Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 555
- Seite 556
- Seite 557
- Seite 558
- Seite 559
- …
- Seite 1706
- Nächste Seite
-
Vinci, Linda; Mattli, Renato,
2020.
Wie viele Leute sterben aufgrund ungenügender körperlicher Aktivität?.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2020/12/08/wie-viele-leute-sterben-aufgrund-ungenuegender-koerperlicher-aktivitaet/
-
Gartenmann, Matthias; Stuker, Darius,
2020.
Die steuerrechtliche Einordnung von Kartellbussen birgt Herausforderungen.
TREX - Der Treuhandexperte.
2020(6), S. 352-357.
-
Eberlein, Robert; Fukada, Yuta; Pasieka, Lucian,
2020.
Fatigue life analysis of solid elastomer-like polyurethanes.
In:
Fatigue Crack Growth in Rubber Materials.
Berlin:
Springer.
S. 179-202.
Advances in Polymer Science.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/12_2020_68
-
Gkikopoulos, Panagiotis; Mateos, Cristian; Spillner, Josef; Teyseyre, Alfredo,
2020.
Given 2n eyeballs, all quality flaws are shallow[Paper].
In:
Middleware '20 Demos and Posters.
21st International Middleware Conference, Delft, Netherlands (online), 7-11 December 2020.
Association for Computing Machinery.
S. 3-4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3429358.3429371
-
2020.
In:
Middleware '20 Demos and Posters.
21st International Middleware Conference, Delft, Netherlands (online), 7-11 December 2020.
Association for Computing Machinery.
S. 1-2.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3429358.3429370
-
Seidel, Stefan; Maschke, Rüdiger; Werner, Sören; Jossen, Valentin; Eibl, Dieter,
2020.
Oxygen mass transfer in biopharmaceutical processes : numerical and experimental approaches .
Chemie Ingenieur Technik.
93(1-2).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/cite.202000179
-
2020.
Resource management for cloud functions with memory tracing, profiling and autotuning[Paper].
In:
Proceedings of the 2020 Sixth International Workshop on Serverless Computing.
21th International Middleware Conference, Delft, Netherlands (online), 7-11 December 2020.
Association for Computing Machinery.
S. 13-18.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3429880.3430094
-
Heeb, Norbert V.; Hubeli, Jasmin; Fleischmann, Thomas; Lienemann, Peter; Nayyar, Namita; Lal, Rup; Kohler, Hans-Peter E.,
2020.
Chemosphere.
267, S. 129217.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2020.129217
-
Spillner, Josef; López, Manuel Ramírez,
2020.
Transactional migration of inhomogeneous composite cloud applications[Paper].
In:
Advances in Service-Oriented and Cloud Computing.
7th European Conference on Service Oriented and Cloud Computing (ESOCC), Como, Italy, 12-14 September 2018.
Cham:
Springer.
S. 34-45.
Communications in Computer and Information Science ; 1115.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-63161-1_3
-
Bättig-Frey, Petra; Jäger, Monica Ursina; Müller, Urs,
2020.
Narrative environments : new settings for environmental education.
In:
Conference Abstracts : Health, Environment, and Education in Challenging Times.
The 14th Winter Meeting : The International Consortium for Interdisciplinary Education about Health and the Environment, online, 4-5 December 2020.
S. 2.
Verfügbar unter: https://hee-journal.uni-koeln.de/winter-meeting
-
Dosch, Stephanie; Landtwing, Junia,
2020.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2020/12/04/wenn-hueftgelenke-zum-politikum-werden/
-
Pfizenmayer, Annette; Bähni, Ivo,
2020.
CEO-Kommunikation ist in der digitalen Transformation entscheidend.
Language matters - Blog für Sprache und Kommunikation.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/languagematters/2020/12/03/ceo-kommunikation-digitale-transformation/
-
Ehrensberger-Dow, Maureen; Albl-Mikasa, Michaela; Andermatt, Katrin; Hunziker Heeb, Andrea; Lehr, Caroline,
2020.
Cognitive load in processing ELF : translators, interpreters, and other multilinguals.
Journal of English as a Lingua Franca.
9(2), S. 217-238.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/jelf-2020-2039
-
2020.
In:
Digitale Auftaktveranstaltung "Die Küchenpartie mit peb", 3. Dezember 2020.
Verfügbar unter: https://www.diekuechenpartie.de/auftaktveranstaltung-die-kuechenpartie-mit-peb/
-
Herter-Aeberli, Isabelle; Wehrli, Nina; Bärlocher, Kurt; Andersson, Maria; Sych, Janice Marie,
2020.
Nutrients.
12(12), S. 3729.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/nu12123729
-
Albl-Mikasa, Michaela; House, Juliane,
2020.
Introduction : Journal of English as a Lingua Franca.
Journal of English as a Lingua Franca.
9(2), S. 169-172.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/jelf-2020-2036
-
Massey, Gary,
2020.
Translation, meaning and context : the vocational present and future.
In:
DUO2020 : The Łódź-ZHAW DUO Colloquium on Translation and Meaning, Łódź (Poland), 3-5 December 2020.
-
2020.
Die Unterstützung der Pflege durch fortschrittliches Medikamentenmanagement im stationären Bereich.
In:
Webinar Swisslog Healthcare «Lead Change for Better Care», 2. Dezember 2020.
-
Rausch Osthoff, Anne-Kathrin; Bauer, Christoph; Wirz, Markus,
2020.
Physioscience.
16(04), S. 145-146.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1241-5813
-
2020.
"Der Patient ist immer der Gärtner...".
Green Care.
2020(4), S. 11-13.
















