Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 512
- Seite 513
- Seite 514
- Seite 515
- Seite 516
- …
- Seite 1705
- Nächste Seite
-
Näscher, Nadja; Scramonzin, Romina,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24766
-
Sierro, Fabienne; Zundritsch, Patricia; Blumer, Yann; Lilliestam, Johan; Ejderyan, Olivier,
2021.
Wasser Energie Luft.
113(2), S. 105-109.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-966187
-
Bachmann, Gianna; Koch, Anja,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23166
-
Morgenthaler, Lara,
2021.
Erfolgskontrolle : Ausstiegshilfen für Amphibien aus Entwässerungsschächten.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22891
-
Meier, Flurina; Carlander, Maria,
2021.
Ergänzende Modelle zur Verzögerung von Heimeintritten : Schlussbericht vom 26.02.2021.
Winterthur:
ZHAW School of Management and Law.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27783
-
Frei, Jonas,
2021.
Erhebungen von Gehäuseschnecken auf extensiv begrünten Flachdächern.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24100
-
2021.
Ernährung, die neue Religion?.
Apunto.
2021(4), S. 11.
-
2021.
Ernährungsmuster im Verlauf der Generationen : Generation X-Z.
Ernährung aktuell.
2021(4), S. 10.
-
Stohwasser, Stephanie,
2021.
Erstreckung der Miete eines Ladenlokals.
ius.focus.
2021(6).
-
Helbling, Sarah,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24312
-
Braunreiter, Lukas; Blumer, Yann,
2021.
Es gilt, die Menschen ins Zentrum zu stellen.
Energie & Umwelt.
2021(3), S. 14-15.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-976607
-
Gartenmann, Matthias; von Burg, Peter,
2021.
Es tut sich was an der Trustfront : Regulierung und Besteuerung von Trusts in der Schweiz.
TREX - Der Treuhandexperte.
2021(6), S. 366-369.
-
Keller Paul, Jörg; Bürgin, Petrea; Meili, Aline; Ni, Dawei,
2021.
Escalas de descriptores ilustrativos del MCER : competencias en lengua de signo.
In:
Ministerio de Educación y Formación Profesional e Instituto Cervantes, Hrsg.,
Marco común europeo de referencia para las lenguas: aprendizaje, enseñanza, evaluación. Volumen complementario.
Estrasburgo:
Servicio de publicaciones del Consejo de Europa.
S. 159-190.
-
Duma, Fabio; Björck, Albena,
2021.
In:
Monaco Symposium on Luxury 2021 : Managing Luxury Brands : Past, Present & Future.
4th Edition of the Monaco Symposium on Luxury 2021.
MONACO SYMPOSIUM ON LUXURY.
S. 13.
-
Becker, Anna; Knoll, Alex,
2021.
International Journal of Bilingual Education and Bilingualism.
25(7), S. 2561-2572.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/13670050.2021.1932719
-
Hengartner, Michael Pascal; Plöderl, Martin,
2021.
BMJ Evidence-Based Medicine.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1136/bmjebm-2020-111600
-
Michelucci, Umberto; Venturini, Francesca,
2021.
Estimating neural network’s performance with bootstrap : a tutorial.
Machine Learning and Knowledge Extraction.
3(2), S. 357-373.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/make3020018
-
Boogen, Nina; Datta, Souvik; Filippini, Massimo,
2021.
Estimating residential electricity demand : new empirical evidence.
Energy Policy.
158.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.enpol.2021.112561
-
Lätsch, David Cyrill; Voll, Peter; Jung, Rebecca; Jud, Andreas,
2021.
Child Abuse Review.
30(6), S. 508-519.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/car.2728
-
Niedermann Schneider, Karin; Meichtry, André; Zindel, Barbara; Brunner, Beatrice; Ernst, Markus; Krafft, Valérie; Mattli, Renato; Nast, Irina; Wirz, Markus; Wieser, Simon,
2021.
Evaluation des Programms "Sicher durch den Alltag" : Ist es nachhaltig wirksam und wirtschaftlich?.
In:
Delegiertenversammlung Rheumaliga Schweiz, online, 21. Mai 2021.
















