Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 519
- Seite 520
- Seite 521
- Seite 522
- Seite 523
- …
- Seite 1705
- Nächste Seite
-
Fauceglia, Dario; Slembeck, Tilman,
2021.
Immigration and housing rents in Switzerland : identification in a shift-share research design.
Economics Bulletin.
41(4), S. 2561-2573.
Verfügbar unter: http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2021/Volume41/EB-21-V41-I4-P221.pdf
-
2021.
Immobilie und Vorsorge : im Alter ausgesorgt dank Hauskauf?.
In:
Real Estate Circle, Winterthur, 11. April 2021.
-
2021.
Immobilienpreise, Verschuldung und Bankenregulierung.
In:
Real Estate Circle, Winterthur, 4. Oktober 2021.
-
Wirth, Brigitte; Carlander, Maria; Höglinger, Marc,
2021.
In:
20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, digital, 6.-8. Oktober 2021.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/21dkvf280
-
Wirth, Brigitte; Carlander, Maria; Trottmann, Maria; Caviglia, Cornelia; Frei, Christian; Rhomberg, Brigitta; Rohrbasser, Adrian; Eichler, Klaus; Höglinger, Marc,
2021.
In:
Swiss Public Health Conference, Bern, 25.-26. August 2021.
-
Dettling, Marcel; Frey, Martin; Walser, Manuel; Haas, Patrick,
2021.
Impact of mislabelling on deep learning methods and strategies for improvement[Paper].
In:
Conference Proceedings of the 63rd ISI World Statistics Congress.
63rd ISI World Statistics Congress, virtual, 11-16 July 2021.
-
Rajbhandari, Yaju; Marahatta, Anup; Ghimire, Bishal; Shrestha, Ashish; Gachhadar, Anand; Thapa, Anup; Chapagain, Kamal; Korba, Petr,
2021.
Applied System Innovation.
4(3), S. 43.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/asi4030043
-
van Vugt, Julia D.,
2021.
Impacts of Covid-19 on developing countries and the catch-up effect.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24369
-
Buff, Nadine,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24568
-
Fankhauser, Tobias; Soler, Marc; Füchslin, Rudolf M.; Stockinger, Kurt,
2021.
Implementing database and machine learning algorithms on publicly available quantum computers.
In:
Talk at Zurich University, Zurich, Switzerland, 4 May 2021.
-
2021.
Improving a semantic parser through user interaction.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22938
-
Baumann, Nathalie; Catalano, Chiara; Pasta, Salvatore,
2021.
Improving extensive green roofs for endangered ground-nesting birds.
In:
Catalano, Chiara; Andreucci, Maria Beatrice; Guarino, Riccardo; Bretzel, Francesca; Leone, Manfredi; Pasta, Salvatore, Hrsg.,
Urban Services to Ecosystems.
Cham:
Springer.
S. 13-29.
Future City.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-75929-2_2
-
Hubscher-Davidson, Séverine; Lehr, Caroline,
2021.
1st edition.
London:
Palgrave Macmillan.
Palgrave Studies in Translating and Interpreting.
ISBN 978-3-030-88859-6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-88860-2
-
2021.
In der Schweiz leben mehr als 370'000 Cancer Survivors : Interview mit Sarah Stoll.
Onkologiepflege.
2021(1), S. 31-33.
-
Wolf, Patricia; Verma, Surabhi; Kocher, Pierre-Yves; Bernhart, Maximilian Joseph; Meissner, Jens O.,
2021.
Journal of Organizational Change Management.
35(1), S. 135-164.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/JOCM-08-2020-0234
-
Marcone, Roberto Davide,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24678
-
2021.
Indigenous peoples cultural heritage : the legal framework.
In:
Summer School 2021: Cross-border Transfer of Cultural Objects: the Law, Challenges and Practice, University of Leiden & Amsterdam, online, 23-26 August 2021.
-
2021.
Ineffiziente Währungsabsicherung.
Schweizer Personalvorsorge.
2021(1), S. 67-71.
Verfügbar unter: https://vps.epas.ch/fileadmin/user_upload/vps/shop/spv/SPV_0121.pdf
-
Schneider, Johannes Josef; Faggian, Alessia; Holler, Silvia; Casiraghi, Federica; Li, Jin; Cebolla Sanahuja, Lorena; Matuttis, Hans-Georg; Hanczyc, Martin Michael; Barrow, David Anthony; Weyland, Mathias Sebastian; Flumini, Dandolo; Eggenberger Hotz, Peter; Füchslin, Rudolf Marcel,
2021.
In:
ALIFE 2021: The 2021 Conference on Artificial Life.
International Conference on Artificial Life (ALIFE), online, 19-23 July 2021.
Cambridge:
MIT Press.
S. 71.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1162/isal_a_00392
-
Schneider, Johannes Josef; Faggian, Alessia; Holler, Silvia; Casiraghi, Federica; Li, Jin; Cebolla Sanahuja, Lorena; Matuttis, Hans-Georg; Hanczyc, Martin Michael; Barrow, David Anthony; Weyland, Mathias Sebastian; Flumini, Dandolo; Eggenberger Hotz, Peter; Füchslin, Rudolf Marcel,
2021.
In:
International Conference on Artificial Life (ALIFE), online, 19-23 July 2021.
Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=2uSgimAHU4I
















