Dr. Lea Hollenstein

Dr. Lea Hollenstein
ZHAW
Soziale Arbeit
Institut für Sozialmanagement
Pfingstweidstrasse 96
8037 Zürich
Arbeit an der ZHAW
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Opferhilfe / sexualisierte und häusliche Gewalt
- Institutionelle Prävention vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Verhältnis von Professionalität, Organisationen und Sozialpolitik/Gesellschaft
- Neue Organisationsmodelle, v.a. Soziokratie
- Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit (v.a. Integration und Lebensführung, Systemisch-biografische Fallarbeit)
Lehrtätigkeit
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
Berufserfahrung
- Dozentin und Projektleiterin
Fokusteam Wirkungsorientierung und Organisationsentwicklung, Institut für Sozialmanagement ZHAW
02 / 2021 - heute - Leiterin Bachelorprogramm
Studienzentrum, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
09 / 2019 - 12 / 2020 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ab 2010 Senior)
Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz
02 / 2004 - 08 / 2019 - Fachaudits in stationären Kinder- und Jugendeinrichtungen des Kantons Aargau
Schiess Unternehmensberatung, Aarau
03 / 2005 - 12 / 2006 - Sozialpädagogin mit Leitungsfunktion
Mädchenhaus Zürich
07 / 2000 - 12 / 2003 - Sozialpädagogische Springerin (ca. 20%)
Schlupfhuus Zürich
1998 - 2000 - Studentische Hilfskraft
Universität Zürich, Institut für Öffentlichkeitssoziologie
1998 - 2000 - Sozialpädagogin Wohngruppe
Geschützte Wohnform SSEB, Murten (50%)
05 / 1997 - 06 / 1998
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- Doktorat / Fachbereich Erziehungswissenschaften
Philipps Universität Marburg
2013 - 2018 - Lizentiat / Sozialarbeit, Pädagogik und Ethnologie
Universität Fribourg
09 / 1991 - 07 / 2000 - Diplom / Sozialarbeit
Universität Fribourg
09 / 1991 - 07 / 2000
Weiterbildung
- Soziokratieexpertin (Abschluss per Ende 2025)
Soziokratie Zentrum Österreich
12 / 2025 - Soziokratische Gesprächsleiterin
Soziokratie Zentrum Schweiz
12 / 2022 - Zertifikat Nachdiplomkurs "Systemisch-lösungsorientiertes Coaching"
Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
03 / 2006 - Zertifikat Fachkurs Opferhilfe
Berner Fachhochschule
05 / 2003 - Zertifikat Nachdiplomkurs "Führung in Non-Profitorganisationen"
Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
03 / 2002
Netzwerk
Mitglied in Netzwerken
- Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung
- Netzwerk Selbstorganisation
- Netzwerk "Forschung Soziokratie und kreisförmige Organisationen"
- Soziokratie Zentrum Schweiz
ORCID digital identifier
Projekte
- Institutionelle Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen / Projektleiter:in / laufend
- Bedarfsanalyse Opferbedarf und Leistungsangebot / Co-Projektleiter:in / abgeschlossen
Publikationen
-
Hollenstein, Lea,
2022.
In:
Weber, Susanne Maria; Elven, Julia, Hrsg.,
Beratung in symbolischen Ordnungen : Organisationspädagogische Analysen sozialer Beratungspraxis.
Wiesbaden:
Springer.
S. 103-124.
Organisation und Pädagogik (ORGPÄD) ; 21.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13090-9_6
-
Lenz, Gaby; Wachter, Hannah; Hollenstein, Lea; Dackweiler, Regina-Maria; Schäfer, Reinhild,
2022.
Gewaltschutzarbeit : ein Beitrag zur Kohäsion?.
In:
Baier, Florian; Borrmann, Stefan; Hefel, Johanna M.; Thiessen, Barbara, Hrsg.,
Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung : Rolle, Herausforderungen und Perspektiven Sozialer Arbeit.
Opladen:
Barbara Budrich.
