Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 1669
- Seite 1670
- Seite 1671
- Seite 1672
- Seite 1673
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
1996.
In:
Fachtagung «Privatisierung als Chance zur Normalisierung?», Konstanz, Deutschland, 26.-28. April 1996.
-
Schweizer, Anja; Kornfeld, Stuart; Rohrer, Jack,
1996.
Journal of Cell Biology.
132(4), S. 577-584.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1083/jcb.132.4.577
-
Rohrer, Jack; Schweizer, Anja; Russel, David; Kornfeld, Stuart,
1996.
Journal of Cell Biology.
132(4), S. 565-576.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1083/jcb.132.4.565
-
Yeretzian, Chahan; Selzle, Heinrich L.; Schlag, Edward W.,
1996.
European Journal of Mass Spectrometry.
2(1), S. 3.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1255/ejms.74
-
Szyszka, Peter,
1996.
"Brent Spar" - nur ein Ölfass in der Weite des Ozeans? Befunde zur Organisationskommunikation.
Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis.
2(2), S. 24-27.
-
Schüepp, H.; Hilber, Urs,
1996.
EPPO Bulletin.
-
Caprari, Gilles; Siegwart, Roland; Büchi, Roland,
1996.
A remote controlled mobile mini robot[Paper].
In:
Proceedings of the 7th International Symposium on Micro Machine and Human Science - Towards Micro - Mechatronics in 21st Century, Nagoya (Japan), Oct. 2-4, 1996.
7th International Symposium on Micro Machine and Human Science, Nagoya, Japan, 2-4 October 1996.
Tokyo:
Asian Technology Information Programm, ATIP.
-
Zimmermann, Ralf; Heger, Hans Jörg; Yeretzian, Chahan; Nagel, Holger; Boesl, Ulrich,
1996.
Rapid Communications in Mass Spectrometry.
10(15), S. 1975-1979.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/(SICI)1097-0231(199612)10:15<1975::AID-RCM786>3.0.CO;2-X
-
1996.
Arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz : Entwicklungen in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung.
Aktuelle juristische Praxis.
1996(9), S. 1094-1102.
-
1996.
Ausgaben für Produktionsmittel : Studie des Bauernverbands.
Obst- und Weinbau.
1996(132), S. 683.
-
1996.
Ausgaben für Produktionsmittel : Studie des Bauernverbands.
Agrarforschung.
1996(4), S. 50.
-
Hagen Hodgson, Petra,
1996.
Baudoc-Bulletin.
1996(7).
-
1996.
Hydrological Processes.
1996(10), S. 1193-1208.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/(SICI)1099-1085(199609)10:9<1193::AID-HYP379>3.0.CO;2-P
-
Neuenschwander, Markus P.; Stalder, Barbara; Süss, Daniel,
1996.
Berufswahl und Lehrvertragsauflösung im Kanton Bern : Resultate einer empirischen Studie.
Bern:
Universität Bern, Institut für Psychologie und Amt für Bildungsforschung.
-
Wattenhofer, Herbert,
1996.
Betriebliches Bildungscontrolling in der Praxis.
Grundlagen der Weiterbildung.
7(2), S. 97.
-
Pichel, Kerstin; Gminder, U.; Orlowski, F.; Reinhold, C.; Wüstenhagen, R.,
1996.
Diskussionspapier der Wirtschaftswissenschaftlichen Dokumentation der TU Berlin
; 8.
Berlin:
Technische Universität Berlin.
-
1996.
Buchbesprechung zu : Carl-Gustav Mez, die Verfassung des Kantons Basel-Stadt vom 10. Mai 1875
.
Basler Juristische Mitteilungen.
-
Wattenhofer, Herbert,
1996.
Das Mittlere Kader : ein wenig beachteter Forschungsgegenstand.
Die Unternehmung.
50(2), S. 117-135.
-
Steiger-Sackmann, Sabine,
1996.
Der Beweis in Gleichstellungsprozessen[Paper].
In:
Schwander, Ivo; Schaffhauser, René, Hrsg.,
Das Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann : Referate der Tagung des Schweizerischen Instituts für Verwaltungskurse vom 29. Mai 1995 in Luzern.
Tagung des Schweizerischen Instituts für Verwaltungskurse, Luzern, 29. Mai 1995.
St.Gallen:
Universität St.Gallen.
Veröffentlichungen des Schweizerischen Instituts für Verwaltungskurse an der Hochschule St. Gallen ; 41.
-
Bienert, Horst,
1996.
Der Marktprozeß an Aktienbörsen : Bewertungseffizienz und Umverteilung.
1.Auflage.
Wiesbaden:
Gabler.
NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ; 189.
ISBN 978-3-409-13288-6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86634-9

