Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 538
- Seite 539
- Seite 540
- Seite 541
- Seite 542
- …
- Seite 1706
- Nächste Seite
-
2021.
In:
Collin, Peter, Hrsg.,
Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert.
Berlin:
Springer.
S. 393-415.
Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ; 4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56076-1_30
-
Anhorn, Regina,
2021.
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen unter der Nachhaltigkeitslupe : mit Engagement zum Wandel.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23545
-
Cirillo, Pasquale; Feller, Anita; Hošek, Martin; Kuehni, Claudia; Lorez, Matthias; Michalopoulou, Eleftheria; Pfeiffer, Verena; Redmond, Shelagh; Roy, Elodie; Rüegger, Thomas; Spycher, Ben; Wagner, Ulrich; Weitkunat, Rolf,
2021.
Schweizerischer Krebsbericht 2021 : Stand und Entwicklungen.
Neuchâtel:
Bundesamt für Statistik (BFS).
ISBN 978-3-303-14333-9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23385
-
Baumann, Yves; Duma, Fabio,
2021.
In:
Proceedings of the Global Fashion Management Conference 2021.
Global Fashion Management Conference, Seoul (Korea), 5-7 November 2021.
Global Alliance of Marketing & Management Associations.
S. 242.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15444/GFMC2021.04.02.06
-
Meisterhans, Judith; Doran, Hans Dermot; Zimmerli, Lea; Rüst, Andreas,
2021.
Security implementations of embedded networked devices : a comparative analysis.
In:
Forum Safety & Security, Stuttgart (online), 21-23 June 2021.
-
Niroomand, Naghmeh; Bach, Christian; Elser, Miriam,
2021.
Segment-based CO2 emission evaluations from passenger cars based on deep learning techniques.
IEEE Access.
9, S. 166314-166327.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ACCESS.2021.3135604
-
Gafafer, Jolanda; Nievergelt, Tirza,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24692
-
Kuster, Roman; von Rosen, Philip; Grooten, Wilhelmus J. A.; Dohrn, Ing-Mari; Hagströmer, Maria,
2021.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
18(22), S. 12214.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph182212214
-
Taibi, Davide; Spillner, Josef; Wawruch, Konrad,
2021.
Serverless computing : where are we now, and where are we heading?.
IEEE Software.
38(1), S. 25-31.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/MS.2020.3028708
-
Meierhofer, Jürg; Heitz, Christoph,
2021.
Service customization : optimizing value creation and capture by designing the customer journey[Paper].
In:
Proceedings of the 8th SDS.
8th Swiss Conference on Data Science, Lucerne, Switzerland, 9 June 2021.
IEEE.
S. 32-38.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/SDS51136.2021.00013
-
Hutter, Hans-Peter; Roth, Stephan; Darvishy, Alireza,
2021.
Service für barrierefreie Ferien im Bodenseeraum[Paper].
In:
Kempter, Guido; Ritter, Walter, Hrsg.,
Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik : Beiträge zum Usability Day XIX.
uDay XIX : Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik, Hard am Bodensee, 24. Juni 2021.
Lengerich:
Pabst Science Publishers.
S. 90-101.
-
Gerner, Gabriel; Meyer, Luca; Wanner, Rahel; Keller, Thomas; Krebs, Rolf,
2021.
Energies.
14(9), S. 2697.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/en14092697
-
Mayer, Luca M.,
2021.
Shark Tank : the influence of the use of rhetoric and non-verbal communication on investment outcome.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24570
-
Backhaus, Lindsay; Albert, Georg; Cuchietti, Anibal; Jaimes Nino, Luisa Maria; Fahs, Nina; Lisner, Aleš; Kolář, Vojtěch; Kermavnar, Janez; Widmer, Stefan; Zimmermann, Zita; Rofrics, Nora; de Bello, Francesco; Lepš, Jan; García Medina, Nagore,
2021.
Shift from trait convergence to divergence along old field succession.
Journal of Vegetation Science.
32(2), S. 1-13.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jvs.12986
-
Furchheim, Pia; Collenberg, Anja; Müller, Steffen,
2021.
In:
Proceedings of the European Marketing Academy.
50th Annual European Marketing Academy Conference (EMAC), Madrid, Spain (online), 25-28 May 2021.
European Marketing Academy.
S. 94497.
Verfügbar unter: http://proceedings.emac-online.org/pdfs/A2021-94497.pdf
-
Bläse, Richard; Noemi, Schneider; Brigitte, Liebig,
2021.
International Entrepreneurship and Management Journal.
17(3), S. 1357-1386.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11365-021-00744-8
-
Ursprung, Dominique; Ziltener, Patrick,
2021.
Showdown um die Freihandelszone CPTPP.
Die Volkswirtschaft.
2021(11), S. 46-47.
-
Leugger, Petra; Schild, Nadia,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24763
-
Gallagher, Samuel H.; Schlauri, Paul; Cesari, Emanuele; Durrer, Julian; Brühwiler, Dominik,
2021.
Nanoscale Advances.
3(22), S. 6459-6467.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1039/D1NA00599E
-
2021.
Simulating and estimating dark rates in collusion.
In:
Research Seminar Spring 2021, University of Zurich, 17 May 2021.
















