Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 543
- Seite 544
- Seite 545
- Seite 546
- Seite 547
- …
- Seite 1706
- Nächste Seite
-
Taranova, Anastasia; Braschler, Martin,
2021.
Textual complexity as an indicator of document relevance[Paper].
In:
Advances in Information Retrieval.
43rd European Conference on Information Retrieval, Lucca (online), 28 March - 1 April 2021.
Cham:
Springer.
S. 410-417.
Lecture Notes in Computer Science ; 12657.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-72240-1_42
-
2021.
Thank you for smoking! : how loopholes create big rents for big tobacco[Poster].
In:
iHEA 2021 World Congress on Health Economics, virtual, 12-15 July 2021.
-
Baganz, Gösta F. M.; Junge, Ranka; Portella, Maria C.; Goddek, Simon; Keesman, Karel J.; Baganz, Daniela; Staaks, Georg; Shaw, Christopher; Lohrberg, Frank; Kloas, Werner,
2021.
The aquaponic principle : it is all about coupling.
Reviews in Aquaculture.
14(1), S. 252-264.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/raq.12596
-
Tzogiou, Christina; Pöhlmann, Johannes; Mattli, Renato; Jung, Andreas,
2021.
The burden of cystic fibrosis beyond medical costs in Switzerland[Poster].
In:
44th European Cystic Fibrosis Conference, digital, 9-12 June 2021.
-
2021.
In:
Jekat, Susanne Johanna; Steffen, Puhl; Lintner, Alexa, Hrsg.,
Proceedings of the 3rd Swiss conference on barrier-free communication (BfC 2020).
3rd Swiss Conference on Barrier-free Communication (BfC 2020), Winterthur (online), 29 June - 4 July 2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
S. 141-150.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3001
-
Tuggener, Lukas; Satyawan, Yvan Putra; Pacha, Alexander; Schmidhuber, Jürgen; Stadelmann, Thilo,
2021.
The DeepScoresV2 dataset and benchmark for music object detection[Paper].
In:
2020 25th International Conference on Pattern Recognition (ICPR).
25th International Conference on Pattern Recognition 2020 (ICPR’20), Online, 10-15 January 2021.
IEEE.
S. 9188-9195.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ICPR48806.2021.9412290
-
2021.
The determinants of corporate FX speculation : why firms increase risk.
Journal of Risk Finance.
22(5), S. 363-383.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/JRF-07-2020-0153
-
Massey, Gary; Kiraly, Don,
2021.
The Dreyfus model as a cornerstone of an emergentist approach to translator expertise development.
In:
Silva Mangiante, Elaine M.; Peno, Kathy, Hrsg.,
Teaching and Learning for Adult Skill Acquisition: Applying the Dreyfus and Dreyfus Model in Different Fields.
Charlotte:
Information Age Publishing.
S. 237-266.
-
Björck, Albena; Scholze, Frederike,
2021.
In:
International Crisis and Risk Communication Conference (ICRCC), Orlando, USA, 8-10 March 2021.
-
Ghassemi, Mirjam; Wolf, Benjamin M.; Bettschart, Martin; Kreibich, Antonia; Herrmann, Marcel; Brandstätter, Veronika,
2021.
The dynamics of doubt : short-term fluctuations and predictors of doubts in personal goal pursuit.
Motivation Science.
7(2), S. 153-164.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1037/mot0000210
-
Kuljanin, Jovana; Kalić, Milica; Begović, Boris; Mijović, Nemanja; Renold, Manuel,
2021.
Journal of Air Transport Management.
91(102016).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jairtraman.2020.102016
-
Vögtlin, Christian; Schnider, Robin; Hietschold, Nadine; Scherer, Andreas Georg,
2021.
The effects of female-only competitions on social innovation.
In:
37th EGOS Colloquium Vrije Universiteit Amsterdam, online, 7-10 July 2021.
-
2021.
The energy master planning process for districts[Paper].
In:
Proceedings of Building Simulation 2021: 17th Conference of IBPSA.
17th International IBPSA Building Simulation Conference, Bruges, Belgium, 1-3 September 2021.
International Building Performance Simulation Association.
S. 684-682.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.26868/25222708.2021.31154
-
Bourne, Madeleine,
2021.
The EU Green Deal and its impact on the supply chain of the apparel industry in Switzerland.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24677
-
Niedermann Schneider, K.; Meichtry, A.; Zindel, B.; Brunner, B.; Ernst, M.; Krafft, V.; Mattli, R.; Nast, I.; Wirz, M.; Wieser, S.,
2021.
The fall prevention programme 'Sicher durch den Alltag' is effective and cost-effective.
In:
Annals of the Rheumatic Diseases.
Annual European Congress of Rheumatology EULAR 2021, virtual, 2-5 June 2021.
BMJ Publishing Group.
S. 95.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-eular.3453
-
Kosch, Mirjam; Betz, Regina; Geissmann, Thomas; Schillinger, Moritz; Weigt, Hannes,
2021.
The future of Swiss hydropower : how to distribute the risk and the profits?.
Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik.
157(5), S. 1-17.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s41937-021-00074-0
-
Corbisieri, Claudio; Jousset, Pierre; Roos, Markus,
2021.
Journal of Applied Polymer Science.
138(28), S. 50662.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/app.50662
-
Grieder, Manuel; Kistler, Deborah; Schmitz, Jan,
2021.
The hidden benefits of corporate social responsibility.
SSRN.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2139/ssrn.3744900
-
Karamustafa, Güldem; Lupina-Wegener, Anna,
2021.
The identity work during legitimation : the case of new ventures’ internationalization into China[Paper].
In:
21st EURAM Annual Conference, Montréal, Canada (online), 16-18 June 2021.
-
Tzogiou, Christina; Brunner, Beatrice; Boes, Stefan,
2021.
The immigration-specific determinants of health care utilization : a Swiss cross-sectional study[Poster].
In:
iHEA 2021 Congress, virtual, 12-15 July 2021.
















