Prof. Dr. Christiane Hohenstein

Prof. Dr. Christiane Hohenstein
ZHAW
Angewandte Linguistik
Institute of Language Competence
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit
- Professorin für Interkulturalität und Sprachdiversität
- Schwerpunktleitung ZHAw Forschungsschwerpunkt Gesellschaftliche Integration
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Interkulturelle Kommunikation, Pragmatik, Mehrsprachigkeit, inklusive Sprache
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- Magistra Artium / Deutsche Sprache/Literatur, Japanische Sprache und Kultur
Universität Hamburg
1986 - 1994 - Grundstudium, BA-äquivalent / Komparatistik, Germanistik, Slavistik (Russisch)
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
1983 - 1986
Weiterbildung
- Zertifikat Hochschuldidaktik
IZHD Zentrum für Hochschuldidaktik, Hamburg
2006 - Dr. phil.
Universität Hamburg
2002
Netzwerk
Mitglied in Netzwerken
- VALS / ASLA
- CEFR for Signed Languages European Programme
- GAL Gesellschaft für Angewandte Linguistik
- AILA Research Network on Language Policy
- DIZH Fellowship
- LITHME Language in the Human Machine Era
- IPrA International Pragmatics Association
Projekte
- Digitale Möglichkeiten der Inklusion an Hochschulen: Fokus auf Studieren mit einer Hörbehinderung / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Sprachliche und ergotherapeutische Förderung Unterstützter Kommunikation junger Erwachsener / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Partizipation durch Sprache / Teammitglied / abgeschlossen
- Konzept und Umsetzung eines Schweizer Zentrums für Barrierefreie Kommunikation / Teammitglied / abgeschlossen
- Energiediskurs Messen / Teammitglied / abgeschlossen
- Vorprojekt - GER für Gebärdensprachen / Teammitglied / abgeschlossen
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
- Hohenstein, Christiane (1999). „Sprecherexothesen im Japanischen (I): Vokallängung und ano‘“. In: Sprachtheorie und sprachliches Handeln. Festschrift für Jochen Rehbein zum 60. Geburtstag, Kristin Bührig und Yaron Matras (Hg.), 265-279. Tübingen: Stauffenburg.
- Hohenstein, Christiane u. Kameyama, Shinichi (2000). “Zur kontrastiven Analyse von sprachlichen Ausdrucksmitteln in Expertendiskursen: Am Beispiel japanischer und deutscher Vortrags- und Planungsdiskurse”. In: Text/Diskurs, Oralität/Literalität unter dem Aspekt mehrsprachiger Kommunikation: Beiträge zum Workshop ‘Methodologie und Datenanalyse’. AZM 11. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit Folge B/ Working Papers in Multilingualism Series B, Bernd Meyer und Notis Toufexis (Hg.), 26-44. Hamburg: Universität Hamburg, Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit.
- Hohenstein, Christiane (2004). „A comparative analysis of Japanese and German complement constructions with matrix verbs of thinking and believing: to omou and ich glaub(e)“. [Zugl. AZM 59. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit Folge B/ Working Papers in Multilingualism Series B]. In: Multilingual Communication, Juliane House and Jochen Rehbein (eds.), 303-341. Amsterdam: John Benjamins.
- Hohenstein, Christiane (2005). „Interactional expectations and linguistic knowledge in academic expert discourse (Japanese/German)“. [Zugl. AZM 60, Arbeiten zur Mehrsprachigkeit Folge B/ Working Papers in Multilingualism Series B]. In: International Journal of the Sociology of Language 175/176 (2005), 285–306.
- Hohenstein, Christiane u. Kameyama, Shinichi (2004). „Japanische und deutsche Expertendiskurse in ein- und mehrsprachigen Konstellationen“. In: Neue Beiträge zur Germanistik [Internationale Ausgabe der Doitsu Bungaku], Band 3/ Heft 5 (2004), 213–218.
- Hohenstein, Christiane (2006c). „Sind Handlungsmuster mehrsprachig? – Erklären im Wissenschaftlichen Vortrag deutsch/japanisch“. In: Praxen der Mehrsprachigkeit, Konrad Ehlich u. Antonie Hornung (Hg.). Münster: Waxmann, 155-194.
- Hohenstein, Christiane (2006b). „Kausale Konnektivität in der deutschen und der japanischen Wissenschaftssprache“. In: Mehrsprachige Individuen – vielsprachige Gesellschaften, Dieter Wolff (Hg.), 155-178. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
- Hohenstein, Christiane (2006a). „Erklären in japanischen wissenschaftlichen Vorträgen“. In: Sprache, Sprachwissenschaft, Sprachlehrforschung, Kay Genenz u. Monika Unkel (Hg.), 231-251. Bonn: Bier’sche Verlagsanstalt.
- Hohenstein, Christiane (2006d). Erklärendes Handeln im Wissenschaftlichen Vortrag. Ein Vergleich des Deutschen mit dem Japanischen. München: iudicium.
- Rehbein, Jochen/ Hohenstein, Christiane/ Pietsch, Lukas (eds.) (2007). Connectivity in Grammar and Discourse. (Hamburg Studies on Multilingualism 5). Amsterdam: John Benjamins.