S. 219-230.
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit ; 25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3224/84742613
-
Businger, Susanne; Hollenstein, Lea; Reimer, Daniela,
2024.
Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen.
SozialAktuell.
2024(1), S. 22-23.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29824
-
Hollenstein, Lea; Businger, Susanne,
2025.
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien und Institutionen.
In:
7. Fachtagung Kindesschutz "Sexualisierte Gewalt in Familien und Institutionen", Muttenz, Schweiz, 13. Juni 2025.
-
Hollenstein, Lea; Reimer, Daniela; Businger, Susanne,
2025.
In:
Tagung "Prävention vor sexualisierter Gewalt in sozialpädagogischen Institutionen", Zürich, Schweiz, 13.-14. März 2025.
-
Nef, Susanne; Hollenstein, Lea,
2022.
"Ich meine, das ist doch nicht häusliche Gewalt?".
In:
16 Tage gegen Gewalt an Frauen, Rahmenveranstaltung in Kooperation mit der HfH, PHZH, ZHAW und HWZ, Zürich, Schweiz, 1. Dezember 2022.
-
Hollenstein, Lea,
2022.
Theoriebildung und Forschung in der Handlungswissenschaft "Soziale Arbeit".
In:
Symposium "Impulse zum Weiterdenken - Zur Pensionierung von Peter Sommerfeld", Olten, Schweiz, 12. November 2022.
-
Hollenstein, Lea; Haag, Aurelia,
2022.
Soziokratie & Bildung - Mitbestimmung in Schulen und Fachhochschulen.
In:
Soziokratie in der Praxis 3, Dornbirn, Österreich, 17. Juni 2022.
-
Hollenstein, Lea,
2022.
Prävention häusliche Gewalt in der Kirchgemeinde.
In:
Versammlung des Dekanats St. Ulrich Winterthur, Schweiz, 30. März 2022.
-
Hollenstein, Lea,
2022.
In:
8. Arbeitstagung "Professionalität in der Sozialen Arbeit", Mittweida, Deutschland (hybrid), 23.-25. März 2022.
-
Calzaferri, Raphael; Hollenstein, Lea; et al.,
2021.
In:
KES-Fachtagung "Neue Herausforderungen im Kindes- und Erwachsenenschutz" des Schweizerischen Verbands der Berufsbeistandspersonen, Thun, Schweiz, 6.-7. September 2021.
-
Calzaferri, Raphael; Hollenstein, Lea,
2021.
In:
KES-Fachtagung "Neue Herausforderungen im Kindes- und Erwachsenenschutz" des Schweizerischen Verbands der Berufsbeistandspersonen, Thun, Schweiz, 6.-7. September 2021.
-
Hollenstein, Lea,
2021.
In:
Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung - Trinationale Tagung der DGSA, OGSA und SGSA, online, 23.-24. April 2021.
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
- Hollenstein, L. (2020). Gesellschaft, Organisation, Professionalität: Zur Relevanz von Professionspolitik in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer: Wiesbaden [Dissertation].
- Hollenstein, L. (2014). Vom Frauenprojekt zur Staatsaufgabe. Möglichkeiten und Grenzen professionellen Handelns in Beratungsstellen für gewaltbetroffene Frauen. In S. Voélin, M. Eser Davolio, & M. Lindenau (Hrsg.), Le travail social entre résistance et innovation / Soziale Arbeit zwischen Widerstand und Innovation (S. 337–346). Genf: Éditions ies.
- Hollenstein, Lea. (2013). Nachhaltige Problemlösung oder Krisenberatung? Forschungsbasierte Überlegungen zur Sozialen Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen. In Stiftung Frauenhaus Aargau-Solothurn (Hrsg.), Ein Haus verändert das Leben. Geschichten und Visionen (S. 146–160). Aargau.
- Hollenstein, L. (2010). Umgang mit Komplexität in der Sozialen Arbeit – Rekonstruktion der psychosozialen Falldynamik auf der Grundlage biografischer Interviews. In S. Maurer, S. Schilling, & B. Haupert (Hrsg.), Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit (S. 163-180) . Peter Lang AG International Academic Publishers.
