Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
                
        
    
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
 - In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
 
Einschlusskriterien
- Weiblich
 - Alter zwischen 18 und 34 Jahren
 - Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
 - Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
 - Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
 - Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
 - BMI < 28 kg/m2
 - Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
 
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
 - Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
 - Schwangerschaft oder Stillen
 - Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
 - Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
 
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
 - Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
 - Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
 - Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
 - Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
 
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
 - Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
 
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie 
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
 
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind 
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
 - Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
 - Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
 - Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
 
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
 
Projektstatus
- laufend
 
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
 - Seite 01
 - …
 - Seite 37
 - Seite 38
 - Seite 39
 - Seite 40
 - Seite 41
 - …
 - Seite 1699
 - Nächste Seite
 
- 
    
Murohara, Masaya; Banica, Marius C.; Koizumi, Hiroyuki; Madi, Matteo,
2025.
KONA Powder and Particle Journal.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.14356/kona.2026005
 - 
    
Adili, Kushtrim; Brüesch, Nina; Gül, Garabet; Mey, Eva; Streckeisen, Peter,
2025.
Monitoring «Zusammenleben und Partizipation» im Rahmen der Integrationsagenda Schweiz.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32901
 - 
    
Martinoli, Danièle; Hug Peter, Dorothea; Di Giulio, Manuela; Baumann, Nathalie,
2025.
Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum.
Swiss Academies Communications
; 20(1).
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.14267227
 - 
    
Amer-Yahia, Sihem; Bogojeska, Jasmina; Facchinetti, Roberta; Franceschi, Valeria; Gionis, Aristides; Hose, Katja; Koutrika, Georgia; Kouyos, Roger; Lissandrini, Matteo; Maniu, Silviu; Mirylenka, Katsiaryna; Mottin, Davide; Palpanas, Themis; Rigotti, Mattia; Velegrakis, Yannis,
2025.
Towards reliable conversational data analytics[Paper].
In:
Proceedings of EDBT 2025.
28th International Conference on Extending Database Technology (EDBT), Barcelona, Spain, 25-28 March 2025.
Open Proceedings.
S. 962-969.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.48786/edbt.2025.78
 - 
    
Boogen, Nina; Obieta, Fernando,
2025.
Transdisciplinarity through the arts.
In:
Schüz, Mathias, Hrsg.,
Transdisciplinary thinking and acting : fundamentals and perspectives.
Cham:
Springer.
S. 305-319.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-70680-6_16
 - 
    
    
2025.
The revival of the book : BookTok from a linguistic perspective.
In:
LinguisTikTok, Dresden, Deutschland, 24. – 26. März 2025.
 - 
    
Olorunlambe, Wasiu; Adeniyi, Sherifat; Israel, Akinyemi Ademola; Ford, Julián D.; Charak, Ruby; Galdamez, Maricela; Jud, Andreas,
2025.
Child Abuse & Neglect.
163(107425).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2025.107425
 - 
    
Lustenberger, Michael; Spychiger, Florian; Küng, Lukas; Bassi, Eleonora; Wollenschläger, Sabrina,
2025.
DAO research trends : reflections and learnings from the first European DAO workshop (DAWO).
Applied Sciences.
15(7), S. 3491.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/app15073491
 - 
    
Tordoya Taquichiri, Carlos Rafael; Doran, Hans Dermot; Ghiglino, Pablo; Harshe, Mandar,
2025.
Achieving dependability of AI execution with radiation hardened processors[Paper].
In:
Embedded World Conference, Nuremberg, Germany, 11-13 March 2025.
arXiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.48550/arxiv.2504.03680
 - 
    
Müller, Pascal; Berger, Dominic; Sarperi, Luciano,
2025.
Nanosecond time synchronization over a 2.4 GHz long-range wireless link.
Sensors.
25(7), S. 1961.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/s25071961
 - 
    
Schneider Stingelin, Colette; Hüsser, Angelica; Rummler, Klaus,
2025.
Science communication for a lay audience in Switzerland[Poster].
In:
Diamond Open Access Workshop Day, Bern, Switzerland, 21 March 2025.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32879
 - 
    
Waldboth, Veronika; Schuler, Christina; Stettner, Georg Martin; Petry, Heidi; Grädel-Messerli, Barbara; Willmann, Raffaella; Knoblauch, Martin; Weber, Markus,
2025.
In:
27. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e. V., Gießen, Deutschland, 19.-21. März 2025.
 - 
    
Kaya, Orcun; Orpiszewski, Tomasz,
2025.
Determinants of impact investments : evidence from portfolio-level data.
Journal of Sustainable Finance and Accounting.
6(100018).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.josfa.2025.100018
 - 
    
Waldboth, Veronika; Kramer, Iris; Schuler, Christina; Weber, Markus; Nemecek, Gabriela; Petry, Heidi; Grädel-Messerli, Barbara; Willmann, Raffaella; Knoblauch, Martin; Stettner, Georg Martin,
2025.
In:
27. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e. V., Gießen, Deutschland, 19.-21. März 2025.
 - 
    
Haunberger, Sigrid; Johner-Kobi, Sylvie,
2025.
In:
socialnet Lexikon.
Bonn:
socialnet.
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Empirische-Sozialforschung
 - 
    
Olive, Xavier; Krummen, Jan; Figuet, Benoit; Alligier, Richard,
2025.
Filtering techniques for ADS-B trajectory preprocessing[Paper].
In:
12th OpenSky Symposium, Hamburg, Germany, 7-8 November 2024.
TU Delft Open Publishing.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.59490/joas.2024.7882
 - 
    
Dingerkus, Filip; von Garmissen, Anna; Hanitzsch, Thomas,
2025.
In:
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Berlin, Deutschland, 19.-21. März 2025.
 - 
    
Luo, Weifan; Castán, José María Andrés; Mirani, Diego; Riquelme, Antonio J.; Sachan, Amit Kumar; Kurman, Olzhas; Kim, SunJu; Faini, Fabiola; Zimmermann, Paul; Hinderhofer, Alexander; Patel, Yash; Frei, Aaron T.; Moser, Jacques‐E.; Ramirez, Daniel; Schreiber, Frank; Maldivi, Pascale; Seo, Ji‐Youn; Tress, Wolfgang; Grancini, Giulia; Demadrille, Renaud; Milić, Jovana V.,
2025.
Photochromic control in hybrid perovskite photovoltaics.
Advanced Materials.
37(20), S. 2420143.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/adma.202420143
 - 
    
Kliem, Sören; Sachser, Cedric; Lohmann, Anna; Baier, Dirk; Brähler, Elmar; Fegert, Jörg M.; Gündel, Harald,
2025.
Psychometric evaluation and community norms of the GAD-7, based on a representative German sample.
Frontiers in Psychology.
16(1526181).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2025.1526181
 - 
    
Johner-Kobi, Sylvie; Haunberger, Sigrid,
2025.
In:
socialnet Lexikon.
Bonn:
socialnet.
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Sozialarbeitsforschung
 
















