Symposien & Tagungen
Das Institut für Physiotherapie organisiert regelmässig Symposien, Fachtagungen sowie Webinare. Unsere Veranstaltungen bieten Austauschplattform für Berufsleute, Forschende, Dozierende und Studierende. Erfahrene Fachexpert:innen referieren über aktuelle Herausforderungen in der klinischen Praxis und stellen ihre Einschätzungen zur Diskussion.
Veranstaltungsübersicht 2025 / 2026
Online-Webinarreihe
Mit einer Online-Webinarreihe lädt der MSc Studiengang Sie herzlich dazu ein, an vier Inputreferaten zu ausgewählten Themen der Physiotherapie in den MSc Schwerpunktbereichen Sport, Pädiatrie und Professionsentwicklung teilzunehmen. An allen Veranstaltungen gibt es jeweils die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Referent:innen auszutauschen. Alle Webinare sind kostenfrei und werden im Online-Format übertragen. Es wird Ihnen vor den Durchführungen der Webinare jeweils der Zutritts-Link per E-Mail übermittelt.
Die Webinare im Überblick:
- Schwerpunkt Sport
Mittwoch, 5. November 2025, 18.30 - 19.30 Uhr
«Sensitivität und Spezifität des HVR-Tests zur Vorhersage der akuten Höhenkrankheit auf 3600 m – Eine geschlechterspezifische Analyse» - Schwerpunkt Professionsentwicklung
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18.30 - 19.30 Uhr
«Kernkompetenzen der Physiotherapie in der Schweiz – Ergebnisse der Interface-Umfrage» - Schwerpunkt Pädiatrie
Montag, 19. Januar 2026, 18.30 - 19.30 Uhr
«Elterliche Perspektiven der interprofessionellen Informationsvermittlung in der Frührehabilitation» - Schwerpunkt Professionsentwicklung
Dienstag, 3. Februar 2026, 18.30 - 19.30 Uhr
«Direktzugang zur Physiotherapie: Kosten, Sicherheit und Wartezeiten bei muskuloskelettalen Erkrankungen» - Zur Veranstaltungs-Website - Jetzt Anmelden!
Symposium Akutstationäre Physiotherapie
Das bereits 6. Symposium widmet sich dem Thema «Akutstationäre Physiotherapie neu gedacht: Rollen. Kompetenzen. Digitalisierung. Zukunft!»
Samstag, 17. Januar 2026, 09.00 - 17.15 Uhr
Die akutstationäre Physiotherapie befindet sich im Wandel. Verkürzte Aufenthaltsdauer, neue diagnostische und therapeutische Herausforderungen sowie die zunehmende Bedeutung von interprofessioneller Zusammenarbeit prägen den Alltag in Spitälern.
Für Physiotherapeut:innen bedeutet dies, Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und neue Rollen einzunehmen. Klinische Medizin, Screening- und Triagekompetenzen rücken dabei stärker in den Fokus, Konzepte wie Self-Management, Edukation und Empowerment gewinnen zunehmend an Relevanz und digitale Fähigkeiten werden immer wichtiger. Doch wie lassen sich diese Entwicklungen optimal in den klinischen Alltag integrieren? Welche Kompetenzen sind dafür essenziell? Und welche Technologien bringen echten Mehrwert für Therapeut:innen und Patient:innen?
Über das Symposium
Am Symposium Akutstationäre Physiotherapie beleuchten Referent:innen aus verschiedenen Fachbereichen diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven. In praxisnahen Referaten, interaktiven Workshops und einem innovativen Technowalk werden aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Ansätze thematisiert und zeigen auf, wie die Physiotherapie in der Akutversorgung gestaltet werden kann.
Eine begleitende Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich mit Industriepartnern auszutauschen und neueste Produkte sowie technologische Entwicklungen kennenzulernen.
Zu unserem sechsten Symposium, organisiert von der ZHAW und der IGPTR-A in Zusammenarbeit mit unserem Praxispartner, dem Kantonsspital Luzern begrüssen wir Sie herzlichst.
- Die Veranstaltungswebsite wird ab Anfang Oktober 2025 online sein, und eine Anmeldung zum Symposium ist ab diesem Zeitpunkt möglich.
Symposium Pädiatrie
Das bereits 4. Symposium Pädiatrie widmet sich dem Thema «Think Family – Das Familiensystem in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen stärken»
Samstag, 28. März 2026, 09.00 - 17.00 Uhr
Die Gesundheit eines Kindes betrifft immer die ganze Familie. Eltern, Geschwister und Angehörige sind Unterstützende und Mitbetroffene zugleich. Ein familienzentrierter Ansatz stärkt das gesamte Familiensystem – dennoch zeigen Studien, dass dieser noch nicht ausreichend umgesetzt wird. Viele Interventionen fokussieren primär auf das Kind, obwohl eine ganzheitliche Unterstützung allen zugutekommt, einschliesslich der Gesundheitsfachpersonen.
Beim vierten gemeinsamen Symposium von physiopaed und der ZHAW beleuchten Expert:innen aus dem In- und Ausland dieses Thema in Vorträgen und interaktiven Parallelveranstaltungen. Inhalte sind u. a.:
- Das BAIA-Konzept als Dialograhmen
- Empowerment und Resilienz in Familien
- Die Rolle von Geschwisterkindern
- Transitionen begleiten
- Coaching als familienzentrierte Methode
Den Abschluss bildet eine moderierte Diskussion mit betroffenen Familien.
Das Symposium Pädiatrie wird von einer vielseitigen Ausstellung mit Industriepartnern und Sponsoren begleitet, die Einblicke in innovative Produkte und Technologieentwicklungen bieten.
Zu unserem vierten Symposium, organisiert von der ZHAW und physiopaed begrüssen wir Sie herzlichst.
- Die Veranstaltungswebsite wird ab Anfang Oktober 2025 online sein, und eine Anmeldung zum Symposium ist ab diesem Zeitpunkt möglich.