Risikomanagement bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung, Risikomanagement bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Tage
Kosten:
CHF 480.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Physiotherapeut:innen
Ziele
Teilnehmende
- erkennen im Anamnesegespräch mögliche Schwindelprobleme und Gleichgewichtsstörungen
- erkennen Prädiktoren für ein erhöhtes Schwindel-assoziiertes Sturzrisiko
- wenden aktuelle Assessments zielführend an und kennen die dazugehörenden theoretischen Hintergründe und die Literatur
- differenzieren unterschiedliche Schwindeltypen und grenzen Gleichgewichtsstörungen von weiterführenden Ursachen ab
- erkennen die Mechanismen und relevanten Umweltfaktoren bei multifaktoriellem Schwindel und kennen entsprechende Behandlungsmöglichkeiten
- intervenieren bei akutem Schwindel gezielt im interprofessionellen Team und ermöglichen eine professionelle ambulante Nachsorge
- wenden Therapiestrategien bei chronischem Schwindel gezielt an
- handeln nach den aktuellen Guidelines und integrieren diese in den klinischen Alltag
Inhalt
Sie befassen sich mit der Untersuchung und Behandlung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Es werden mögliche Symptome bei älteren und vorerkrankten Menschen im akutstationären Setting betrachtet. Sie erlangen die Fähigkeiten, eine situationsbezogene und alltagsrelevante Evaluation und Therapie durchzuführen, unterschiedliche Schwindeltypen zu differenzieren und allfällige Prädiktoren zu erkennen. Nach dem Kursbesuch sind Sie in der Lage, die Therapieplanung gemäss den aktuell geltenden Leitlinien vorzunehmen und die Therapieren patientenzentriert durchzuführen.
Themen
- Schwindel als Leitsymptom: Einführung in die Pathophysiologie (z.B. vestibulärer und multisensorischer Schwindel)
- Differenzierung akuter, chronischer und multifaktorieller Schwindel
- Grundlagen zu erweiterten funktionellen Defiziten und Assessments bei Gleichgewichtsstörungen
- Auseinandersetzung mit möglichen Assessments, einer umfassenden Schwindel- und Gleichgewichtsabklärung
- Praktische Anleitung zur physiotherapeutischen Intervention
- Aktuelle Guidelines und deren praktische Anwendung
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
Anschlussmöglichkeiten
Dieser Kurs wird für die CAS Klinische Expertise in Geriatrischer Physiotherapie und CAS Vertiefung in Akutstationärer Physiotherapie angerechnet.
Methodik
Es kommen klassische und moderne Lernmethoden und -medien zum Einsatz, die einen bestmöglichen Wissenstransfer in die berufliche Praxis gewährleisten:
Referate, Gruppenarbeiten, Kurzfilme, Theorie-Screencasts, Blended Learning, Reflexionsarbeit, Bearbeitung von Praxisbeispielen
Gliederung Unterricht
Theorie: ●●○○○ (theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen)
Anwendung: ○○●●● (praktisches Fachwissen, Transfer, Verknüpfung)
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung
Emiel Eijwoudt
E-Mail -
Services Studierende und Weiterbildung
Tanja Wetzel
E-Mail
+41 58 934 64 77
Veranstalter
Dozierende
Andrea Nüesch
Cornelia Meier, BSc PT
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Physiotherapeut:in FH/HF
- Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)
Anmeldeinformationen
- Kursdaten 2025: Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
- Unterrichtszeiten: 09:15 - 16:30 Uhr
- Angebotsrhythmus: Dieser Kurs wird in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |