Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 65
- Seite 66
- Seite 67
- Seite 68
- Seite 69
- …
- Seite 1705
- Nächste Seite
-
Junge, Ranka; Schmautz, Zala; Milliken, Sarah,
2024.
Toward nutrient cycling from organic waste streams for soilless cultivation.
Current Opinion in Food Science.
61(101257).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.cofs.2024.101257
-
Stoll, Dragan; Wehrli, Samuel; Lätsch, David,
2024.
Case reports unlocked : harnessing large language models to advance research on child maltreatment.
Child Abuse & Neglect.
160(107202).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2024.107202
-
2024.
Oriented dowels, spatial joint : speculations towards a digital building culture.
In:
Ballestrem, Matthias; Benjamin, Katharina; Blocksdorf, Helga, Hrsg.,
Constructive disobedience : an experimental methodology in architecture.
Basel:
Birkhäuser.
S. 42-51.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/9783035628302-005
-
Ben Yahia, Olfa; Ferguson, William; Chakravarty, Sumit; Benchoubane, Nesrine; Kurt, Gunes Karabulut; Gür, Gürkan; Falco, Gregory,
2024.
Securing satellite link segment : a secure-by-component design[Paper].
In:
2024 IEEE International Conference on Wireless for Space and Extreme Environments (WiSEE).
12th IEEE International Conference on Wireless for Space and Extreme Environments (WiSEE), Daytona Beach, USA, 16-18 December 2024.
IEEE.
S. 177-182.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/wisee61249.2024.10850060
-
Beeler, Nicole; Hühn, Tilo; Rohn, Sascha; Colombi, Renato,
2024.
Industrial Crops and Products.
222(119610).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.indcrop.2024.119610
-
Papilloud, Tsolmongerel; Steiner, Albert; Zischg, Andreas; Keiler, Margreth,
2024.
Science of The Total Environment.
956(177140).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2024.177140
-
Matter, Philipp; Wiedemann, Anna; Leikert-Boehm, Ninja; Pleger, Lyn Ellen,
2024.
The reverse Turing test in the double Chinese room : observing GenAI use in practical settings[Paper].
In:
DIGIT 2024 Proceedings.
DIGIT 2024 Workshop, Bangkok, Thailand, 15 December 2024.
Association for Information Systems.
S. 26.
Verfügbar unter: https://aisel.aisnet.org/digit2024/26/
-
Burger, Manuel; Sergeev, Fedor; Londschien, Malte; Chopard, Daphné; Yèche, Hugo; Gerdes, Eike Christian; Leshetkina, Polina; Morgenroth, Alexander; Babür, Zeynep; Bogojeska, Jasmina; Faltys, Martin; Kuznetsova, Rita; Rätsch, Gunnar,
2024.
Towards large-scale clinical multi-variate time-series datasets[Paper].
In:
NeurIPS Workshop on Time Series in the Age of Large Models.
38th Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS), Vancouver, Canada, 10-15 December 2024.
OpenReview.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32746
-
Thalmann, Jay Renée; Yavaribajestani, Yasaman; Stocker, Christian; Vigneri, Valentino; Taras, Andreas; Fischli-Boson, Patric,
2024.
Hybridsysteme aus gekantetem Stahlblech und zementfreiem Beton.
Stahlbau.
93(12), S. 782-793.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/stab.202400054
-
2024.
Word of the Year in Switzerland : focusing on the selected words 2024.
In:
Key words conference, University of Warsaw, Poland, 12-13 December 2024.
-
Wu, Luohong; Seibold, Matthias; Cavalcanti, Nicola A.; Hein, Jonas; Gerth, Tatiana; Lekar, Roni; Hoch, Armando; Vlachopoulos, Lazaros; Grabner, Helmut; Zingg, Patrick; Farshad, Mazda; Fürnstahl, Philipp,
2024.
A novel augmented reality-based simulator for enhancing orthopedic surgical training.
Computers in Biology and Medicine.
185(109536).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.compbiomed.2024.109536
-
Kliem, Sören; Sachser, Cedric; Lohmann, Anna; Baier, Dirk; Brähler, Elmar; Gündel, Harald; Fegert, Jörg M.,
2024.
Psychometric evaluation and community norms of the PHQ-9, based on a representative German sample.
Frontiers in Psychiatry.
15(1483782).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2024.1483782
-
Sivasubramaniam, Sithursan; Osei-Akoto, Cedric; Zhang, Yi; Stockinger, Kurt; Fürst, Jonathan,
2024.
SM3-Text-to-Query : synthetic multi-model medical text-to-query benchmark[Paper].
In:
38th Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS), Vancouver, Canada, 10-15 December 2024.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32078
-
2024.
In:
Green Product Management Strategy Day, online, 12. Dezember 2024.
-
Wyss, Vinzenz; Schäfer, Louis; Dingerkus, Filip; Keel, Guido,
2024.
ZHAW-Studie: Journalist:innen in der Schweiz : wer sie sind, wie sie arbeiten und was sie plagt.
Working Papers in Applied Linguistics
; 27.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2830
-
Graber, David; Stockinger, Peter; Meyer, Fabian; Mishra, Siddhartha; Horn, Claus; Buller, Rebecca,
2024.
bioRxiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1101/2024.12.09.627482
-
Fehr, Daniel; Brunner, Lorenz M.; Kirsch, Christoph; Loeser, Martin; Kedracka, Anna; Detmar, Michael; Bonmarin, Mathias,
2024.
Semi-wearable LymphMeter : preliminary results from in-vivo validation[Paper].
In:
2024 IEEE 20th International Conference on Body Sensor Networks (BSN).
20th International Conference on Body Sensor Networks (BSN), Chicago, USA, 15-17 October 2024.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/bsn63547.2024.10780520
-
2024.
Spezielle Bedürfnisse und Herausforderungen von Pflegekindern.
In:
Online Veranstaltung für Pflegefamilien des Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich, online, 11. Dezember 2024.
-
Edmaier, Heike; Pehlke-Milde, Jessica,
2024.
GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft.
11(Doc02).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/zhwi000030
-
Tschanz, Martin, Hrsg.,
2024.
Esch Sintzel Architekten : Bauten und Projekte.
1. Auflage.
Zürich:
Park Books.
ISBN 978-3-03860-391-7.
















