Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 1681
- Seite 1682
- Seite 1683
- Seite 1684
- Seite 1685
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Egli, Dominik,
1993.
Frage nach dem entwicklungspolitischen Nutzen und der effizienten Verwendung öffentlicher Gelder.
Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik.
1994(13), S. 286-290.
Verfügbar unter: https://journals.openedition.org/sjep/1432
-
Frauenlobby Städtebau, Hrsg.,
1993.
Zürich:
Frauenlobby Städtebau.
ISBN 3-9520441-0-5.
-
1993.
In:
11. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP), Osnabrück, 1993.
-
Ernst, Karl; Werlen, Erika,
1993.
Gesprochenes Hochdeutsch : "Mach einen ganzen Satz!".
Schulblatt Aargau/Solothurn.
10(21).
-
Bosshard, E.; Hilber, Urs; Rüegg, J.; Schüepp, H.; Siegfried, W.,
1993.
Integrated control of fungal diseases in apple production[Paper].
In:
ISHS Acta Horticulturae 347 : II International Symposium on Integrated Fruit Production.
II International Symposium on Integrated Fruit Production, Veldhoven, The Netherlands, 24-28 August 1992.
International Society for Horticultural Science.
S. 97.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.17660/ActaHortic.1993.347.10
-
Schüz, Mathias,
1993.
Konkrete Ethik in der Wirtschaft : Perspektiven unternehmerischer Verantwortung.
In:
Seidel, Walter; Reifenberg, Peter, Hrsg.,
Moral konkret : Impulse für eine christliche Weltverantwortung.
Echter.
S. 216.
-
Matile, Luzi; Widmer, Timo,
1993.
Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen.
73(1), S. 53-67.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-55561
-
1993.
Laser-desorption mass spectrometry and induced coalescence of fullerenes[Paper].
In:
de Vries, Mattanjah S., Hrsg.,
Lasers and optics for surface analysis.
Lasers and Optics for Surface Analysis, Los Angeles, USA, 20-21 January 1993.
Bellingham:
SPIE.
Proceedings of SPIE ; 1857.
-
Yeretzian, Chahan; Wiley, John B.; Holczer, Karoly; Su, Tim; Nguyen, Song; Kaner, Richard B.; Whetten, Robert L.,
1993.
Partial separation of fullerenes by gradient sublimation.
The Journal of Physical Chemistry.
97(39), S. 10097-10101.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/j100141a033
-
Hochreutener, Hanspeter,
1993.
Protective diodes for photovoltaic modules : task 16: photovoltaics in buildings.
Zurich:
IEA.
-
Yeretzian, Chahan; Hansen, Klavs; Whetten, Robert L.,
1993.
Rates of electron emission from impact-heated fullerenes.
Science.
260(5108), S. 652-656.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1126/science.260.5108.652
-
Werlen, Erika,
1993.
Reflektierende Diskussion als Erhebungsverfahren[Paper].
In:
Dialoganalyse IV : Referate der 4. Arbeitstagung Basel 1992.
4. Arbeitstagung - Dialoganalyse, International Association for Dialogue Analysis (I.A.D.A.), Basel, 19.-21. März 1992.
Tübingen:
Niemeyer.
S. 151.
-
Schwinn, F.J.; Schüepp, H.; Hilber, Urs,
1993.
In:
Lyr, Horst; Polter, Conrad, Hrsg.,
Proceedings of the 10th International Symposium on Systemic Fungicides and Antifungal Compounds.
10th International Reinhardsbrunn Symposium: «Systemic Fungicides and Antifungal Compounds», Friedrichroda, 3-9 May 1992.
Rheinhardsbrunn:
Eugen Ulmer.
S. 105.
Schriftenreihe der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft ; 4.
-
Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Zürich, Hrsg.,
1993.
Saubere Luft im Kanton Zürich : Leitlinie für eine effiziente Luftreinhaltepolitik.
Zürich:
Zürcher Kantonalbank.
Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Hochreutener, Hanspeter,
1993.
Solaranlagen überwachen und ausmessen : modulares Messkonzept.
Der Elektroniker.
1993(7/8), S. 61.
-
Nguyen, Minh Tho; Hajnal, Marie Rose; Vanquickenborne, L. G; Ha, Tae-Kyu; Stohner, Jürgen,
1993.
Structure and conformation of chlorosulfonylisocyanate and cyclopropylisocyanate.
Journal of the Chemical Society, Faraday Transactions.
89(14), S. 2381-2384.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1039/FT9938902381
-
Hochreutener, Hanspeter; Gnos, Stefan; Posnansky, Mario,
1993.
Studie 450 kW Photovoltaik-Fassadenkraftwerk.
Bern:
Bundesamt für Energiewirtschaft.
-
Yeretzian, Chahan; Hansen, Klavs; Beck, Rainer D.; Whetten, Robert L.,
1993.
Surface scattering of C60+ : recoil velocities and yield of C60.
The Journal of Chemical Physics.
98(9), S. 7480.
-
Rubin, Yves; Khan, Saeed; Freedberg, Daron I.; Yeretzian, Chahan,
1993.
Synthesis and x-ray structure of a diels-alder adduct of C60.
Journal of the American Chemical Society.
115(1), S. 344-345.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/ja00054a049
-
Bödi, Richard; Joswig, Michael,
1993.
Tables for an effective enumeration of real representations of quasi-simple Lie groups.
Journal of Lie Theory.
3, S. 239-253.
Verfügbar unter: http://www.heldermann-verlag.de/jlt/jlt03/BOEDIPL.PDF