Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 495
- Seite 496
- Seite 497
- Seite 498
- Seite 499
- …
- Seite 1704
- Nächste Seite
-
Wade-Bohleber, Laura Maria; Haugg, Amelie; Huber, Sabrina; Ernst, Jutta; Grimm, Simone; Recher, Dominique; Richter, Andre; Seifritz, Erich; Boeker, Heinz; Northoff, Georg,
2021.
Human Brain Mapping.
42(13), S. 4327-4335.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/hbm.25549
-
Brand, Michael; Wang, Lei; Agnello, Stefano; Gazzola, Silvia; Gall, Flavio; Raguž, Luka; Kaiser, Marcel; Schmidt, Remo S.; Ritschl, Amélie; Jelk, Jennifer; Hemphill, Andrew; Mäser, Pascal; Bütikofer, Peter; Adams, Michael; Riedl, Rainer,
2021.
Angewandte Chemie.
133(28), S. 15741-15749.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/ange.202102153
-
Basler, André; Heim, Edgar,
2021.
Anwendung der Lean-Six-Sigma-Methode zur Prozessoptimierung bei der Kantonspolizei Zürich.
Die Polizei.
2021(2), S. 45-47.
-
Peyer, Daniel,
2021.
Anwendung und Implementierungshürden des Lean Startup Ansatzes bei Schweizer Medtech Startups.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24355
-
Kühne, Swen Jonas; Reijnen, Ester; Ritter, Reto,
2021.
Appliance-based solar certificates : a new way of going green.
Energy Policy.
148(111986).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.enpol.2020.111986
-
Stallone, Valerio; Wetzels, Martin; Klaas, Michael,
2021.
Blockchain : Research and Applications.
2(3), S. 100023.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.bcra.2021.100023
-
König, Martin; Weber Sutter, Markus,
2021.
Applying common equations of state to three reference fluids : water, carbon dioxide, and helium.
Chemie Ingenieur Technik.
94(4), S. 493-510.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/cite.202100004
-
Gautschi, Fabian; Grosse, Uta; Häusermann, Sara; Oberndörfer, Katrin; Pfister, Anja; Pryce, M.; Zeyer, A.,
2021.
Arbeitsheft Klinisches Assessment Basiswissen Psychiatrie.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Steiger-Sackmann, Sabine,
2021.
Arbeitsrechtlicher Reformbedarf für Homeoffice-Arbeit.
Arbeitsrecht.
2020(4), S. 300-315.
-
Ruhstaller, Doris; Wipfli, Jessica,
2021.
Aromatherapie : Auswirkungen auf den Geburtsschmerz.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23688
-
Templ, Matthias,
2021.
Artificial neural networks to impute rounded zeros in compositional data.
In:
Filzmoser, Peter; Hron, Karel; Martín-Fernández, Josep Antoni; Palarea-Albaladejo, Javier, Hrsg.,
Advances in Compositional Data Analysis : Festschrift in Honour of Vera Pawlowsky-Glahn.
Cham:
Springer.
S. 163-187.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-71175-7_9
-
Grieder, Manuel; Schmitz, Jan; Schubert, Renate,
2021.
Asking to give : moral licensing and pro-social behavior in the aggregate.
SSRN.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2139/ssrn.3920355
-
Dudle, Camille; Friedrich, Vera,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24691
-
Bühler, Rahel; Rauber, Tatjana,
2021.
Assessments zur Erfassung von Fatigue bei Menschen mit onkologischen Erkrankungen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24688
-
Acker, Christine; Gut, Madeleine; Streiff, Gheorghita,
2021.
Zeitschrift für internationale Rechnungslegung.
2021(5), S. 233-238.
-
Acker, Christine; Gut, Madeleine; Streiff, Gheorghita,
2021.
Zeitschrift für internationale Rechnungslegung.
2021(10), S. 437-442.
-
Eichenberger, Michael; Hüppi, Sean; Patsch, David; Aeberli, Natalie; Berweger, Raphael; Dossenbach, Sandro; Eichhorn, Eric; Flachsmann, Felix; Hortencio, Lucas; Voirol, Francis; Vollenweider, Sabine; Bornscheuer, Uwe T.; Buller, Rebecca,
2021.
Asymmetric cation-olefin monocyclization by engineered squalene-hopene cyclases.
Angewandte Chemie: International Edition.
60(50), S. 26080-26086.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/anie.202108037
-
Graf, Roland Felix; Fischer, Claude, Hrsg.,
2021.
Atlante dei mammiferi della Svizzera e del Liechtenstein.
Berna:
Haupt, Società Svizzera di Biologia della Fauna SSBF.
ISBN 978-3-258-08180-9.
-
Graf, Roland; Fischer, Claude, Hrsg.,
2021.
Atlas der Säugetiere : Schweiz und Liechtenstein.
Bern:
Haupt, Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie.
ISBN 978-3-258-08178-6.
-
Graf, Roland Felix; Fischer, Claude, Hrsg.,
2021.
Atlas des mammifères de Suisse et du Liechtenstein.
Berne:
Haupt, Société Suisse de Biologie de la Faune SSBF.
ISBN 978-3-258-08179-3.
















