Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 569
- Seite 570
- Seite 571
- Seite 572
- Seite 573
- …
- Seite 1705
- Nächste Seite
-
Wieber, Frank; Passalacqua, Silvia; Crameri, Aureliano; Zysset, Annina; von Wyl, Agnes,
2020.
In:
16th World Congress on Public Health (WCPH), online, 12-16 October 2020.
Oxford University Press.
S. 457.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckaa165.1246
-
Nef, Susanne,
2020.
Deutungen von «Gewalt» und «Opfer» als Ausdrucksformen der gesellschaftlichen Verhältnisse.
In:
FemWiss-Vollversammlung: Wissensaustausch zum Thema Synergien zwischen Forschung und Zivilgesellschaft, Zürich, 30. September 2020.
-
Wohlwend, Marc,
2020.
sui generis.
2020, S. 405-411.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21257/sg.151
-
2020.
Kriminologie.
2(3), S. 444-466.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2020.3.4
-
Liebhart, Daniel,
2020.
Netzwoche.
2020(15), S. 51.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33425
-
Angerer, Alfred, Hrsg.,
2020.
Marco Richard : das 1x1 der Lean- und Kaizen-Welt.
Verfügbar unter: https://gesundheitswesen.org/alle-podcasts/details/marco-richard-das-1x1-der-lean-und-kaizen-welt
-
Zysset, Annina; Winogradow, Dana; Passalacqua, Silvia; Crameri, Aureliano; von Wyl, Agnes; Wieber, Frank,
2020.
In:
16th World Congress on Public Health (WCPH), online, 12-16 October 2020.
Oxford University Press.
S. 104.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckaa165.277
-
de Lorenzo, E.; Bønløkke, M.; Bourkia, P.; Gradellini, C.; Händler-Schuster, D.; Mecugni, D.; Bennet, M.; Mijatovic, M.; Pretorius, M.; Schaerli, S.; Vermeiren, S.; Weber, U.; Zarandona, J.,
2020.
The profile of an intercultural competence educator for healthcare and other professions.
Intercultural Connector.
Verfügbar unter: https://iccglobal.org/2020/09/30/the-profile-of-an-intercultural-competence-educator-for-healthcare-and-other-professions/
-
Crameri, Aureliano; Wieber, Frank; Zysset, Annina,
2020.
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken.
In:
Vernetzungstreffen zum Thema «Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen 2019-2020» der Fachstelle «Prävention und Gesundheitsförderung» der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 29. September 2020.
-
Noseda, Mario; Zimmerli, Lea; Rüst, Andreas,
2020.
Security by design for IoT devices[Paper].
In:
Security By Design for Embedded Systems, Online, 29 September & 3 November 2020.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20718
-
Thommen, Christoph; Schoeman, Beaumont,
2020.
The impact of inter-sector business cycles on the gender wage gap : evidence from Switzerland.
In:
Verein für Socialpolitik (VfS) Annual Conference 2020 : Gender Economics, Köln, Deutschland, 27.-30. September 2020.
-
von Arx, Ivo; Siegrist, Simon; Buchser, Michael,
2020.
Die freihändigen Verfahren im Beschaffungswesen den Bundes : de lege ferenda - De lege lata.
Jusletter.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.38023/72651c28-b720-4077-85f3-739200c7b8e4
-
Dufresne, Alexandra,
2020.
Dear young Swiss women : how to fight gender discrimination at work.
anyworkingmom.
Verfügbar unter: https://www.anyworkingmom.com/gender-discrimination-at-work/
-
Brünnler, Kai; Flumini, Dandolo; Studer, Thomas,
2020.
A logic of blockchain updates.
Journal of Logic and Computation.
30(8), S. 1469-1485.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/logcom/exaa045
-
Boss, Patrick; Hardegger, Simon Carl,
2020.
Assessment Center in Kurzform.
NZZ Jobs.
Verfügbar unter: https://jobs.nzz.ch/news/6/arbeitswelt/artikel/601/assessment-center-in-kurzform
-
2020.
EULAR recommendation on physical activity in adult arthritis : what can we learn?.
In:
26th European Paediatric Rheumatology Congress, Online, 23-25 September 2020.
-
Krämer, Katharina; Pfizenmayer, Annette,
2020.
Interne Kommunikation in Zeiten des Wandels : Herausforderungen, Content-Strategien und Formate.
In:
Content Strategy Camp #cosca2020, Online, 25. September 2020.
-
Seidel, Stefan; Werner, Sören; Eibl, Dieter,
2020.
In:
Special Issue : 10. ProcessNet-Jahrestagung und 34. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen 2020.
10. ProcessNet-Jahrestagung und 34. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen 2020 : Processes for Future, Web-Konferenz, 21.-24. September 2020.
Wiley.
S. 1324.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/cite.202055288
-
Hollenstein, Eva,
2020.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
-
Fischer, Damaris; Brändle, Fabio; Mertes, Alexander; Pleger, Lyn E.; Rhyner, Alexander; Wulf, Bettina,
2020.
Swiss Yearbook of Administrative Sciences.
11(1), S. 129-144.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5334/ssas.141
















