Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 123
- Seite 124
- Seite 125
- Seite 126
- Seite 127
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Honda Malca, Sumire; Duss, Nadine; Meierhofer, Jasmin; Patsch, David; Niklaus, Michael; Reiter, Stefanie; Hanlon, Steven Paul; Wetzl, Dennis; Kuhn, Bernd; Iding, Hans; Buller, Rebecca,
2024.
Effective engineering of a ketoreductase for the biocatalytic synthesis of an ipatasertib precursor.
Communications Chemistry.
7(1), S. 46.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s42004-024-01130-5
-
Bauer, Michael; Eckhard, Steffen; Ege, Jörn; Knill, Christoph,
2024.
In:
Jörgens, Helge; Kolleck, Nina; Well, Mareike, Hrsg.,
International Public Administrations in Environmental Governance: The Role of Autonomy, Agency and the Quest for Attention.
United Kingdom:
Cambridge University Press.
S. 27-56.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1017/9781009383486.002
-
Huemann, Martina; Lechler, Ruth Christine,
2024.
Motivation of young project professionals.
In:
Huemann, Martina; Turner, Rodney, Hrsg.,
The Handbook of Project Management.
London:
Taylor & Francis.
-
Kaufmann, Moritz; Li, Leilei; Van Poucke, Christof; Rhyner, Nicola; De Tender, Caroline; Uyttendaele, Mieke; Heyndrickx, Marc; Zipfel, Cyril; Pothier, Joël F.; Bart, Cottyn,
2024.
Soil type and associated microbiomes influences chitin’s growth-promotion effect in lettuce.
Phytobiomes Journal.
8(3), S. 248-261.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1094/PBIOMES-12-23-0132-R
-
Eugster, Balthasar; Müller, Claude; Zellweger, Franziska,
2024.
Blended Learning : Implikationen für die Gestaltung an Hochschulen.
In:
Axelsson, Charlotte; Blume, Dana; Volk, Benno, Hrsg.,
Bildung, Praxistransfer und Kooperation.
Bielefeld:
transcript.
S. 29-52.
Medien- und Gestaltungsästhetik ; 19.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/9783839471807-003
-
2024.
Do you have a choice? : implications for belief updating and the disposition effect.
Journal of Economic Psychology.
102(102718).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.joep.2024.102718
-
Tomic, Uros; Sütterlin, Bernadette; Lobsiger-Kägi, Evelyn; Marek, Reto; Derungs, Curdin; Sandmeier, Ernst,
2024.
Energy Efficiency.
17(15).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s12053-024-10199-9
-
Russ, Christian; Stalder, Philipp; Rufinatscha, Stefanie; Pimentel, Tibor; Geissmann, Lukas,
2024.
Auswirkungen der Medizinprodukteverordnung auf ML-Lösungen in Schweizer Spitälern.
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik.
61(2), S. 503-518.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1365/s40702-024-01048-5
-
Wallimann, Meret Sophie; Lätsch, David,
2024.
Psychische Misshandlung und Vernachlässigung : Erscheinungsformen und Expositionsfaktoren.
In:
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) Jahrestagung, Wien, Österreich, 22.-24. Februar 2024.
-
Ulasik, Malgorzata Anna; Miletić, Aleksandra,
2024.
Languages.
9(3), S. 71.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/languages9030071
-
Iwane, Fumiaki; Porssut, Thibault; Blanke, Olaf; Chavarriaga, Ricardo; Millan, Jose Del R.; Herbelin, Bruno; Boulic, Ronan,
2024.
Journal of Neural Engineering.
21(2), S. 026016.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1741-2552/ad2c02
-
2024.
Internationale Mobilität im Alter : Luxus oder Flucht aus der Prekarität?.
nccr – on the move.
Verfügbar unter: https://nccr-onthemove.ch/blog/internationale-mobilitat-im-alter-luxus-oder-flucht-aus-der-prekaritat/
-
Filippo, Martina,
2024.
Neuigkeiten im Fall Beeler (Witwerrente).
iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht.
-
Teale, Misha Alexander; Schneider, Samuel Lukas; Eibl, Dieter; Eibl-Schindler, Regine,
2024.
Process intensification in human pluripotent stem cell expansion with microcarriers.
Processes.
12(3), S. 426.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/pr12030426
-
2024.
Designing with multi-agent systems : a computational methodology for form-finding using behaviors.
1. Auflage.
Berlin:
De Gruyter.
ISBN 978-3-11-079743-5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/9783110797435
-
Moncrieff, Joanna; Cooper, Ruth E.; Stockmann, Tom; Amendola, Simone; Hengartner, Michael Pascal; Horowitz, Mark A.,
2024.
Difficult lives explain depression better than broken brains.
Molecular Psychiatry.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41380-024-02462-3
-
2024.
Risky times : seasonality and event risk of commodities.
The Journal of Futures Markets.
44(5), S. 767-783.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/fut.22492
-
Reimer, Daniela; Aeby, Gaëlle; Etienne, Mathilde,
2024.
Begleitung der Herkunftseltern oft kaum geregelt.
Netz Spezial.
(1), S. 16-21.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30414
-
Civiero, Paolo; Turci, Giulia; Alpagut, Beril; Kuzmic, Michal; Soutullo, Silvia; Sánchez, María Nuria; Seco, Oscar; Bossi, Silvia; Haase, Matthias; Massa, Gilda; Gollner, Christoph,
2024.
Operational insights and future potential of the database for positive energy districts.
Energies.
17(4), S. 899.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/en17040899