Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 1685
- Seite 1686
- Seite 1687
- Seite 1688
- Seite 1689
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
1991.
Videos für Jugendliche in der Bibliothek : 200 empfohlene Spielfilme und ein Filmauswahlverfahren.
Zürich:
Pestalozzianum.
-
Egli, Dominik,
1991.
Zur Finanzierung von Investitionen.
Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik.
127(3), S. 525-535.
Verfügbar unter: http://www.sjes.ch/papers/1991-III-17.pdf
-
Rohrer, Jack; Kuhn, Andreas,
1990.
The function of a leader peptide in translocating charged amino acyl residues across a membrane.
Science.
250(4986), S. 1418-1421.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1126/science.2124001
-
Kuhn, Andreas; Rohrer, Jack; Gallusser, Andreas,
1990.
Bacteriophages M13 and Pf3 tell us how proteins insert into the membrane.
Journal of Structural Biology.
104(1-3), S. 38-43.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/1047-8477(90)90055-H
-
Schüz, Mathias,
1990.
In:
Günzler, Claus, Hrsg.,
Albert Schweitzer heute : Brennpunkte seines Denkens.
Tübingen:
Katzmann.
S. 125-153.
Beiträge zur Albert-Schweitzer-Forschung ; 1.
-
Hagen Hodgson, Petra,
1990.
Anmerkungen zur Architektur und Stadtplanung in Hong Kong.
Baudoc-Bulletin.
1990(12).
-
Siegfried, W.; Hilber-Bodmer, M.; Hilber, Urs; Baroffio, C.,
1990.
Antiresistance strategy for anilinopyrimidines used to control Botryotinia fuckeliana in Switzerland[Paper].
In:
Lyr, H., Hrsg.,
Modern Fungicides and Antifungal Compounds II - 12th International Reinhardsbrunn Symposium, May 24th-29th 1998 : Berg Hotel, Friedrichroda, Thuringia, Germany.
12th International Reinhardsbrunn Symposium: «Modern Fungicides and Antifungal Compounds II», Friedrichroda, Germany, 24-29 May 1998.
Andover:
Intercept.
-
1990.
Bibliotheksgeeignete Videos : Anregungen aus medienpädagogischer Sicht, Teil 2.
Treffpunkt Bibliothek.
1990(1), S. 9-12.
-
Gysel, Ulrich Emanuel,
1990.
Der wahre Volkswille? : zur Bewältigung struktureller Legitimationskrisen.
Bern:
-
1990.
Berlin:
Springer.
ISBN 978-3-540-52582-0.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75708-2
-
1990.
Gewalt im Film : psychologische Beiträge zur Medienwirkungsforschung.
Intra: Psychologie und Gesellschaft.
1990(3), S. 21-25.
-
Ammitzböll, Johanna, M.; Süss, Daniel,
1990.
Zürich:
Pestalozzianum.
-
Garcia-Rosas, José; Petrozzi, Sergio,
1990.
Influence of mixing on the azo-coupling of 1-naphthol and diazotized aniline.
Chimia.
44(11), S. 366-368.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1697
-
Keller, Max; Fischer, Willi,
1990.
Mechanismus der Gefahrtragung : eine dogmatische Analyse.
In:
Sturm, Fritz, Hrsg.,
Mélanges Paul Piotet : recueil de travaux offerts à Monsieur Paul Piotet, professeur à l'université de Lausanne.
Bern:
Stämpfli.
S. 137-150.
-
Stotz, Daniel; Andres, Franz,
1990.
Problems in developing bilingual education programs in Switzerland.
Multilingua.
9(1), S. 113-136.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/mult.1990.9.1.113
-
Werlen, Erika,
1990.
Rezension von Charles V. J. Russ (ed.) The dialects of modern german : a linguistic survey
[Rezension von Charles V. J. Russ (Hrsg.) : The dialects of modern german : a linguistic survey. Stanford University Press, Stanford, Calif 1989. 519 Seiten, ISBN 0-8047-1547-5].
Multilingua : Journal of Crosscultural and Interlanguage Communication.
1996(15-1), S. 102.
-
Schüz, Mathias,
1990.
Risiko und Wagnis : die Herausforderung der industriellen Welt.
Pfullingen:
Neske.
Gerling-Akademie.
ISBN 3-7885-0327-0.
-
Bonati, Peter; Werlen, Erika; Bütikofer, Klaus,
1990.
Schreiben und Handeln : ein Lehr- und Lernbuch für den Aufsatzunterricht und das Selbststudium.
Aarau:
Sauerländer.
Studienbücher Sprachlandschaft ; 2.
ISBN 3-7941-3188-6.
-
Albl-Mikasa, Michaela; Kohn, Kurt; Pooth, Stefan,
1990.
Specification of terminological knowledge for translation purposes.
Heidelberg:
University of Heidelberg.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4075
-
Hilber, Urs; Schüepp, H.; Schwinn, F.J.,
1990.
Studies on infection biology of Gymnosporangium fuscum DC.
Journal of Plant Diseases and Protection.
97(3), S. 299-305.
Verfügbar unter: http://www.jstor.org/stable/43385824