- Hollenstein, L., Calzaferri, R., Dällenbach, R., Rüegger, C., & Sommerfeld, P. (2018). Systemisch-biografische Diagnostik des Lebensführungssystems. In P. Buttner, S. G. Gahleitner, U. Hochuli Freund, & D. Röh (Hrsg.), Handbuch Soziale Diagnostik. Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
- Hollenstein, L., Calzaferri, R., Dällenbach, R., Sommerfeld, P., Babic, S., Camponovo, C., dalla Vecchia, R., Hofer, M.-T., Lengyel, R., Rotzer, P., Rüegg, B., Schaub, R., Schuler, H., & Vögeli, F. (2017). Manual Systemisch-biografische Diagnostik des Lebensführungssystems und Prozessgestaltung. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
- Babic, S., Hollenstein, L., Sommerfeld, P., Hollenstein, L., (2019). Kasuistik im Kontext von Profession und Disziplin anhand eines systemisch-biografischen Fallzugangs. In L. Hollenstein & R. Kunz (Hrsg.), Kasuistik in der Sozialen Arbeit. An Fällen lernen in Praxis und Hochschule (S. 119–140). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Hollenstein, L., & Kunz, R. (2019, Hrsg.). Kasuistik in der Sozialen Arbeit: An Fällen Lernen in Praxis und Hochschule. Verlag Barbara Budrich.
- Hollenstein, L., & Sommerfeld, P. (2010). Arbeitsfeldanalyse und Konzeptentwicklung der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie. In G. Hahn, S. Gahleitner, & G. Hahn (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit: Forschung aus der Praxis—Forschung für die Praxis. Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung (Bd. 2, S. 189-203). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
- Hollenstein, L., Klemenz, R., Krebs, M., Minnig, C., & Sommerfeld, P. (2009). Möglichkeiten und Grenzen professionellen Handelns in Opferhilfeberatungsstellen für gewaltbetroffene Frauen. Zwischenbericht und Diskussionsgrundlage zuhanden der beteiligten Beratungsstellen. Olten: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
- Hollenstein, L., & Berger, D. (2008). Möglichkeiten und Grenzen professionellen Handelns in Opferhilfeberatungsstellen für gewaltbetroffene Frauen. Soziale Innovation, 3. Jg., 50–56.
- Hollenstein, L., Sommerfeld, P., & Baumgartner, E. (2007). Das Forschungsprogramm „Evidence-based Intervention Development“—Professionalisierung durch kooperative Wissensentwicklung. Soziale Innovation, Jg. 2, 26–30.
- Dällenbach Bechtel, R., & Hollenstein, L. (2019). Die Relevanz der Sozialen Diagnostik für nachhaltige Problemlösungen. Sucht Magazin, 45(3), 27. https://doi.org/10.5169/seals-865661
- Nadai, Eva, Hollenstein, Lea, & Käch, Oliver. (2016). Zwischen Anerkennung von Differenz und Geschlechtergleichheit. Normkonflikte und Handlungsdilemmata in der Sozialen Arbeit. Schlussbericht zum Projekt 246/14 im Rahmen des Bundesprogramms Chancengleichheit an den Fachhochschulen. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
- Schiepek, G., Calzaferri, R., & Hollenstein, L. (2007). Real-Time Monitoring von Therapie- und Rehabilitationsprozessen im und nach dem Strafvollzug. In Massregelvollzug in Zeiten ökonomischer Begrenzung (S. 229–249). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
- Sommerfeld, P., Dällenbach, R., Rüegger, C., & Hollenstein, L. (2016). Klinische Soziale Arbeit und Psychiatrie: Entwicklungslinien einer handlungstheoretischen Wissensbasis (1st ed. 2016.). Wiesbaden: Springer.
