Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 1678
- Seite 1679
- Seite 1680
- Seite 1681
- Seite 1682
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Hochreutener, Hanspeter; Gnos, Stefan; Posnansky, Mario,
1994.
Integration von Photovoltaik-Stromgeneratoren in die Gebäudehülle.
Bern:
ENET.
-
Gabriel, Thomas; Colla, Herbert E.,
1994.
Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie.
12(1).
-
Blieske, Ulf; Sterk, Steffen; Bett, Andreas; Schumacher, Jürgen; Wettling, Wolfram; Marti, A.; Terron, M. J.; Luque, A.,
1994.
LPE-GaAs and LBSF-Si solar cells for tandem concentrator application[Paper].
In:
Proceedings of 1994 IEEE 1st World Conference on Photovoltaic Energy Conversion - WCPEC (A Joint Conference of PVSC, PVSEC and PSEC).
1994 IEEE First World Conference on Photovoltaic Energy Conversion, Waikoloa, HI, USA , 5-9 December 1994.
IEEE.
S. 1902-1905.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/WCPEC.1994.520739
-
1994.
Massenmedien und das Spiel mit der Angst.
In:
Mit Ängsten leben : Kursleiterhandbuch.
Zürich:
Burckhardthaus-Laetare-Verlag.
S. 97-109.
-
Hagen Hodgson, Petra,
1994.
Max Frisch : eine kritische Debatte im Vorfeld der Landesausstellung 1994.
Kunst + Architektur in der Schweiz.
45(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-393972
-
1994.
Medienpädagogik am Kindergärtner/innen-Seminar.
Bern:
Neue Mittelschule Bern.
-
1994.
[Rezension von Matthias Petzold : Familienentwicklungspsychologie : Einführung und Überblick. Quintessenz, München 1992. 157 Seiten, ISBN 3-928036-78-5].
Report Psychologie.
19(10), S. 36.
-
von Bergen, Ch.; Müller, Ph.; Crastan, V.; Hochreutener, Hanspeter,
1994.
Mini-Wechselrichter für direkten Netzanschluss 230 V von Solarmodulen.
Bern:
-
Werlen, Erika,
1994.
Namen deuten : über unser Verhältnis zur Umwelt im Wort.
In:
Frank, R., Hrsg.,
Reader "Über Namenkunde IV in der Schule".
Hildesheim:
Georg Olms.
S. 209.
-
Hagen Hodgson, Petra,
1994.
Neue U-Bahn Projekte für London.
Werk, Bauen + Wohnen.
1994(10), S. 14-17.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-61610
-
Pichel, Kerstin; Gminder, U.; Reinhold, C.; Wüstenhagen, R.,
1994.
Ökologische Aspekte der Betriebswirtschaftslehre : Semesterbericht des Studienreformprojektes ÖWBL.
Diskussionspapier der Wirtschaftswissenschaftlichen Dokumentation der TU Berlin
; 22.
Berlin:
Technische Universität Berlin.
-
1994.
On the dimensions of automorphism groups of eight-dimensional double loops.
Monatshefte für Mathematik.
117(1-2), S. 1-16.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/BF01299308
-
1994.
On the dimensions of automorphism groups of four-dimensional double loops.
Mathematische Zeitschrift.
215(1), S. 89-97.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/BF02571700
-
Burkhard, Marcel; Betschart, Robert,
1994.
Proceedings of simulation studies.
IO Management.
1994(11), S. 35-39.
-
Schüepp, H.; Schwinn, F.J.; Hilber, Urs,
1994.
Resistance risk evaluation of fludioxonil : a new phenylpyrrole fungicide[Paper].
In:
Parry, David B.; Heaney, S., Hrsg.,
Fungicide resistance : Proceedings of a Symposium Held in Reading in March 1994 with the BSPP.
Symposium «Plant Pathology», Reading, United Kingdom, 28-30 March 1994.
Farnham:
British Crop Protection Council (BCPC).
S. 397.
-
Kruse, Otto; Püschel, Edith,
1994.
Schreiben, Denken, Fühlen : ein Workshop gegen Schreibhemmungen.
In:
Knigge-Illner, Helga; Kruse, Otto, Hrsg.,
Studieren mit Lust und Methode : neue Gruppenkonzepte für Beratung und Lehre.
Weinheim:
Deutscher Studienverlag.
S. 39-67.
-
Kruse, Otto,
1994.
Schreibwerkstatt für DoktorandInnen.
In:
Knigge-Illner, Helga; Kruse, Otto, Hrsg.,
Studieren mit Lust und Methode : neue Gruppenkonzepte für Beratung und Lehre.
Weinheim:
Deutscher Studienverlag.
S. 267-300.
-
Knigge-Illner, Helga; Kruse, Otto, Hrsg.,
1994.
Studieren mit Lust und Methode : neue Gruppenkonzepte für Beratung und Lehre.
Weinheim:
Deutscher Studienverlag.
ISBN 3-89271-508-4.
-
Rühli, Edwin; Schuppisser, Stefan,
1994.
Switzerland and its industry in international competition.
Columbia Journal of World Business.
29(4), S. 54-65.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/0022-5428(94)90033-7
-
Jekat, Susanne Johanna,
1994.
Temporalität : zum Einfluss der Sprachstruktur auf die Ausbildung von Konzepten[Paper].
In:
Bosch, Peter; Habel, Christopher, Hrsg.,
Kognitive Grundlagen für interlinguabasierte Übersetzung : Papiere der Arbeitsgruppe 6 der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft am 9. - 11. März 1994 in Münster/Westfalen.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Münster, Deutschland, 9.-11. März 1994.
Heidelberg:
Institute for Logic and Linguistics (ILL), IBM Deutschland Informationssysteme, Scientific Centre.

