Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 607
- Seite 608
- Seite 609
- Seite 610
- Seite 611
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Mosimann, Hans-Jakob,
2020.
15 Jahre im Rückspiegel : eine Spurensuche.
Justice - Justiz - Giustizia.
2020(4).
Verfügbar unter: https://richterzeitung.weblaw.ch/rzissues/2020/4/15-jahre-im-ruckspie_70e2b5d115.html
-
Haase, Matthias; Baer, Daniela,
2020.
In:
IOP Conference Series : Earth and Environmental Science.
BEYOND 2020 : World Sustainable Built Environment conference, online, 2-4 November 2020.
IOP Publishing.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/588/2/022038
-
Frémeaux, Sandrine; Vögtlin, Christian,
2020.
A common good perspective on deliberative democracy in business : learning from Aristotle’s ethics.
In:
80th Annual Meeting of the Academy of Management, online, 7-11 August 2020.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5465/AMBPP.2020.13300abstract
-
Loi, Michele; Heitz, Christoph; Christen, Markus,
2020.
A comparative assessment and synthesis of twenty ethics codes on AI and big data[Paper].
In:
7th Swiss Conference on Data Science, Lucerne, Switzerland, 26 June 2020.
IEEE.
S. 41-46.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/SDS49233.2020.00015
-
Lin, Shengya,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21839
-
Weyland, Mathias S.; Flumini, Dandolo; Schneider, Johannes J.; Füchslin, Rudolf M.,
2020.
In:
ALIFE 2020: The 2020 Conference on Artificial Life.
International Conference on Artificial Life (ALIFE), online, 13-18 July 2020.
Cambridge:
MIT Press.
S. 602-604.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1162/isal_a_00303
-
Mock, Ralf Günter; Zipper, Christian,
2020.
In:
Baraldi, Piero; Di Maio, Francesco; Zio, Enrico, Hrsg.,
Proceedings of the 30th European Safety and Reliability Conference and 15th Probabilistic Safety Assessment and Management Conference.
30th European Safety and Reliability Conference and 15th Probabilistic Safety Assessment and Management Conference (ESREL2020 PSAM15), Venice, Italy, 1-5 November 2020.
Singapore:
Research Publishing.
Verfügbar unter: https://www.rpsonline.com.sg/proceedings/esrel2020/pdf/3827.pdf
-
Barra, Federico; Capone, Pierluigi; Guglieri, Giorgio,
2020.
In:
2020 International Conference on Unmanned Aircraft Systems (ICUAS).
International Conference on Unmanned Aircraft Systems (ICUAS), Athens, Greece, 1-4 September 2020.
IEEE.
S. 1636-1643.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ICUAS48674.2020.9214025
-
Ashraf, Usman; Mayr-Dorn, Christoph; Egyed, Alexander; Panichella, Sebastiano,
2020.
A mixed graph-relational dataset of socio-technical interactions in open source systems[Paper].
In:
Proceedings of the 17th International Conference on Mining Software Repositories.
MSR '20: 17th International Conference on Mining Software Repositories, Seoul, South Korea, June 2020.
Association for Computing Machinery.
S. 538-542.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3379597.3387492
-
Mohammadi Amin, Fatemeh; Rezayati, Maryam; van de Venn, Hans Wernher; Karimpour, Hossein,
2020.
A mixed-perception approach for safe human–robot collaboration in industrial automation.
Sensors.
20(21), S. 6347.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/s20216347
-
Kaegi, Martin; Adlhart, Christian; Lehmann, Markus; Risch, Marius; Wessling, Werner; Klaffenbach, Peter,
2020.
A novel microfiber wipe for delivery of active substances to human skin : clinical proof of concept.
Polymers.
12(11), S. 2715.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/polym12112715
-
Langer, Álvaro I.; Medeiros, Sebastián; Valdés-Sánchez, Nelson; Brito, Rodrigo; Steinebach, Christoph; Cid-Parra, Cristian; Magni, Antonella; Krause, Mariane,
2020.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
17(18), S. 6927.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph17186927
-
Buxbaum, Hans-Jürgen; Sen, Sumona; Häusler, Ruth,
2020.
A roadmap for the future design of human-robot collaboration[Paper].
In:
Findeisen, Rolf; Hirche, Sandra; Janschek, Klaus; Mönnigmann, Martin, Hrsg.,
IFAC-PapersOnLine.
21st IFAC World Congress = 1st Virtual IFAC World Congress (IFAC-V 2020), Berlin, Germany, 11–17 July 2020.
Elsevier.
S. 10196-10201.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2020.12.2748
-
Stoll, Kathrin H.; Downe, Soo; Edmonds, Joyce; Gross, Mechthild M.; Malott, Anne; McAra‐Couper, Judith; Sadler, Michelle; Thomson, Gill,
2020.
Journal of Midwifery & Women's Health.
65(1), S. 131-141.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jmwh.13069
-
Schiboni, Giovanni; Rerabek, Martin; Kryszczuk, Krzysztof; et al.,
2020.
A virtual wearable sensor for detection of neurodegenerative diseases.
In:
Swiss MedTech Day 2020, Bern, Switzerland, 21 September 2020.
-
Angelone, Erik; Ehrensberger-Dow, Maureen; Massey, Gary,
2020.
In:
The Bloomsbury Companion to Language Industry Studies.
London:
Bloomsbury Academic.
S. 387-402.
Bloomsbury Companions.
-
2020.
Abbruchprozesse : die Perspektive der Pflegeeltern.
In:
Gabriel, Thomas; Stohler, Renate, Hrsg.,
Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kindes- und Jugendalter.
Weinheim:
Beltz Juventa.
S. 170-191.
-
Putscher, Claudia; Oberndörfer, Petra Katrin,
2020.
Abnabeln und die Erstuntersuchung durchführen.
In:
Skills für Hebammen 3 : Neugeborenes.
Bern:
hep.
S. 11-45.
-
Stohwasser, Stephanie,
2020.
ius.focus.
2020(1).
-
Bohn, Florian,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22388
