- Sommerfeld, P., Hollenstein, L, & Calzaferri., R. (2016). Integration und Lebensführung – Forschungsbasierte Theoriebildung zum Gegenstandsbereich der Sozialen Arbeit. In St. Borrmann, Ch. Spatscheck, S. Pankofer, J. Sagebiel, & B. Michel-Schwartze (Hrsg.), Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs (1. Aufl., S.. 269-290). Opladen: Barbara Budrich.
- Sommerfeld, P., & Hollenstein, L. (2011). Searching for Appropriate Ways to Face the Challenges of Complexity and Dynamics. The British Journal of Social Work, 41(4), 668–688. https://doi.org/10.1093/bjsw/bcr057
- Sommerfeld, P., Hollenstein, L., & Calzaferri, R. (2011). Integration und Lebensführung: Ein forschungsgestützter Beitrag zur Theoriebildung der Sozialen Arbeit (1. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Sommerfeld, P., Hollenstein, L., & Krebs, M. (2009). Zwischenbericht Arbeitsfeldanalyse und Konzeptentwicklung der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie. Olten: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
- Sommerfeld, P., Hollenstein, L., & Calzaferri, R. (2008). Die Dynamiken von Integration und Ausschluss: Zur Erfassung und Bearbeitung von Komplexität in der Sozialen Arbeit. In C. Conrad & von Mandach (Hrsg.), Auf der Kippe. Integration und Ausschluss in Sozialhilfe und Sozialpolitik (S. 67–80). Zürich: Seismo Verlag.
- Sommerfeld, P. Hollenstein, L., & Calzaferri, R. (2007). Integration und Ausschluss—Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in Re-Integrationsprozessen. In E. Engelke, K. Maier, E. Steinert, St. Borrmann, & Ch. Spatscheck (Hrsg.), Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung (S. 138–141). Freiburg i. B.: Lambertus.
- Sommerfeld, P., Calzaferri, R., & Hollenstein, L. (2007). Die Dynamiken von Integration und Ausschluss. Studie zum Zusammenspiel von individuellen Aktivitäten und sozialen Systemen nach Entlassung aus stationären Einrichtungen. Forschungsbericht an den Schweizerischen Nationalfonds. Olten: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
- Sommerfeld, P., Hollenstein, L., Calzaferri, R., & Schiepek, G. (2005). Real-time monitoring. New methods for evidence-based social work. In P. Sommerfeld, & M. Hüttemann (HrsG.), Evidence-Based Social Work—Towards a New Professionalism? (S. 199–232). Bern: Peter Lang.
Übrige Publikationen
- Hollenstein, L., Haunberger, S., Adili, K., Biberstein, L., Sager, D., Pizzera Michele, Gemperle, S., & Frigo-Charles, O. (2024). Bedarfserhebung zur Opferhilfe im Kanton Zürich. Eine Studie im Auftrag der Kantonalen Opferhilfe des Kantons Zürich. Departement Soziale Arbeit ZHAW.
- Hollenstein, H., Lea, Businger, S., & Reimer, D. (2024). Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen. Sozial Aktuell.
- Hollenstein, L. (2024). Ein Beitrag zur Etablierung der Theorie «Integration und Lebensführung» als kritische Handlungswissenschaft. In I. Abderhalden & M. Krebs (Hrsg.), Soziale Arbeit Weiterdenken, Festschrift für Peter Sommerfeld (S. 111–140). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45300-8_6
- Hollenstein, L. (2024). «Erfolg, es zeichnet sich Erfolg ab» – Zur Bedeutung der (inter-)professionellen Teamarbeit Für nachhaltig wirksame Problemlösungen in der Sozialen Arbeit. In S. Busse, R. Becker-Lenz, S. Müller-Hermann, & G. Ehlert (Hrsg.), Professionelles Handeln in und von Teams. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung (Bd. 16, S. 183–211). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44539-3_10
- Gaby Lenz, Hannah Wachter, Lea Hollenstein, Regina-Maria Dackweiler, & Reinhild Schäfer. (2022). Gewaltschutzarbeit – ein Beitrag zur Kohäsion? In Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung (1. Aufl.). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv2r3369d.20