Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Neue Technologien im Gesundheitswesen

Smartphones, Wearables, Robotik, künstliche Intelligenz, Big Data – neue Technologien haben unseren Alltag in den letzten Jahren stark verändert. Insbesondere die Digitalisierung durchdringt längst sämtliche Aspekte unseres Lebens, darunter auch unsere Gesundheit.

Welche Chancen und Risiken bergen technologische Neuerungen für die Gesundheit? Und wie können sie im Gesundheitswesen sinnvoll eingesetzt werden? Die Teams der fünf Forschungsstellen am Departement Gesundheit suchen auf diese Fragen praxisbezogene Antworten. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus anderen Disziplinen, Industrie und Praxis entwickeln sie innovative Hightech-Geräte für die Rehabilitation, loten die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung aus oder nutzen Daten für eine bessere Gesundheitsversorgung.

Ausgewählte Berichte

Wissenschaftliche Publikationen

  • Gemperle, Michael; Grylka, Susanne; Klamroth-Marganska, Verena; Ballmer, Thomas; Gantschnig, Brigitte E.; Pehlke-Milde, Jessica,

    2021.

    Betreuen auf Distanz während des Lockdowns im Frühjahr 2020.

    Obstetrica.

    118(5), S. 8-11.

    Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22566

  • Gemperle, Michael; Grylka, Susanne; Klamroth-Marganska, Verena; Ballmer, Thomas Michael; Gantschnig, Brigitte; Pehlke-Milde, Jessica,

    2021.

    Erfahrungen von Gesundheitsfachkräften mit der Behandlung auf Distanz während der COVID-19-Pandemie[Paper].

    In:

    DGS/ÖGS/SGS-Dreiländerkongress „Gesundheitssystem der Zukunft – Zukunft der Gesundheit: alles neu nach Corona?“, München, Deutschland, 4.-5. März 2021.

  • Schmitter, Paul; Berger, Fabian; Renyi, Madeleine; Maier, Edith; Hegedüs, Anna; Ballmer, Thomas Michael; Kunze, Christophe,

    2021.

    Technik im Quartier : Lessons Learned[Paper].

    In:

    Kempter, Guido; Ritter, Walter, Hrsg.,

    Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik : Beiträge zum Usability Day XIX.

    uDay XIX : Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik, Hard am Bodensee, 24. Juni 2021.

    Lengerich:

    Pabst Science Publishers.

    S. 173-182.

  • Maier, Edith; Kaiser, Urban; Reheis, Raphaela; Renyi, Madeleine; Schmitter, Paul; Schneider, Markus; et al.,

    2021.

    Technik im Quartier aus der Perspektive der Sozialraum-Akteure[Paper].

    In:

    Kempter, Guido; Ritter, Walter, Hrsg.,

    Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik : Beiträge zum Usability Day XIX.

    uDay XIX : Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik, Hard am Bodensee, 24. Juni 2021.

    Lengerich:

    Pabst Science Publishers.

    S. 163-172.

Digital Health Lab

Die ZHAW stellt sich den Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor. Das ZHAW Digital Health Lab vereint die Expertise von Forschungsgruppen in Technologie, Gesundheitssektor und Wirtschaft. Ziel ist ein schweizweit führendes und international anerkanntes Kompetenzzentrum im Bereich Digital Health, das den Menschen ins Zentrum stellt und im Austausch mit Leistungserbringern, Industrie, Krankenversicherungen, Politik und anderen Partnern Forschung, Innovation und Technologietransfer im Gesundheitssektor ermöglicht. Am ZHAW Digital Health Lab sind auch Forschende aus dem Departement Gesundheit beteiligt.

Expertinnen und Experten

Gerne vermittelt Ihnen die Kommunikationsabteilung Expertinnen und Experten zu diesem Thema.

Forschungsbericht zum Thema «Altern»