Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Möchten Sie mehr über unser Mess-Team erfahren, dann finden Sie hier die aktuellen LinkedIn Portraits von:
- Seraina Friedli
- Sophia Hürlimann
- Annika Zind
- Sandra Kündig
- Eveline Graf
- Elena Gmür
- Tim Aeschimann
- Julia Steiner
- Joëlle Schiffmann
- Chantal Strehler
- Nathalie La Mela
- Daria Mayer
- Johanna Braun
- Sandra Koller
- Eniko Orosz
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 1673
- Seite 1674
- Seite 1675
- Seite 1676
- Seite 1677
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Rohrer, Daniel; Schmid, Christian; Büchi, Roland,
1995.
A fully autonomous mobile mini-robot[Paper].
In:
Parker, Lynne E., Hrsg.,
Proceedings of SPIE Photonics East '95 : Microrobotics and Micromachanical Systems Symposium, Philadelphia (PA), 1995.
SPIE Photonics East '95 : Microrobotics and Micromachanical Systems Symposium, Philadelphia PA, USA, 1995.
Bellingham:
SPIE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1117/12.228646
-
Zesch, Wolfgang; Büchi, Roland; Codourey, Alain,
1995.
A robot system for automated handling in micro world.
In:
Conference on Intelligent Robot Systems, Pittsburgh, USA, 1995.
-
Capone, Pierluigi; Mantegazza, Paolo,
1995.
Adaptive control of a multi-input multi-output flutter suppression system[Paper].
In:
Nineteenth European Rotorcraft Forum : Cernobbio (Como), September 14-16, 1993.
Nineteenth European Rotorcraft Forum, Cernobbio, Italy, 14-16 September 1993.
Amsterdam:
National Aerospace Laboratory.
-
Streufert, Siegfried; Pogash, Rosanne; Eberhardt-Braig, Daniela; Gingrich, Dennis; Kantner, Anne; Landis, Richard; Lonardi, Lisa; Roache, John; Severs, Walter,
1995.
Alcohol hangover and managerial effectiveness.
Alcoholism.
19(5), S. 1141-1146.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/j.1530-0277.1995.tb01592.x
-
Kruse, Otto,
1995.
Ästhetik, Alltag und Psychopathologie.
Zeitschrift für Theaterpädagogik: Korrespondenzen.
1995(23-25), S. 65-74.
-
Zesch, Wolfgang; Büchi, Roland; Codourey, Alain,
1995.
Technische Rundschau.
1995(29/30), S. 20-21.
-
Mosimann, Hans-Jakob,
1995.
Auswirkungen des New Public Managements auf die Beschäftigten.
In:
Hablützel, Peter, Hrsg.,
Umbruch in Politik und Verwaltung : Ansichten und Erfahrungen zum New Public Management in der Schweiz.
Bern:
Haupt.
S. 471-480.
-
Hagen Hodgson, Petra,
1995.
Architektur + Technik.
1995(9).
-
Weigert, Stefan; Breymann, Wolfgang; Elmer, Franz-Josef; Thomas, Harry,
1995.
Chaotische Strukturen in Raum und Zeit.
UNI NOVA - Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel.
73, S. 12.
-
Eibl, Dieter; Feller, H.; Kühne, B.,
1995.
CIP-Reinigung und Einsatz von Additiven in der Milchindustrie, Teil 1.
Lebensmittel-Technologie.
28(4), S. 95-101.
-
Eibl, Dieter; Feller, H.; Kühne, B.,
1995.
CIP-Reinigung und Einsatz von Additiven in der Milchindustrie, Teil 2.
Lebensmittel-Technologie.
28(5), S. 150-156.
-
Eibl, Dieter; Imhof, R.; Feller, H.; Kühne, B.,
1995.
CIP-Reinigung und Einsatz von Additiven in der Milchindustrie, Teil 3.
Lebensmittel-Technologie.
28(7-8), S. 258-262.
-
Hilber, Urs; Schwinn, F. J.; Schüepp, H.,
1995.
Comparative resistance patterns of fludioxonil and vinclozolin in Botryotinia fuckeliana.
Journal of Phytopathology.
143(7), S. 423-428.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/j.1439-0434.1995.tb00287.x
-
1995.
In:
1995 International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing (ICASSP).
1995 International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing, Detroit, USA, 9-12 May 1995.
Detroit:
IEEE.
S. 3311-3314.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ICASSP.1995.479693
-
Schüz, Mathias,
1995.
Culture, risk and ethics : the importance of values in constitution of risks.
In:
Obermeier, Otto Peter; Schüz, Mathias, Hrsg.,
Risk : paradise lost or gained? : a holistic approach to the environment.
Lake Worth:
Gardner Press.
S. 307.
-
1995.
Das Kinderhörspiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks : ein Blick auf seine Geschichte.
Kinder- und Jugendliteraturforschung.
S. 55-73.
-
Bergmann, Andreas; Büsser, Maurus,
1995.
In:
Hickl, Tilman; Sprick-Schütte, Stefan; Halusa, Matthias, Hrsg.,
Mozart - Mythos, Markt und Medien : ein Komponist zwischen Kunst und Kommerz 1791-1991 : Untersuchungen der Hochschule St. Gallen.
Anif:
Müller-Speiser.
S. 79.
Wort und Musik ; 24.
-
Schüz, Mathias,
1995.
Der Mensch zwischen Bedrohtheit und Verantwortlichkeit.
Ethica.
1995(1), S. 53-69.
Verfügbar unter: https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2018/10/ETHICA_3_Jahrgang_1995_Heft_1_optimized.pdf
-
1995.
Didaktik der Umweltbildung[Paper].
In:
Grothe Senf, A.; Schomacker, K.; Schüller, S., Hrsg.,
Der Umweltinformationsmarkt : ein Beitrag der Hochschulen zur Umweltbildung.
Der Umweltinformationsmarkt «Umweltlernen - Umweltwissen - Umwelthandeln», Berlin, Deutschland, 1.-3. Juni 1994.
Frankfurt am Main:
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin.
S. 89-106.
-
Blum, Roger; Hemmer, Katrin; Perrin, Daniel, Hrsg.,
1995.
Die Aktualitäter : Nachrichtenagenturen in der Schweiz.
Bern:
Haupt.
ISBN 3-258-05002-3.

