Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 451
- Seite 452
- Seite 453
- Seite 454
- Seite 455
- …
- Seite 1705
- Nächste Seite
-
Jaeger, Markus; Krügel, Stephan; Marinelli, Dimitri; Papenbrock, Jochen; Schwendner, Peter,
2021.
Interpretable machine learning for diversified portfolio construction.
In:
6th European Conference on Artificial Intelligence in Industry and Finance, Winterthur, Switzerland, 9 September 2021.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/storage/engineering/institute-zentren/iamp/sp_acss/Schwendner_Interpretable_ML_20210909.pdf
-
Barenstein, Jennifer Duyne; Koch, Philippe; Sanjines, Daniela; Assandri, Carla; Matonte, Cecilia; Osorio, Daniela; Sarachu, Gerardo,
2021.
Housing Studies.
37(6), S. 955-974.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/02673037.2021.1966392
-
Ebadi Garjan, Firouzeh; Yang, Bowen; Tress, Wolfgang,
2021.
In-Operando PL measurements on perovskite solar cells with and without phase-segregation.
In:
38th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EUPVSEC), online, 6-10 September 2021.
-
Hartwell, Christopher A.; Ursprung, Dominique,
2021.
Nach uns die Sintflut : die Konsequenzen des Abzugs aus Afghanistan.
Neue Zürcher Zeitung.
-
2021.
Adaptive additive manufacturing.
In:
Tagung Angewandte F&E in der additiven Fertigung, Winterthur, 7. September 2021.
-
Itten, René; Jattke, Marleen; Bieser, Jan; Stucki, Matthias,
2021.
In:
10th International Conference on Life Cycle Management (LCM), virtual, 5-8 September 2021.
Verfügbar unter: https://lcm2021-media.org/document/direct-and-indirect-environmental-effects-of-service-lifetime-extension-of-mobile-internet-enabled-devices/
-
Huber, Petra; Feusi, Yves; Cezanne, Marie-Louise,
2021.
Identification of sensory core factors to optimize product quality and customer satisfaction.
In:
5th IPCE Hybrid Conference (Intercontinental Personal Care Excellence Europe/Asia): Safety, Effectiveness, Pleasantness & Stability, Castello di Urio, Italy, 6-7 September 2021.
-
2021.
Keramik-Spritzguss mit additiv gefertigten Werkzeugen.
In:
Angewandte Forschung & Entwicklung in der additiven Fertigung, Winterthur, 7. September 2021.
-
2021.
Machen Smartphone und Co. mein Kind krank?.
In:
Sicher und entspannt durch die digitale Welt, Amt für Gesundheit Kanton Zug, Kinder- und Jugendgesundheit, Zug, 7. September 2021.
-
Zumofen, Livia; Yogesh, Katrodiya,
2021.
Mehrwert durch hybride Bauweise in der additiven Fertigung.
In:
Angewandte Forschung & Entwicklung in der additiven Fertigung, Winterthur, 7. September 2021.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Gau, Alina; Hack, Jannis; Maeda, Nobutaka; Meier, Daniel Matthias,
2021.
Energy & Fuels.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acs.energyfuels.1c02592
-
2021.
Sind unsere Gesundheitskosten doch nicht zu hoch?.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2021/09/07/sind-unsere-gesundheitskosten-doch-nicht-zu-hoch/
-
Sommer-von Schönberg, Katharina; Wassmer, Christian,
2021.
The diversity of “practice orientation” at universities of applied sciences.
In:
REHES III Workshop : "Higher Education and Science in Transition? Theoretical Considerations and Empirical Results on the Macro, Meso and Micro Level", Winterthur, 6-7 September 2021.
-
Jattke, Marleen; Itten, René; Stucki, Matthias; Ortiz Perez, Carlos Manuel; Kanyange, Nadine,
2021.
Using blockchain to change the way we manage life cycle data for coffee supply chains.
In:
10th International Conference on Life Cycle Management (LCM), virtual, 5-8 September 2021.
Verfügbar unter: https://lcm2021-media.org/document/using-blockchain-to-change-the-way-we-manage-life-cycle-data-for-coffee-supply-chains/
-
Künzler, Matthias; Autenrieth, Ulla; Fehlmann, Fiona,
2021.
Caught in between : the struggle of public service media between old norms and new competitors.
In:
8th European Communication Conference (ECC) "Communication and Trust" organised by The European Communication Research and Education Association (ECREA), Brage (Portugal), online, 6-9 September 2021.
-
Calzaferri, Raphael; Hollenstein, Lea; et al.,
2021.
In:
KES-Fachtagung "Neue Herausforderungen im Kindes- und Erwachsenenschutz" des Schweizerischen Verbands der Berufsbeistandspersonen, Thun, Schweiz, 6.-7. September 2021.
-
2021.
Photovoltaik auf Freiflächen in den Alpen – macht dies Sinn?.
In:
Tagung: Wie nachhaltig ist Alpenstrom?, Göschenen, 6. September 2021.
-
Rummler, Klaus; Schneider Stingelin, Colette; Grabensteiner, Caroline,
2021.
In:
ECER 2021, Geneva (online), 6-10 September 2021.
Verfügbar unter: https://eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/26/contribution/50624/
-
Calzaferri, Raphael; Hollenstein, Lea,
2021.
In:
KES-Fachtagung "Neue Herausforderungen im Kindes- und Erwachsenenschutz" des Schweizerischen Verbands der Berufsbeistandspersonen, Thun, Schweiz, 6.-7. September 2021.
-
Schärer, Roman Pascal; Wlodarczyk, Jakub; Schumacher, Jürgen,
2021.
Towards multiscale modelling of porous electrodes : connecting the meso- to the macroscopic scale.
In:
AMaSiS 2021 Book of Abstracts.
Applied Mathematics and Simulation for Semiconductors and Electrochemical Systems (AMaSiS), online, 6-9 September 2021.
Berlin:
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS).
S. 34.
Verfügbar unter: https://www.wias-berlin.de/workshops/amasis2021/resources/AMaSiS2021-book_of_abstracts.pdf
















