Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 156
- Seite 157
- Seite 158
- Seite 159
- Seite 160
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Unger, Tim; Weikert, Thomas; Mokni, Marwen; Luft, Andreas; Gassert, Roger; Lambercy, Olivier; Sauerzopf, Lena; Gavagnin, Elena; Kühnis, Benjamin; Spiess, Martina; Schönhammer, Josef; Awai Easthope, Chris,
2024.
Quantifying upper limb movement quality after stroke with a webcam[Poster].
In:
13th World Congress for Neurorehabilitation, Vancouver, Canada, 22-25 May 2024.
-
Musio, Fabio; Yang, Kaiyuang; Shit, Suprosanna; Prabhakar, Chinmay; Juchler, Norman; Menze, Björn; Hirsch, Sven,
2024.
Quantitative evaluation of the Circle of Willis vascular architecture in 3D CT and MR angiography[Paper].
In:
Nithiarasu, Perumal; Lohner, Rainald, Hrsg.,
CMBE24: 8th International Conference on Computational & Mathematical Biomedical Engineering.
8th International Conference on Computational and Mathematical Biomedical Engineering (CMBE24), Arlington, VA, USA, 24-26 June 2024.
Computational & Mathematical Biomedical Engineering.
S. 563-566.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31451
-
Frick, Elena; Helmer, Henrike; Lemmenmeier-Batinić, Dolores,
2024.
Querying repetitions in spoken language corpora[Paper].
In:
Luz de Araujo, Pedro Henrique; Baumann, Andreas; Gromann, Dagmar; Krenn, Brigitte; Roth, Benjamin; Wiegand, Michael, Hrsg.,
Proceedings of the 20th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2024).
20th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2024), Vienna, Austria, 10-13 September 2024.
Association for Computational Linguistics.
S. 309-316.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32025
-
Bützer, Peter; Bützer, Marcel Roland; Piffaretti, Florence; Schneider, Patrick; Lustenberger, Simon; Walther, Fabian; Brühwiler, Dominik,
2024.
Quinacridones as a building block for sustainable gliding layers on ice and snow.
Materials.
17(14), S. 3543.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ma17143543
-
Mol, Gioele; Fialová, Christina; Adlhart, Christian,
2024.
Rapid preparation of electrospun nanofibre sponges through supercritical CO2 drying.
Materials Advances.
5(9), S. 3929-3939.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1039/D3MA00781B
-
Hussaini, Amir,
2024.
Raumtemperaturregelung mit smarten Heizkörperventilen.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32987
-
Wollmann, Peter; Stricker, Lukas; Pemler, Doris, Hrsg.,
2024.
Cham:
Springer.
Future of Business and Finance.
ISBN 978-3-031-67407-5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-67408-2
-
Tuggener, Lukas; Emberger, Raphael; Ghosh, Adhiraj; Sager, Pascal; Satyawan, Yvan Putra; Montoya, Javier; Goldschagg, Simon; Seibold, Florian; Gut, Urs; Ackermann, Philipp; Schmidhuber, Jürgen; Stadelmann, Thilo,
2024.
Real world music object recognition.
Transactions of the International Society for Music Information Retrieval.
7(1), S. 1-14.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5334/tismir.157
-
Baumann, Isabel; Feer, Sonja; Benz-Steffen, Erica; Roth, Ulrich,
2024.
Recherche participative sur la transition de la vie professionnelle à la retraite.
In:
Maeder, Pascal; Chimienti, Milena; Cretton, Viviane; Maggiori, Christian; Probst, Isabelle; Rullac, Stéphane, Hrsg.,
Innovation et intervention sociales.
Seismo.
S. 110-111.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33058/seismo.20764
-
Lorek, Sarah,
2024.
Regionale Lebensmittel in SAC-Hütten.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33994
-
Hüssy, Jenny,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33135
-
Fausch, Simon,
2024.
Reifegradmodell für ESG-Risikomanagement.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33137
-
2024.
Remembering and dealing with violent past : diasporic experiences and transnational dimensions.
Ethnic and Racial Studies.
47(2), S. 259-273.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/01419870.2023.2260882
-
Rutishauser, Lena; Kilde, Gisela,
2024.
Repetitorium Familienrecht : kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen.
6. Auflage.
Zürich:
Orell Füssli.
ISBN 978-3-280-07519-7.
-
Flückiger, Regula,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31247
-
Dang, Chau Huyen; Cappai, Giovanna; Chung, Jae-Wook; Jeong, Changyoon; Kulli Honauer, Beatrice; Marchelli, Filippo; Ro, Kyoung S.; Román, Silvia,
2024.
Research needs and pathways to advance hydrothermal carbonization technology[Paper].
In:
3rd Symposium on Hydrothermal Carbonization : ECD HTC Roadmap Workshop, Seoul, South Korea, 10-13 May 2023.
MDPI.
S. 247.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/agronomy14020247
-
Steinebach, Christoph; Bucher, Christian,
2024.
Resilience patterns for start-ups : strategies and tools.
In:
Verkuil, Arie Hans, Hrsg.,
Start-up cultures in times of global crises : sustainable and innovative approaches.
Cham:
Springer.
S. 43-57.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-53942-8_4
-
Schaffert, Laura,
2024.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31716
-
2024.
Restkostenabgeltung bei freiberuflicher Pflegetätigkeit.
Pflegerecht.
13(1), S. 9-13.
-
Aellen, Leonie; Witt, Lars,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31340

