Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 391
- Seite 392
- Seite 393
- Seite 394
- Seite 395
- …
- Seite 1706
- Nächste Seite
-
Amstad, F.; Unterweger, G.; Sieber, A.; Dratva, J.; Meyer, M.; Nordström, K.; Weber, D.; Hafen, M.; Kriemler, S.; Radtke, T.; Bucher della Torre, S.; Gentaz, E.; Schiftan, R.; Wittgenstein Mani, A.-F.; Koch, F.,
2022.
Gesundheitsförderung Schweiz Bericht
; 8.
Bern:
Gesundheitsförderung Schweiz.
Verfügbar unter: https://gesundheitsfoerderung.ch/node/8252
-
Getachew, Hanna; Yakobe, Aline,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25835
-
Ellrich, Karoline; Baier, Dirk,
2022.
In:
Staller, Mario; Koerner, Swen, Hrsg.,
Handbuch polizeiliches Einsatztraining : professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen.
Wiesbaden:
Springer.
S. 503-521.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34158-9_27
-
Lenz, Gaby; Wachter, Hannah; Hollenstein, Lea; Dackweiler, Regina-Maria; Schäfer, Reinhild,
2022.
Gewaltschutzarbeit : ein Beitrag zur Kohäsion?.
In:
Baier, Florian; Borrmann, Stefan; Hefel, Johanna M.; Thiessen, Barbara, Hrsg.,
Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung : Rolle, Herausforderungen und Perspektiven Sozialer Arbeit.
Opladen:
Barbara Budrich.
S. 219-230.
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit ; 25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3224/84742613
-
Fleming, Valerie; Frank, Franziska; Meyer, Yvonne; Pehlke-Milde, Jessica; Zsindely, Piroska; Thorn-Cole, Harriet; de Labrusse, Claire,
2022.
PLOS ONE.
17(2), S. e0261902.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0261902
-
Benz, Thomas; Allet, Lara; Bechter, Susann; Capra, Gianpiero; Hilfiker, Roger; Niedermann Schneider, Karin; Scascighini, Luca; Frank, Felicitas; Peters, Rick; Roffler, Martina,
2022.
Physioactive.
58(1), S. 5-9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-1047016
-
Gerber, Marius; Grund, Sven,
2022.
Glaubenssätze überwinden dank People Analytics : auch in KMU möglich.
personalSCHWEIZ.
2022(3), S. 40-41.
-
Frischknecht-Gruber, Carmen; Reif, Monika Ulrike; Senn, Christoph,
2022.
Global efforts towards establishing safety directives for intelligent systems : review[Paper].
In:
Proceedings of the 32nd European Safety and Reliability Conference.
32nd European Safety and Reliability Conference (ESREL 2022), Dublin, Ireland, 28 August - 1 September 2022.
Singapore:
Research Publishing.
S. 2420-2427.
Verfügbar unter: https://rpsonline.com.sg/rps2prod/esrel22-epro/pdf/S11-11-472.pdf
-
Braun, Markus; Bergamin, Stephan,
2022.
Globalisation and digitalisation : digital transformation management at traditional companies[Paper].
In:
22nd EURAM Annual Conference, Winterthur, Switzerland, 15-17 June 2022.
-
Pugnetti, Carlo; Henriques, Pedro; Moser, Ulrich,
2022.
Journal of Risk and Financial Management.
15(4), S. 185.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/jrfm15040185
-
Stricker, Eva,
2022.
In:
ICOMOS Suisse; Arbeitsgruppe System & Serie, Hrsg.,
System & Serie : Systembau in der Schweiz : Geschichte und Erhaltung.
Zürich:
gta Verlag.
S. 52-59.
-
Garcia, Veronica,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27114
-
Kalinagac, Onur; Soussi, Wissem; Gür, Gürkan,
2022.
Graph based liability analysis for the microservice architecture[Paper].
In:
2022 18th International Conference on Network and Service Management (CNSM).
18th International Conference on Network and Service Management (CNSM), Thessaloniki, Greece, 31 October - 4 November 2022.
IEEE.
S. 364-366.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.23919/CNSM55787.2022.9964681
-
Ejderyan, Olivier; Oeri, Fintan; Sierro, Fabienne; Kachhi, Aya,
2022.
Green energy or healthy rivers? : tensions in the governance of Swiss hydropower.
In:
4th International Conference I.S.Rivers, Lyon, France, 4-8 July 2022.
-
Posth, Jan-Alexander; Spuck, Jochen,
2022.
In:
Swiss Association for Energy Economics (SAEE) Jahrestagung 2022 - Green Finance, Zürich, Schweiz, 13. September 2022.
-
Stricker, Lukas; Pugnetti, Carlo; Wagner, Joël; Zeier Röschmann, Angela,
2022.
Green insurance : a roadmap for executive management.
Journal of Risk and Financial Management.
15(5).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/jrfm15050221
-
Sigrist, Benjamin; Signer, Claudio; Wellig, Sascha D.; Ozgul, Arpat; Filli, Flurin; Jenny, Hannes; Thiel, Dominik; Wirthner, Sven; Graf, Roland Felix,
2022.
Green-up selection by red deer in heterogeneous, human-dominated landscapes of Central Europe.
Ecology and Evolution.
12(7), S. e9048.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/ece3.9048
-
Baumann, Joachim; Heitz, Christoph,
2022.
Group fairness in prediction-based decision making : from moral assessment to implementation[Paper].
In:
Proceedings 2022 9th Swiss Conference on Data Science (SDS).
9th Swiss Conference on Data Science (SDS), Lucerne, Switzerland, 22-23 June 2022.
IEEE.
S. 19-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/SDS54800.2022.00011
-
Darvishy, Alireza; Hedderich, Ingeborg; Oberholzer, Franziska; Sethe, Rolf,
2022.
Guidelines for accessible teaching and research at universities.
Zürich:
swissuniversities.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5167/uzh-223644
-
Akraa-Meyer, Fabienne; Koch, Marina,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25849
















