Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 1635
- Seite 1636
- Seite 1637
- Seite 1638
- Seite 1639
- …
- Seite 1704
- Nächste Seite
-
Scheitlin, Hans,
2002.
Kampf den Bussen : Ethernet in der Automatisierungstechnik.
A3 Volt: Automatisierung, Elektrotechnik, Elektronik, Logistik.
24(4), S. 6.
-
Hari, Jürg J.; Stros, Michael; Schnüriger, Walther,
2002.
Klare Sicht auf Biotechnologie : die STOCKS Methode zur Bewertung von Biotech Unternehmen.
IO new management.
2002(4), S. 42-47.
-
Süss, Daniel; von Arx, Christine; Marxer, Manuela,
2002.
Kommunikationsstrategien in der Gesundheitsförderung.
Zürich:
HAP Hochschule für Angewandte Psychologie.
-
Süss, Daniel; von Arx, Christine; Marxer, Manuela,
2002.
Kommunikationsstrategien in der Gesundheitsförderung[Paper].
In:
Bock, Herbert, Hrsg.,
Kommunikationspsychologie : Bericht über die 3. Internationale Tagung für Psychologie an Fachhochschulen.
3. Internationale Tagung für Psychologie an Fachhochschulen, Görlitz, 12.-14. Juli 2001.
Görlitz:
Hochschule Zittau-Görlitz.
S. 133-148.
-
General-Bosse, Claudia,
2002.
Konferenzdolmetschen bei internationalen Organisationen.
In:
Best, Joanna, Hrsg.,
Übersetzen und Dolmetschen.
Tübingen:
Francke.
S. 270-278.
-
2002.
Kontingenz und Kausalität bei evolutorischen Prozessen.
In:
Lehmann-Waffenschmidt, Marco, Hrsg.,
Studien zur evolutorischen Ökonomik; Teil 6. ein Diskurs zu Analysemethoden der Evolutorischen Ökonomik.
Berlin:
Duncker & Humblot.
S. 289-293.
Schriften des Vereins für Socialpolitik. Neue Folge ; 195/VI.
-
2002.
Kosten senken durch Lageroptimierung.
FH-Vision.
2002(1), S. 31.
-
2002.
Kulturmanagement im Land der "Kulturdemokratie" : zur Gründung eines Forums in der Schweiz.
In:
Heinrichs, Werner; Klein, Armin, Hrsg.,
Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2001.
Baden-Baden:
Nomos.
S. 174-180.
-
Kruse, Otto,
2002.
Kunst und Technik des Erzählens : wie Sie das Leben zur Sprache bringen können.
2. Auflage.
Frankfurt am Main:
Zweitausendeins.
ISBN 3-86150-392-1.
-
Riediger, Hellmut; Enrico, Ganni,
2002.
La nuova edizione delle "Opere complete" di Walter Benjamin.
Comunicare letterature lingue.
2002(2).
-
2002.
Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Statistik.
(43), S. 3-5.
Verfügbar unter: https://osf.io/j9m4h
-
Leisten, Oliver; Fieret, Jim; Stassen Böhlen, Ines; Rumsby, Phil T.; McEvoy, Patrick; Vardaxoglou, Yiannis,
2002.
In:
Photon Processing in Microelectronics and Photonics.
High-Power Lasers and Applications, San Jose, United States, 20-25 January 2002.
International society for optical engineering.
S. 397-404.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1117/12.470647
-
Süss, Daniel; Bernhard, Erwin,
2002.
Lesen bei Heranwachsenden und Erwachsenen in der Schweiz.
In:
Bucher, Priska; Bonfadelli, Heinz, Hrsg.,
Lesen in der Mediengesellschaft : Stand und Perspektiven der Forschung.
Zürich:
Pestalozzianum.
S. 12-23.
-
2002.
Linearization of aircraft models : a flight control system and flying qualities perspective[Paper].
In:
Challenges in dynamics, system identification, control and handling qualities for land, air sea and space vehicles.
RTO Systems - Concepts and Integration Panel (SCI) Symposium, Berlin, Deutschland, 13.-15. Mai 2002.
Neuilly-sur-Seine:
Research and Technology Organization, North Atlantic Treaty Organization.
-
Brühwiler, Dominik; Leiggener, Claudia; Glaus, Stephan; Calzaferri, Gion,
2002.
Luminescent silver sulfide clusters.
The Journal of Physical Chemistry B.
106(15), S. 3770-3777.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/jp012453b
-
Kucza, Gunther; Peyinghaus, M.,
2002.
Management of OEM : networks in the automotive industry.
In:
eReality: Constructing the eEconomy, Bled, Slovenia, 17-19 June 2002.
-
Steinebach, Christoph; Rist, P.,
2002.
Marktanalysen für ExistenzgründerInnen im Sozial- und Gesundheitswesen.
In:
Forschung und Bildung als Dienstleistung : Bericht des IAF der KFH Freiburg 1997 bis 2001.
Hockenheim:
Larimar.
-
Di Giovanni, Orazio; Hocker, Thomas; Rajendran, Arvind; Dörfler, Werner; Mazzotti, Marco; Morbidelli, Massimo,
2002.
Measuring and describing adsorption under supercritical conditions[Paper].
In:
Kaneko, Katsumi; Kanoh, Hirofumi; Hanzawa, Yohko; International Adsorption Society, Hrsg.,
Fundamentals of Adsorption 7 : Proceedings of the 7th International Conference on Fundamentals of Asorption, Nagasaki, 20–25 May, 2001.
7th International Conference on Fundamentals of Adsorption (FOA7), Nagasaki, Japan, 20-25 May 2001.
Chiba:
IK International.
S. 672-679.
-
Hart, Andrew; Süss, Daniel, Hrsg.,
2002.
Zürich:
Swiss Federal Institute of Technology.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004445665
-
Bernhard, Erwin; Süss, Daniel,
2002.
Media education in Europe : common trends and differences.
In:
Süss, Daniel; Hart, Andrew, Hrsg.,
Media education in 12 European countries : a comparative study of teaching media in mother tongue education in secondary schools.
Zurich:
E-Collection of the Swiss Federal Institute of Technology.
S. 7-10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004445665
















