021.
Brain Sciences.
11(5), S. 591.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/brainsci11050591
-
Acworth, William; Kunemann, Ernst; Boute, Anatole; Betz, Regina,
2021.
Climate Change
; 38/2021.
Dessau-Roßlau:
Umweltbundesamt.
Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissions-trading-in-pursuit-of-electricity
-
Meierhofer, Jürg; Züst, Simon; Lu, Jinzhi; Schweiger, Lukas; Kiritsis, Dimitris,
2021.
Enabling decision support services in industrial ecosystems by digital twins[Paper].
In:
Bigdeli, Ali; Baines, Tim; Rapaccini, Mario; Saccani, Marco; Adrodegari, Federico, Hrsg.,
Proceedings of the Spring Servitization Conference 2021.
Spring Servitization Conference 2021 : A Pathway Towards A Resilient, Productive And Sustainable Future, virtual, 10-12 May 2021.
Birmingham:
Aston University.
S. 138-146.
-
Brombach, Christine; Duensing, Anja,
2021.
Essen der Zukunft : wer oder was bestimmt die Ernährung von morgen?.
Heinz Lohmann Stiftung.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23350
-
Benz, Thomas; Hilfiker, Roger; Allet, Lara; Bechter, Susann; Frank, Felicitas; Peters, Rick; Roffler, Martina; Scascighini, Luca; Niedermann Schneider, Karin,
2021.
GLA:D Rücken : ein Schulungs- und Übungsprogramm für Personen mit Rückenschmerzen[Poster].
In:
2. Kooperationskongress SMARTER REHA, online, 6.-7. Mai 2021.
-
Schuler, Yvonne; Pirchl-Zaugg, Yvonne,
2021.
Handbuch Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen : Umsetzungshilfen und Empfehlungen.
Scuol:
Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair / ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22729
-
Hass, Daniel; Spillner, Josef,
2021.
Interactive application deployment planning for heterogeneous computing continuums[Paper].
In:
Advanced Information Networking and Applications.
M2EC @ 35th International Conference on Advanced Information Networking and Applications (AINA), Toronto, Canada (online), 12-14 May 2021.
Cham:
Springer.
S. 551-560.
Lecture Notes in Networks and Systems ; 227.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-75078-7_55
-
Canapa, Damiano; Babey, Fabio,
2021.
-
von Wyl, Agnes; Wieber, Frank,
2021.
Kinder- und hausärztliche Praxis : wie können psychische Störungen frühzeitig erkannt werden?.
Punktum.
2021(2), S. 21-23.
-
Brunner, Arnold; Kriegers, Michael; Prochaska, Vladimir; Tillenkamp, Frank,
2021.
Klimakälte heute : kluge Lösungen für ein angenehmes Raumklima.
Überarbeitete Ausgabe.
Urtenen-Schönbühl:
Die Planer - SWKI.
ISBN 978-3-905711-48-6.
Verfügbar unter: https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/9742
-
Kirecci, Ilyas; Schmitter, Paul,
2021.
fmpro service.
2021(5), S. 32-34.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22833
-
Häusermann, Roger; Jenatsch, Sandra; Leganés Carballo, Jaime; Sharifidehsari, Hamed; Blülle, Balthasar; Züfle, Simon; Liaptsis, Georgios; Ruhstaller, Beat,
2021.
Optimizing charge transport and reducing excitonic loss channels in fluorescent doped TADF OLEDs[Paper].
In:
SID International Symposium : Digest of Technical Papers.
International Conference on Display Technology (ICDT), Wuhan, China, 11-14 October 2020.
Wiley.
S. 341-344.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/sdtp.14686
-
Baines, Darrin; Disegna, Marta; Hartwell, Christopher,
2021.
Social Science & Medicine.
276(113830).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2021.113830
-
Gloor, S.; Misirlic, M.; Frei-Lanter, C.; Herzog, P.; Müller, P.; Schäfli-Thurnherr, J.; Schregel, D.; Lamdark, T.; Wyss, R.; Unger, I.; Gisi, D.; Greco, N.; Mungo, G.; Wirz, M.; Raptis, D.A.; Tschuor, C.; Breitenstein, S.,
2021.
In:
Abstracts of the 108th Annual Swiss Congress of Surgery held as a virtual meeting 1-3 June 2021.
108th Annual Swiss Congress of Surgery, virtual, 1-3 June 2021.
Oxford University Press.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/bjs/znab202.015
-
Dengler, Jürgen; Biurrun, Idoia; Dembicz, Iwona,
2021.
Standardised EDGG methodology for sampling grassland diversity : second amendment.
Palaearctic Grasslands.
(49), S. 22-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21570/EDGG.PG.49.22-26
-
Betschart, Armin; Mussak, Pirmin,
2021.
Steuerung der Produktentwicklungsprozesse.
In:
Junglas, Achim; Schradin, Heinrich R.; Wiegard, Marc, Hrsg.,
Steuerung von Versicherungsunternehmen.
Stuttgart:
Schäffer-Poeschel.
S. 359-390.
-
Graf, Sandro; Heim, Nina; Stadelmann, Marcel; Trütsch, Tobias,
2021.
Swiss Payment Monitor 2021 : wie bezahlt die Schweiz? Ausgabe 1/2021 – Erhebung November 2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2405
















