Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 511
- Seite 512
- Seite 513
- Seite 514
- Seite 515
- …
- Seite 1705
- Nächste Seite
-
Fuchs, Hans U.; Corni, Federico; Pahl, Angelika,
2021.
Embodied simulations of forces of nature and the role of energy in physical systems.
Education Sciences.
11(12), S. 759.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/educsci11120759
-
Labaronne, Leticia; Piber, Martin,
2021.
In:
16th International Forum on Knowledge Asset Dynamics (IFKAD), Rome, Italy, 1-3 September 2021.
-
Gautschi, Joel; Benbenishty, Rami,
2021.
Empirical methods for studying decision-making in child welfare and protection.
In:
Fluke, John D.; López López, Mónica; Benbenishty, Rami; Knorth, Erik J.; Baumann, Donald J., Hrsg.,
Decision-Making and Judgment in Child Welfare and Protection.
New York:
Oxford University Press.
S. 57-80.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/oso/9780190059538.003.0003
-
Blasch, Julia; Boogen, Nina; Daminato, Claudio; Filippini, Massimo,
2021.
Economics of Energy & Environmental Policy.
10(2), S. 149-180.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5547/2160-5890.10.2.jbla
-
Vogt, Helen; Kugler, Petra; Meierhofer, Jürg; Benedech, Rodolfo Andres,
2021.
Enabling smart services for manufacturing SMEs by data-driven value creation[Poster].
In:
The Spring Servitization Conference 2021, Birmingham, United Kingdom, 10-12 May 2021.
Verfügbar unter: https://41753ba1-a36e-4b60-91bd-ac6d4d925510.filesusr.com/ugd/d939c0_74856e92e8204cb498892d7dd1af4f84.pdf
-
Boogen, Nina; Cattaneo, Cristina; Filippini, Massimo; Obrist, Adrian,
2021.
Energy Efficiency.
14(40).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s12053-021-09945-0
-
2021.
Energy efficiency gap in Switzerland : an empirical study on online purchases of white goods.
In:
Quah, Euston; Schubert, Renate, Hrsg.,
Sustainability and Environmental Decision Making.
Singapore:
Springer.
Sustainable Development ; 5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-15-6093-4_12-1
-
2021.
Energy issues in building and district assessment schemes and benchmarking systems[Paper].
In:
Schrenk, Manfred; Popovich, Vasily; Zeile, Peter; Elisei, Pietro; Beyer, Clemens; Ryser, Judith; Stöglehner, Gernot, Hrsg.,
CITIES 20.50 : Creating Habitats for the 3rd Millennium: Smart – Sustainable – Climate Neutral.
26th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the Information Society, Vienna, 7-10 September 2021.
Wien:
Competence Center of Urban and Regional Planning.
S. 313-323.
Verfügbar unter: https://archive.corp.at/cdrom2021/papers2021/CORP2021_89.pdf
-
Gamma, Karoline; Mai, Robert; Cometta, Claudio; Loock, Moritz,
2021.
Energy Research & Social Science.
74(101927).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.erss.2021.101927
-
Stohwasser, Stephanie,
2021.
Entlassung von Führungskräften.
ius.focus.
2021(4).
-
Calzaferri, Gion; Gallagher, Samuel; Brühwiler, Dominik,
2021.
Microporous and Mesoporous Materials.
312(110744).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.micromeso.2020.110744
-
Stohwasser, Stephanie,
2021.
Entschädigung für Entlassung trotz Treuepflichtverletzung.
ius.focus.
2021(9).
-
Kaufmann, Laura; Schurter, Lina,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23702
-
Moser, Simon; Spring, Lucas,
2021.
Entwicklung einer low-cost Messstation für urbane Hitzeinseln inkl. automatischer Datenübertragung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23507
-
Massa, Fabian,
2021.
Entwicklung einer Shiny-App für die Datenanalyse der neuen Aquakultur-Kreislaufanlage.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24308
-
2021.
Entwicklungen in der Ersten Säule : Überblicksaspekte der Vorsorge.
In:
Vorsorge Update 2022, Winterthur, Schweiz, 14. Dezember 2021.
-
Grieder, Manuel; Kistler, Deborah; Schmitz, Jan,
2021.
Environmental decision making in small companies : a behavioral economics perspective.
In:
Quah, Euston; Schubert, Renate, Hrsg.,
Sustainability and Environmental Decision Making.
Singapore:
Springer.
S. 129-151.
Sustainable Development.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-15-9287-4_13
-
Müller, Denise Christina; Nguyen, Ha; Li, Qing; Schönlechner, Regine; Miescher Schwenninger, Susanne; Wismer, Wendy; Gänzle, Michael,
2021.
Enzymatic and microbial conversions to achieve sugar reduction in bread.
Food Research International.
143(110296).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.foodres.2021.110296
-
Stallone, Valerio; Koller, Sandro,
2021.
Ephemeral social media content : remember after seeing instead of burn after reading[Paper].
In:
Proceedings of the European Marketing Academy.
50th Annual European Marketing Academy Conference (EMAC), Madrid, Spain (online), 25-28 May 2021.
European Marketing Academy.
S. 94779.
Verfügbar unter: http://proceedings.emac-online.org/pdfs/A2021-94779.pdf
-
Kull, Stefan; Kley, Christoph; Bitterli, Christian,
2021.
Erfahrungsbericht Online-Unterricht im Wahlpflichtmodul "Kunst der Finanzanlage"[Paper].
In:
Behringer, Stefan, Hrsg.,
Konferenzband CARF Luzern 2021 : Controlling.Accounting&Audit.Risk&Compliance.Finanzen.
CARF Luzern, Luzern, 9.-10. September 2021.
Rotkreuz:
IFZ – Hochschule Luzern.
S. 347-368.
Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.
Verfügbar unter: https://www.hslu.ch/-/media/campus/common/files/dokumente/w/ifz/seminare-konferenzen/carf/carf-2021-konferenzband-klein.pdf
















