Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

CAS Best Practice Ergotherapie Pädiatrie – kompakt

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Krankheitsbildern, ergotherapeutischen Assessments und Interventionen in der Pädiatrie und stärken Sie gezielt Ihre Fachkompetenz. Im CAS schärfen Sie den Blick für evidenzbasierte und innovative Ergotherapie und entwickeln praxisnahe Lösungen – orientiert an den Bedürfnissen von Kindern, deren Umfeld sowie an aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW Best Practice Ergotherapie Pädiatrie - kompakt (10 ECTS)

Start:

28.05.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 4'900.00

Durchführungsort: 

  • ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Einige Tage finden online statt.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Ergotherapeut:innen aus dem Fachbereich Pädiatrie

Ziele

Als Absolvent:in dieses CAS

  • verfügen Sie über aktuelles Wissen zu häufigen pädiatrischen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation von Kindern und Jugendlichen,
  • wählen Sie ergotherapeutische Interventionen klientenzentriert und evidenzbasiert nach Best-Practice-Kriterien aus,
  • entwickeln, implementieren und evaluieren Sie innovative therapeutische Angebote an Ihrem Arbeitsplatz, gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und mit Blick auf aktuelle Bedürfnisse im Gesundheitswesen,
  • gestalten Sie förderliche therapeutische Beziehungen und nutzen kultursensible sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit gezielt für den Therapieerfolg,
  • ist Ihr berufliches Selbstverständnis als Ergotherapeut:in in der Pädiatrie gestärkt,
  • reflektieren Sie Ihr therapeutisches Handeln kritisch und entwickeln dieses kontinuierlich weiter.

Inhalt

Die Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche heute in die Ergotherapie kommen, sind zunehmend komplex und immer häufiger liegen mehrere Diagnosen gleichzeitig vor. Dies hat vielschichtige Auswirkungen auf Alltag, Spiel, Lernen und soziale Teilhabe. Gleichzeitig steigen die gesellschaftlichen, kulturellen und familiären Erwartungen an die Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit junger Menschen.

Im Certificate of Advanced Studies (CAS) Best Practice Ergotherapie Pädiatrie – kompakt setzten Sie sich in zwei Modulen mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen auseinander und reflektieren, wie diese Ihren ergotherapeutischen Auftrag beeinflussen. Sie vertiefen nicht nur Ihr Fachwissen in der Pädiatrie, sondern erweitern auch Ihre Kompetenzen in fachübergreifenden Bereichen, um im therapeutischen Alltag fundierte, evidenzbasierte, klientenzentrierte und handlungsorientierte Entscheidungen zu treffen. 

Dabei verbinden Sie Theorie und Praxis auf vielseitige Weise: Sie entwickeln neue Behandlungsideen, realisieren ein eigenes Projekt an Ihrem Arbeitsplatz und erweitern Ihre Kompetenzen im Umgang mit aktuellen Herausforderungen anhand konkreter Fallbeispiele. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Reflexion Ihrer eigenen Praxis, um Erkenntnisse gezielt zu integrieren und Ihre berufliche Haltung weiterzuentwickeln. Die praxisorientierten Unterrichtsinhalte, E-Learning-Einheiten sowie das persönliche Selbststudium ermöglichen eine individuelle Vertiefung relevanter Themen: bedürfnisorientiert und zukunftsgerichtet.

Während der gesamten Weiterbildung werden Sie durch die erfahrenen Fachexpertinnen Anika Stoffel und Eliane Tilch begleitet. 

  • Evidence Based Practice: Wie wissenschaftliche Erkenntnisse, klinische Erfahrung und die Perspektiven der Klient:innen für die therapeutische Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.
  • Frühinterventionen und Intensivtherapie am Beispiel von Kindern mit unilateraler Cerebralparese.
  • Kognitive Behinderungen und Mehrfachbehinderungen: Inklusion, Betätigung und Teilhabe ermöglichen in allen Lebensbereichen, assistive Technologien und Hilfsmittel.
  • Kinder mit UEMF: Argumentieren mit Leitlinien, evidenzbasierte Behandlung von Störungen der Motorik, spezifisch von Schreibstörungen.
  • Assessments: Betätigungsbasierte und funktionelle Assessments in der Pädiatrie .
  • Beziehung zwischen Klient:in und Therapeut:in: Stärkung der therapeutischen Beziehung als Grundlage für den Erfolg.
  • Transkulturelle Zusammenarbeit: Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Therapie.
  • Zusammenarbeit mit Angehörigen: Erfolgreiche Einbeziehung der Familie in den Therapieprozess.

