Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 448
- Seite 449
- Seite 450
- Seite 451
- Seite 452
- …
- Seite 1705
- Nächste Seite
-
Hüttermann, Marcel; Haefliger, Fabian; Stallone, Valerio,
2021.
Frontiers in Sports and Active Living.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fspor.2021.722043
-
Maran, Thomas; Woznica, Martin; Moder, Sebastian; Furtner, Marco; Jehle, Elias; Hörner, Stanislaw; Hugger, Gregor,
2021.
Overcoming automaticity through meditation.
Mindfulness.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s12671-021-01749-8
-
Bossio, Martina; Lengwiler, Robin; Heimbach, Britta; Kälin, Remo; Fauci, Raffael La; Casura, Andri,
2021.
In:
CIRED 2021 - The 26th International Conference and Exhibition on Electricity Distribution.
The 26th International Conference and Exhibition on Electricity Distribution (CIRED), online, 20-23 September 2021.
Institution of Engineering and Technology.
S. 332-336.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1049/icp.2021.2201
-
Templ, Matthias; Templ, Barbara,
2021.
Statistical analysis of chemical element compositions in Food Science : problems and possibilities.
Molecules.
26(19), S. 5752.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/molecules26195752
-
Grobet, Cécile; Mattli, Renato,
2021.
Wissenschaftliche und multidisziplinäre Sicht auf Biosimilars in der Schweiz.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2021/09/23/wissenschaftliche-und-multidisziplinaere-sicht-auf-biosimilars-in-der-schweiz/
-
Egli, Philipp,
2021.
«Long Covid» : Streiflichter aus sozialrechtlicher Sicht.
iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht.
-
Wassmer, Christian; Wilhelm, Elena,
2021.
Die Zukunft gehört der Blended University.
Impact.
(54), S. 11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23221
-
Strohmeier Navarro Smith, Rahel; Kurt, Stefanie,
2021.
Nichtbezug von Sozialhilfe in der Migrationsbevölkerung.
In:
Sozialpolitik-Talk 2/2021 der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik (SVSP), online, 22. September 2021.
Verfügbar unter: https://www.svsp.ch/archiv/2021/#c277
-
Wieber, Frank; Passalacqua, Silvia; Zysset, Annina; Crameri, Aureliano; Künzler, Alfred; von Wyl, Agnes,
2021.
Prävention psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Schweizerische Ärztezeitung.
102(38), S. 1228-1231.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4414/saez.2021.20015
-
Luomajoki, Hannu; Sievinen, Anna,
2021.
Taltuta kipu : istuvan ihmisen käsikirja.
Helsinki:
WSOY.
ISBN 9789510467046.
-
Wüthrich, Michael; Gubser, Maurus; Elspass, Wilfried Johannes; Jaeger, Christian,
2021.
A novel slicing strategy to print overhangs without support material.
Applied Sciences.
11(18), S. 8760.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/app11188760
-
2021.
Entwicklungsherausforderungen von Care Leavern aus der Pflegekinderhilfe.
In:
Fortbildung für Fachkräfte: CARELEAVING in der Pflegekinderhilfe, Berlin (online), 20.-21. September 2021.
-
Dosch, Stephanie; Kohler, Andreas,
2021.
Könnten mit einem Referenzpreissystem für Medikamente die Gesundheitskosten gesenkt werden?.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2021/09/20/koennten-mit-einem-referenzpreissystem-fuer-medikamente-die-gesundheitskosten-gesenkt-werden/
-
2021.
BMC Health Services Research.
21(982).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12913-021-06992-2
-
Sadlo, Gaynor; Kramer-Roy, Debbie; Galli Hudec, Claudia,
2021.
Problem-based learning builds students’ educational resilience : experiences from the European MScOT.
In:
2nd COTEC-ENOTHE Joint Congress 2021, Prague, Czech Republic (online), 15-18 September 2021.
-
Grylka, Susanne; Aeberli, Regula; Günthard, Barbara; Meier Käppeli, Barbara; Leutenegger, Vanessa; Pehlke-Milde, Jessica,
2021.
Berufszufriedenheit rund um die Einführung eines hebammengeleiteten Projekts.
In:
Schweizerischer Hebammenkongress, Locarno, 16.-17. September 2021.
-
Glässel, Andrea; Stamm, David; Wieber, Frank,
2021.
In:
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): Gemeinsam innovativ: Lernen im Gesundheitswesen, virtuell, 16.-17. September 2021.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/21gma170
-
Tausendfreund, Tim; Gautschi, Joel,
2021.
Trends in teaching quantitative research methods.
In:
11th Workshop of the Swiss Society for Social Work (SGSA-SSTS) Research Commission "Quantitative Research Methods in Social Work Education in Switzerland: Current State and Future Developments", Bern, Switzerland, 17 September 2021.
-
2021.
Trust-seeking language : persuasion practices in financial communication.
In:
11th International and Interdisciplinary Conference on Applied Linguistics and Professional Practice (ALAPP), Columbus, Ohio, 15-17 September 2021.
-
Æsøy, Eirik; Aguilar, José G.; Bothien, Mirko; Worth, Nicholas A.; Dawson, James R.,
2021.
Acoustic-convective interference in transfer functions of methane/hydrogen and pure hydrogen flames[Paper].
In:
Proceedings of the ASME 2021 Turbo Expo.
ASME 2021 Turbo Expo (Turbomachinery Technical Conference & Exposition), Online, 7-11 June 2021.
ASME.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1115/GT2021-60058
















