Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Möchten Sie mehr über unser Mess-Team erfahren, dann finden Sie hier die aktuellen LinkedIn Portraits von:
- Seraina Friedli
- Sophia Hürlimann
- Annika Zind
- Sandra Kündig
- Eveline Graf
- Elena Gmür
- Tim Aeschimann
- Julia Steiner
- Joëlle Schiffmann
- Chantal Strehler
- Nathalie La Mela
- Daria Mayer
- Johanna Braun
- Sandra Koller
- Eniko Orosz
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 1671
- Seite 1672
- Seite 1673
- Seite 1674
- Seite 1675
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Kastenholz, Hans G.; Erdmann, Karl-Heinz; Wolff, Manfred, Hrsg.,
1996.
Nachhaltige Entwicklung : Zukunftschancen für Mensch und Umwelt.
Berlin:
Springer.
Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.
ISBN 978-3-642-80056-6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80055-9
-
Papajewski, Jörg; Fritsch, Andree,
1996.
Neue Ansätze für Wendeplatten-Vollbohrer.
Werkstatt + Betrieb.
129(9).
-
1996.
New Public Management : Einstieg in die Wirkungsorientierte Verwaltungsführung.
Direkt.
1996(8), S. 1.
-
1996.
Ökologisch orientiertes Management : ein Planspiel von, mit und für Lernende.
In:
Fischer, Andreas, Hrsg.,
Lernaktive Methoden in der beruflichen Umweltbildung.
Bielefeld:
Bertelsmann.
S. 43-60.
-
Depondt, Philippe; Breymann, Wolfgang,
1996.
Molecular Physics.
87(5), S. 1015-1037.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/00268979600100701
-
1996.
Pflanzenzellkulturtechnik an der Ingenieurschule Wädenswil.
BioWorld.
5, S. 3-7.
-
Geiser, Thomas; Münch, Peter; Uhlmann, Felix, Hrsg.,
1996.
Prozessieren vor Bundesgericht.
1. Auflage.
Basel:
Helbing & Lichtenhahn.
Handbücher für die Anwaltspraxis ; 1.
ISBN 3-7190-1460-6.
-
Eichengrün, Markus; Schirmacher, Walter; Breymann, Wolfgang,
1996.
Quantum manifestations of chaotic scattering in the presence of KAM tori.
EPL - A Letters Journal Exploring the Frontiers of Physics.
36(7), S. 483-489.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1209/epl/i1996-00257-1
-
Schatzer, Laro; Breymann, Wolfgang; Thomas, Harry,
1996.
Zeitschrift für Physik B: Condensed Matter.
101(1), S. 131-139.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s002570050190
-
Müller, Thomas,
1996.
Rahmenmietvertrag : Euphorie bleibt aus.
Plädoyer.
1996(2).
-
Obermeier, Otto-Peter; Schüz, Mathias,
1996.
Risk : paradise lost or gained : a holistic approach to the environment.
Lake Worth:
Gardner Press.
ISBN 978-0898762303.
-
Burkhard, Marcel,
1996.
Simulating the optimal material flow.
Materialwirtschaft & Logistik im Unternehmen.
1996(2), S. 1-6.
-
1996.
Zeitschrift für germanistische Linguistik.
24(2), S. 227-231.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4102
-
Werlen, Erika,
1996.
Karlsruher Pädagogische Beiträge.
1996(40), S. 28-44.
-
Schüz, Mathias,
1996.
Stegosaurus gegen Tyrannosaurus Rex : können Imperative den Menschen bessern?.
Der blaue Reiter.
3(1), S. 37-42.
-
1996.
Strukturelle Bedingungen für Konflikte in Beratungsstellen und interdisziplinären Teams.
In:
Jungmann, J., Hrsg.,
Frühförderung als interdisziplinäre Aufgabe.
Weinsberg:
Zentrum für Psychiatrie ZFP.
S. 33-48.
-
Born, Marius; Eiselin, Stefan,
1996.
Teams - Chancen und Gefahren : Grundlagen und Anwendung am Beispiel von Lean Management.
1. Auflage.
Bern:
Huber.
ISBN 978-3-456-82721-6.
-
Werlen, Erika,
1996.
In:
Kontaktlinguistik : ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung.
Berlin:
De Gruyter.
S. 750.
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; 12/1.
-
Fuchs, Hans Ulrich,
1996.
1st edition.
New York:
Springer.
ISBN 978-1-4757-2544-5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-1-4757-2542-1
-
Gupta, S.K.; Vollmer, M.K.; Krebs, R.,
1996.
Science of the Total Environment.
178(1-3), S. 11-20.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/0048-9697(95)04792-1