Modul 2: Ergotherapie – Innovation im Berufsalltag umsetzen  

  • Qualität in der Ergotherapie: Qualitätssicherung, Patient-Journey, Smarter Medicine und Patient:innenzufriedenheit.
  • Innovationsmanagement: Strategien zur Entwicklung und Einführung neuer therapeutischer Ansätze und Veränderungsprojekte.
  • Schulbasierte Ergotherapie: Modelle, Anforderungen an die Schüler:innen verstehen mit Blick auf den Lehrplan 21, konkrete Interventionsmöglichkeiten in der Schule, Beratung von Lehrpersonen.
  • Familienzentrierung in der Ergotherapie: Systemisches Denken, Aktiver Einbezug der Familie in den Therapieprozess, Tools für die Zusammenarbeit.
  • Planung und Umsetzung von Projekten im therapeutischen Kontext.
  • Neue Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen und in der Ergotherapie.
  • Gruppentherapien effizient und zielführend gestalten.
  • Selbstmanagement: Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Klient:innen.
  • Patient:innen Edukation: Grundlagen der Wissensvermittlung zur Krankheitsbewältigung.
  • Neue Technologien: Nutzung von Apps, Wearables und Telerehabilitation in der Ergotherapie.

Absolvieren Sie zusätzlich das Modul 3 «Best Practice – Ergotherapie bei Kindern mit ADHS und ASS» um das ganze CAS Best Practice Ergotherapie Pädiatrie zu erlangen. Dieses kann an den MAS in Ergotherapie angerechnet werden.

Methodik

Der Kurs folgt dem Flipped-Classroom-Konzept und kombiniert begleitetes Selbststudium mit interaktiven Präsenzphasen:

  • Begleitetes Selbststudium mit Fachliteratur, Reflexionsaufträgen, Fallbeispielen, E-Learning-Einheiten und Transferaufgaben.
  • Präsenzveranstaltungen online oder vor Ort.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen im autonomen Selbststudium, in den Leistungsnachweisen und ergänzenden E-Learning-Einheiten individuell zu vertiefen und Themenschwerpunkte nach Ihren Bedürfnissen zu setzen.

Mehr Details zur Durchführung

Der Aufwand für ein CAS beträgt insgesamt rund 300 Stunden. Der Präsenzunterricht an der ZHAW umfasst 112 Lektionen, das Selbststudium rund 188 Stunden.

Kursdaten (Änderungen vorbehalten)

Modul 1
28.05.2026
29.05.2026
30.05.2026
27.06.2026
17.08.2026
18.08.2026
11.09.2026
12.09.2026

Modul 2
22.10.2026 (online)
23.10.2026 
24.10.2026 (online)
16.11.2026
17.11.2026
18.11.2026 (18:00-20:00 Uhr - online)
10.12.2026
11.12.2026
13.01.2027 (18:00-20:00 Uhr - online)
06.02.2027 (Vormittag)

Unterrichtszeiten:
in der Regel 09.15-16.30 Uhr (Abweichungen sind möglich)

Moduleinstieg: 
Drei Wochen vor Beginn des 1. Moduls erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs «Starter Kit». Dieser Online-Kurs bietet Ihnen als Vorbereitung Informationen zu:

  • Technische Vorbereitung und Installation wichtiger Softwareprogramme auf dem Laptop
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
  • Formale Gestaltung von Leistungsnachweisen

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

  • Bachelor of Science (BSc) oder nachträglicher Titelerwerb (NTE) in Ergotherapie einer staatlich anerkannten Fachhochschule (FH) bzw. einer Vorgängerschule

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

  • Abschluss einer höheren Fachschule (HF) in Ergotherapie
  • Nachweis über die Fähigkeit zum wissenschaftsbasierten Arbeiten

Zusätzliche Anforderungen

  • in der Regel zwei Jahre Berufserfahrung als Ergotherapeut:in
  • Berufstätigkeit im Fachbereich, Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben und Projekten
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache

Anmeldeinformationen

Die Unterrichtsunterlagen sind in den Kosten inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Die Module werden einzeln verrechnet. 

Zusätzliche Gebühren: 
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr bei CAS, DAS, MAS
CHF 200.00 bei Äquivalenzverfahren für Personen ohne Hochschulabschluss

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
28.05.2026 28.04.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Links

Broschüre