Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 177
- Seite 178
- Seite 179
- Seite 180
- Seite 181
- …
- Seite 1704
- Nächste Seite
-
Muri Koller, Gabriela; Gavez, Silvija,
2023.
Raum- und Zeitpolitik für Familien : Herausforderungen und Lösungen.
In:
Familien und Familienpolitik in der Schweiz : Herausforderungen im Jahr 2040.
Bern:
Eidgenössische Kommission für Familienfragen EKFF.
S. 33-55.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29672
-
Benz, Thomas; Lehmann, Susanne; Sandor, Peter; Angst, Felix,
2023.
Journal of Rehabilitation Medicine.
55(jrm9383).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2340/jrm.v55.9383
-
Albl-Mikasa, Michaela,
2023.
Relevance of ELF speakers’ source speeches : interpreters’ interventions.
Meta.
68(2), S. 384-405.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.7202/1109343ar
-
Cavelti, David; Grehn, Holger; Luomajoki, Hannu,
2023.
Sportverletzung - Sportschaden.
37(4), S. 187-195.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-2153-1550
-
Rupenyan, Alisa; Balta, Efe C.,
2023.
Robotics and manufacturing automation.
In:
The impact of automatic control research on industrial innovation : enabling a sustainable future.
Wiley.
S. 169-189.
-
Ochoa Ronderos, Martin; Vanegas, Hernán; Toro-Pozo, Jorge; Basin, David,
2023.
SealClub : computer-aided paper document authentication[Paper].
In:
ACSAC '23: Proceedings of the 39th Annual Computer Security Applications Conference.
39th Annual Computer Security Applications Conference (ACSAC ’23), Austin, TX, USA, 4–8 December 2023.
Association for Computing Machinery.
S. 163-177.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3627106.3627176
-
2023.
Strengths & challenges of digital tools and media for reaching the poor elderly[Poster].
In:
Education and Digitalization, Digital Society Initiative (DSI) Community Education, Zürich, Schweiz, 15. Dezember 2023.
-
Carnelli, Elettra; D'Avolio, Maria Silvia,
2023.
OASE.
2023(116), S. 68-82.
-
Kimmerle, Hendrik; Schwendner, Peter; Döbeli, Sabine,
2023.
Zurich:
Swiss Sustainable Finance.
Verfügbar unter: https://www.sustainablefinance.ch/upload/rm/ss/fs/ssf-spotlight-derivatives-final-1.pdf
-
Baldini, Luca; Zambrano, Juan Mahecha,
2023.
In:
Journal of Physics: Conference Series.
CISBAT International Conference, Lausanne, Switzerland, 13-15 September 2023.
IOP Publishing.
S. 42001.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1742-6596/2600/4/042001
-
Kuprecht, Karolina; Fritschi, Oliver,
2023.
Übungsbuch Gesellschaftsrecht : Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide.
Zürich:
Orell Füssli.
ISBN 978-3-280-07387-2.
-
2023.
Vier Dilemmata offener Wissenschaft.
Impact.
(63), S. 44.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29389
-
Filippo, Martina,
2023.
Wann zählt ein Mittagessen zum AHV-pflichtigen Lohn?.
personalSCHWEIZ.
2023(10), S. 20-21.
-
Lagassé, Jean-François; Künzle, Christoph,
2023.
Art & Finance Report 2023.
S. 124-133.
Verfügbar unter: https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/ch/Documents/privatemarket/art-finance-report-2023.pdf
-
Mertes, Alexander; Menzi, Chantal; Seiler, Roger; Schnell, Johanna,
2023.
Stadt Winterthur.
Verfügbar unter: https://stadt.winterthur.ch/themen/die-stadt/smart-city-winterthur/projekte/factsheet-metaverse/2024-01-12_bericht-winterthur-metaverse-final.pdf
-
Whitehouse, Marlies; von Beyme, Evelyne,
2023.
Word of the Year in Switzerland.
In:
International Conference "Key words 2023", Warsaw, Poland, 1–2 December 2023.
-
Butz, Andreas; Di Giusto, Flavio; Philipp, Jeannette; Scherler, Patrik; Woschnack, Ute; Adams, Danielle; Christian, John; Fawcett, Michelle; Fengler, Reinhild,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33442
-
Edmaier, Heike; Pehlke-Milde, Jessica,
2023.
Zeitschrift für Hebammenwissenschaft.
11(2), S. 5-15.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29539
















